Hallo alle miteinander,
ich hätte zwei kleine Fragen zur Wachtelhaltung.
Falls das in diesem Thread schon behandelt wurde bitte ich um Verzeihung, ich habe nocht nicht alle zweihundererbsenreißig Seiten durch, aber arbeite daran
1. Stallhöhe
Ich habe überall die Angabe max. 50 cm oder 2m gefunden, ist mir auch klar warum. Gibt es außer den 50 cm aber eine Minimalhöhe, die man einhalten muss?
Hintergrund: Ich habe einen alten Hasenstall geschenkt bekommen. Dieser hat ein schiefes Dach, dass vorne 75cm und hinten 115cm hat. Ich möchte zwei Ebenen einbauen. Zumindest vorne wirds also eng mit 50cm...
Die überlegung war jetzt 35/40 zu teilen, müsste nur wissen ob das den Wachteln reicht. Ziel wären Legewachteln oder Zweinutzungswachteln.
2. Einfach nur weil michs theoretisch interessiert, ich bin noch weit entfernt mir da praktisch Gedanken zu machen:
Wie züchtet man einzelne Merkmale bei Wachteln, z.B. Legeleistung?
Bei Hühnern kann man ja Fangnester verwenden um festzustellen welches Ei zu welcher Henne gehört ( meibe ich gelesen zu haben).
Soweit ich gelesen habe geht das bei Wachteln ja nicht/nur bedingt. Woran erkennt man also welches Ei man bebrüten soll? Kann man die Färbung den Hennen zuordnen? Bindet man ihnen einen Farbtupfer an die Kloake? Einzelhaltung?( Was ja echt doof wäre).
Oder geht das einfach nicht und man macht eine Gruppe mit den besten Eierlegerinnen? ( woran erkenne ich dann ob der Hahn dazu passt?).
Ist wie schon gesagt Theorie, hat mich aber echt ins Knobbeln gebracht die Tage
Vielen Dank schonmal und schönes Wochenende,
Sven(2)