ich habe so vor 4 Jahren bei einem Landschaftsgärtner um die Ecke 10 junge Hochstamm Apfelbäume gekauft. Der hat mir damals geraten, diese in den ersten Jahren vor dem Umkippen bei Sturm oder starken Winden so zu schützen, daß man drei senkrechte Rundhölzer im oberen Bereich verbindet und daran wieder mit breiten Bändern den Baum befestigt.
Das hat auch echt gut funktioniert, dieses Jahr tragen drei der Bäume auch zum ersten Mal.

Meine Frage ist, wie lange sollen denn die Aufwuchshilfen noch stehen bleiben?? Irgendwann muss der Stamm doch auch an starke Winde gewöhnt werden. Andererseits hätte ich Angst, diese Hölzer jetzt wegzunehmen. Es herrschen dort vor Ort doch manchmal auch starke Windboen und ich befürchte, daß die dann einfach umkippen.
Wäre es sinnvoll irgendwann vielleicht nur noch ein senkrechtes Rundholz zu nehmen und den kleinen Baumstamm noch eine Zeitlang zu schützen?
Oder wie ist die richtige Vorgehensweise??
Dagmar