Ich habe mich noch nie an die Veredelung von Pfirsich gewagt, zumal viele davon samenecht nachziehbar sind.
Das Problem damit ist, dass sie in der Kultur sehr anspruchsvoll sind, fast alle werden von der Kräuselkrankheit befallen.
Bei mir wollten auch die als robust und anspruchslos geltenden Weinbergspfirsiche nicht.
Ob jede Pflaume als Unterlage taugt, müsste festgestellt werden, es gibt da sehr grosse Unterschiede.
Offenbar wird aber Pfirsich vorwiegend im Sommer okuliert, weil die Pfropfreiser schwer aufzubewahren sind. Wenn Reis und Unterlage unterschiedlich weit fortgeschritten sind in der Entwicklung (Austrieb der Knospen), wird es auch schwer: Ist das Reis voraus, liefert die Unterlage zuwenig Saft, ist die Unterlage voraus, treibt sie heftig unterhalb der Veredlungsstelle aus und das Edelreis wird leicht abgestossen.
Versuch macht kluch - viel Erfolg damit! und berichte.
Ein praxisnahe Seite dazu:
http://www.veredeln.info/
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.