Getreide aufbewahren - Motten -

Naturi
Beiträge: 45
Registriert: So 17. Okt 2010, 14:49
Familienstand: verheiratet

Re: Getreide aufbewahren - Motten -

#21

Beitrag von Naturi » Sa 20. Nov 2010, 22:18

Sabi(e)ne hat geschrieben:Moin,
darren mag ja nett zur Dauerlagerung sein, aber viele hier bevorzugen keimfähige Lagerung, und die ist damit nicht mehr gegeben.
Hallo Sabi(e)ne

dass gute dabei ist, dass die Keimfähigkeit voll erhalten bleibt. Sonst war das Darren zu heiß. Für mich ist das Getreide nur dann ein vollwertiges Lebensmittel, wenn es Keimfähig ist.
Wir verwenden das gedarrte Getreide sehr viel auch für Keimlinge, was sehr gut funktioniert.

Mfg Naturi
Mit sommerlichen Grüßen aus der Steiermark - Naturi

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Getreide aufbewahren - Motten -

#22

Beitrag von Sabi(e)ne » Sa 20. Nov 2010, 22:38

Darren: auf einem Blech flach ausgelegt bei 60-80°C ca. 45 min.
dass gute dabei ist, dass die Keimfähigkeit voll erhalten bleibt.
Nee, sorry - ab 45° ist Ende von Keimfähigkeit.
Ich hab hier im Sommer bei geschlossenen Türen gern mal 65°C, und schon im ersten Jahr hab ich lernen müssen, daß ich Keimsaaten gefälligst im Kühli aufzubewahren habe - die vertragen das nicht mal für zwei Stunden.
Entweder redest du von ° Fahrenheit :mrgreen: oder dein Thermometer ist kaputt oder du hast hitzefeste Samen - ich jedenfalls nicht. :im:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Naturi
Beiträge: 45
Registriert: So 17. Okt 2010, 14:49
Familienstand: verheiratet

Re: Getreide aufbewahren - Motten -

#23

Beitrag von Naturi » So 21. Nov 2010, 11:56

Sabi(e)ne hat geschrieben: Nee, sorry - ab 45° ist Ende von Keimfähigkeit.
Hallo Sabi(e)ne,;;hm

... wenn Du das so eindeutig sagst, dann wird wohl irgendwas dran sein.
Da muss ich der Sache wohl mal näher nachgehen.
In einem Buch über Getreideernährung steht folgendes:
" Das Getreide können wir im Backofen auf einem Backblech flach ausgelegt bei 60-80 Grad in 30-60 Minuten darren. Nach den bisherigen Erfahrungen wird diese Temperatur als die günstigste angesehen, da die Keimfähigkeit des Getreides noch erhalten bleibt...."

Ich habe gerade meine Frau nochmal angesprochen, weil sie in der letzten Zeit die Keimlinge immer macht. Sie meinte, dass sie bei gedarrten Körnern das Gefühl hatte, dass sie nicht so gut keimen wie die anderen und deshalb in der letzten Zeit lieber die ungedarrten genommen hat. Wobei sie das aber nicht versuchsweise ausgewertet hat. Vielleicht sollte ich das mal machen.
Wenn die Keimfähigkeit wirklich nachlässt kommt das als Saatgetreide natürlich nicht in Frage.

Beim nächsten Darren werden wir mal ein Thermometer rein hängen, auf welche Temperatur der Ofen bei der entsprechenden Einstellung wirklich kommt. Beim Brot backen sind wir mit den empfohlenen Backtemperaturen immer gut zurechtgekommen, aber mal sehen.

Mfg Naturi
Mit sommerlichen Grüßen aus der Steiermark - Naturi

bioke
Beiträge: 162
Registriert: Mi 6. Jul 2011, 16:42

Getreidemühle - Erfahrungen?

#24

Beitrag von bioke » So 7. Aug 2011, 12:17

Auf Wunsch abgetrennt von >>hier<<

Ich muß die diesjährige Ernte ungeziefergeschützt einlagern und bin durch Zufall auf Bundeswehr Speisenbehälter gestoßen. Gebraucht sind sie für 10 Euro zu bekommen, der Innenbehlter fasst dreizehn Liter und ist komplett aus Aluminium, wiegt 2,2kg (ca 1 Euro pro kilo Schrottwert) und besitzt eine sehr solide Gummidichtung und einen praktischen Tragegriff. Er ist viel besser stapel- und lagerbar als alles was ich vorher in betracht gezogen hatte, da er den Raum besser ausnutzt und mit einer Hand tragbar ist.
Dazu kommt der Außenbehälter mit 15 Litern Volumen. Er ist thermisch etwas isoliert und besitzt ebenfalls eine Gummidichtung. Die Behälter werden aber wohl wegen Verziehens aussortiert (grobe Behandlung) und damit schließt diese nicht mehr dicht, ich habe aber noch nicht versucht sie zu richten, da ich sie noch nicht benötige. Sie sind außen aus Stahl innen Alu (Restwert) und ebenfalls sehr gut stapelbar aber viel schwerer (geschätzt 8kg) aber damit auch belastbarer. Ich habe mir insgesamt 5 Stück zugelegt und bin zufrieden.
Ursprünglich wird wohl in den verbleibenden Raum zwischen Innen- und Außenbehälter heißes Wasser eingefüllt um die Speisen zum Transport warm zu halten.
Man bekommt also für den Preis insgesamt 25 liter robustes langlebiges Lagervolumen mit Materialrestwert. Den Innenbehlter kann man auch als Topf mißbrauchen, der Deckel mit Dichtung läßt sich abtrennen. Es lassen sich notfalls auch agressive Stoffe darin lagern oder die Behälter anderweitig mißbrauchen, man weiß ja nie was kommt. Neuwertig sieht er so aus. Die vielseitige Verwendungsmöglichkeit ist mir sehr wichtig.
Zuletzt geändert von fuxi am Mo 8. Aug 2011, 12:44, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Auf Wunsch abgetrennt

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“