Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: Pflanzenbestimmung (Blume)

#111

Beitrag von Winnie07 » Mi 20. Jul 2011, 08:44

Nochmals danke!
(bin beeindruckt!)
Ich habe eim Internet nachgesehen und bin im Zuge dessen auf interessante Informationen gestossen. Es war mir z.B. nicht bekannt, dass es eine Mehlstaubexplosion geben kann; oder dass es Wachtelweizen war, der früher zu Mehlvergiftungen geführt hat.
lg
Winnie07

Benutzer 72 gelöscht

was will das werden?

#112

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » So 24. Jul 2011, 21:38

hallo!

Wir haben ja heute unsere Brennessel-Wildnis gemäht - dabei bin ich auf ein paar Bäumchen gestoßen, die da kommen wollen - unter anderem dieses hier auf dem Foto.
Eberesche?? Aber deren Blätter sind doch nicht so gefurcht?
Kennt vielleicht zufällig jemand diese Pflanze? Sie steht nämlich ein bisschen im Weg - aber ich will nichts "wertvolles" wegmähen.... :rot:
Oder ist das gar kein Baum, nur eine große Staude, ein Strauch? (die Wuchsform und die Farbe des "Stammes" wirken halt sehr baummäßig auf mich)

liebe Grüße!
Dateianhänge
004.JPG
004.JPG (102.31 KiB) 2554 mal betrachtet

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: was will das werden?

#113

Beitrag von Thomas/V. » So 24. Jul 2011, 21:57

sieht schon nach Eberesche aus (hier "Vogelbeerbaum" genannt und nicht selten)
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzer 72 gelöscht

Re: was will das werden?

#114

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » So 24. Jul 2011, 22:16

hallo!

@Thomas: das hätte ich ja gerne .....
mal sehen, was draus wird!
Wenn es Eberesche ist, dann muss der Weg halt ab jetzt eine Kurve machen. Aber so ganz sicher bin ich mir eben nicht! Bei uns wachsen eigentlich keine Ebereschen :hmm:
Wenn dann kann das nur ein weitgereistes Vogerl gewesen sein.

liebe Grüße!

Lehrling
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: was will das werden?

#115

Beitrag von Lehrling » So 24. Jul 2011, 22:52

ich halte es auch für eine Eberesche.
Bei uns wachsen eigentlich keine Ebereschen :hmm:
eine muß doch mal den Anfang machen, damit sich das ändert :)

bei uns im Garten hat das auch so angefangen, und jetzt freu ich mich schon auf die Beerenernte
50% für mich, 50% für die Vögel


liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: was will das werden?

#116

Beitrag von Thomas/V. » So 24. Jul 2011, 23:28

Wenn dann kann das nur ein weitgereistes Vogerl gewesen sein.
vielleicht einer aus dem Vogtland :lol:

bei mir im Garten keimen unter einer Tanne jedes Jahr Eichen; und das, obwohl es in unserer Gegend schon wenig Eichen gibt, und in der näheren Umgebung (1km) m.W. gar keine
die müssen auch geflogen sein
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!


Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: was will das werden?

#118

Beitrag von emil17 » Fr 29. Jul 2011, 18:42

cologni hat geschrieben:Wenn man 'Sorbus aucuparia' in der Google-Bildersuche eingibt, spuckt sie diese Blattform aus, mit gezackten Rändern und ohne.
Scheint eine recht variable Art zu sein.
Das IST eine Eberesche
Google ist zwar gut, aber auch nicht besser als die Leute, welche ihre Bilder beschriften und ins Web stellen. Ich hab schon manches Mal gestaunt, wie verscheidene die gleiche Pflanze aussehen kann.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 72 gelöscht

Re: was will das werden?

#119

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » So 31. Jul 2011, 18:55

hallo!
BernhardHeuvel hat geschrieben:Setze den kleinen Baum doch in einen Topf - Du kannst ihn dann später immer noch identifizieren und an einen geeigneten Ort auspflanzen.


Nee, nee - ich lass den Baum sein Ideal leben und geh lieber selber einen Um-Weg (heißt ja Um-"Weg" und nicht Um-"Baum") - ganz freiwillig :engel:
Der Weg kann da ruhig eine Kurve mehr machen. Wenn ich schon mal die Chance hab, dass ein Gewächs, das ich kaufen wollte, freiwillig zu mir kommt.....
Ich freu mich, dass ich nicht pflanzen muss, sondern das es "schon da" ist - das mach ich mir doch nicht kaputt. ;)
Aber prinzipiell eine gute Idee, das mit dem "vorübergehend in einen Topf"!
So haben wir gemacht mit den Ablegern vom Uhudler-Wein, die uns ein Freund geschenkt hat. :daumen:

liebe Grüße!

Benutzer 72 gelöscht

unbekannte Blume in Kärntner Wald - bitte was ist?

#120

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » So 31. Jul 2011, 19:08

hallo!

Ich hab diese "riesengroßen" Blumen an einer gar nicht so sonnigen Stelle im Wald entdeckt - und in keinem Buch bin ich fündig geworden!
Die Blätter passen nirgends dazu.
Sie sehen ziemlich nach "Liebstöckel" aus, sind aber unten behaart - kein Milchsaft.
Auf dem Blatt vom Foto hab ich eine Reihe abgezwickt, aber sowieso haben nicht alle Blätter gleichviele "Reihen".
Ich hab nämlich eine Pflanze ausgegraben und bei uns an den Waldrand gesetzt..... hoffentlich war das jetzt nicht eine total geschützte Pflanze - aber es waren an dem Standort wirklich viele - vermehren sich durch Wurzelausläufer, vielleicht ist es aber auch eine Gartenpflanze??

Wäre sehr froh, wenn vielleicht jemand eine Ahnung hat, wie dieses Riesenblümchen heißt!

liebe Grüße!
Dateianhänge
056.JPG
056.JPG (90.83 KiB) 2390 mal betrachtet
054.JPG
054.JPG (117.41 KiB) 2390 mal betrachtet
085.JPG
085.JPG (72.66 KiB) 2390 mal betrachtet

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“