Kartoffeln sprießen

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Kartoffeln sprießen

#11

Beitrag von fuxi » Mi 6. Jul 2011, 12:49

Laurie hat geschrieben:diesmal aber mit schneckenkorn drumrum :nudel:
Na, lecker Gift :aeug:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Kartoffeln sprießen

#12

Beitrag von Thomas/V. » Mi 6. Jul 2011, 16:26

im Normalfall reicht es, an 2-3 Tagen hintereinander die Schnecken abzulesen, dann ist der größte Teil weg und ich mache nur noch Kontrollrunden und lese mal hier und da eine auf in der Folgezeit
schlimm ist es, wenn man diesen Invasionszeitpunkt verpaßt und sie an 2 Regentagen die ganze Ernte auffressen...
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Laurie

Re: Kartoffeln sprießen

#13

Beitrag von Laurie » Mi 6. Jul 2011, 19:05

ich bin jeden tag oben gewesen und habe jeden tag! die nacktschnecken weggesammelt... dann waren hier drei-vier tage richtig fieser, dicker regen und anschließend alles kaputt. da stell ich lieber gift auf. :nudel:

lmao90

Re: Kartoffeln sprießen

#14

Beitrag von lmao90 » Mo 25. Jul 2011, 20:25

Ich schließ mich mal schnell an mit einer Frage:
Ich habe heute die ersten Kartoffeln aus der Erde geholt weil keine mehr zu Hause waren. Natürlich ist das momentan zu früh, und deswegen waren auch einige ziemlich kleine Kartoffeln dabei. Ungefähr in der Größe eines Tischtennistballes. Kann man diese Winzlinge nächstes Jahr für die Aussaat verwenden oder kommt dabei nichts gutes raus?

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Kartoffeln sprießen

#15

Beitrag von Thomas/V. » Mo 25. Jul 2011, 21:52

ich werde in Zukunft auch nur noch größere Saatkartoffeln verwenden, als die oft angegebenen "3-5cm" Durchmesser
die Pflanzen, die ich mir größeren Saatkartoffeln (5-10cm) habe, sind vom Laub her größer, hatten mehr Stängel und sehen einfach kräftiger aus als die, die aus kleineren gewachsen sind, obwohl die Bodenvorbereitung eher schlechter war (frisch umgegrabene Wiese mit nur grob zerkleinerten Batzen)
wie der Ertrag im Vergleich wird, weiß ich natürlich noch nicht, noch stehen alle schön grün da und sind gesund (bis auf Schneckenfraß)

oft wird auch empfohlen, Saatkartoffeln zu teilen, um Saatgut zu sparen, aber ich mache das nicht, weil ich denke, das das den Ertrag pro Pflanze mindert

wenn Du vorsichtig mit der Hand in der Erde gräbst, kannst Du die schon großen Knollen herausfühlen und ernten, während die kleineren weiterwachsen können, Du mußt nicht die ganze Pflanze roden, wenn Du mal ein paar ernten willst ;)
ich kaufe nur von April bis Juni Kartoffeln, ab Ende Juni suche ich mir welche im Garten, man kann auch ein paar (6-8) vorkeimen im März und dann ab Ende April unterm Folientunnel vorziehen und kann diese dann ab Mitte/Ende Juni ernten, so mache ich es schon etliche Jahre
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
MeinNameistHASE
Moderator
Beiträge: 1226
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
Familienstand: Single
Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön

Re: Kartoffeln sprießen

#16

Beitrag von MeinNameistHASE » Mo 25. Jul 2011, 22:07

das teilen mindert den Ertrag erheblich: Wir haben das ein jahr auprobiert. In der Reihe mit ganzen Kartoffeln hatten wir 25kg und in der mit halbierten 10kg. Wir bleiben auch bei ganzen kartoffeln
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Kartoffeln sprießen

#17

Beitrag von Olaf » Di 26. Jul 2011, 08:17

Moin,
obwohl die Bodenvorbereitung eher schlechter war (frisch umgegrabene Wiese mit nur grob zerkleinerten Batzen)
Ich hab dieses Jahr den Rasenmäher genommen, dann Pappe drauf und altes Heu, auch das aus den Stallecken, die nicht so zugeschissen waren, und noch etwas letztjährigen Mist dazu.
Dann einen alten Spaten abgeflext zu ner speerartigen Spitze, Löcher gepiekt, vorgekeimte Kartoffel rein und seitlich mit dem Fuß etwas angedrückt.
Als die Pflanzen durchkamen, noch mal etwas gemulcht, dann ging das eh nicht mehr, ich hatte sie bewußt recht eng gesetzt.
Letztes WE haben wir auch welche gebraucht, meine Frau hat da wie von dir beschrieben reingegrabbelt, was für dicke Böller! Ich war sehr positiv überrascht, zumal ich spät dran war mit dem Legen.
Übern Flächenertrag kann ich nichts sagen, aber egal, ich hatte so wenig Arbeit, die Methode werd ich wohl beibehalten.
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Kartoffeln sprießen

#18

Beitrag von greymaulkin » Di 26. Jul 2011, 08:58

Wir haben das so ähnlich gemacht, nur ohne Pappe, dafür mit Pferdemist und altem Stroh.
Im Mai haben wir wegen der Trockenheit aus dem Brunnen bewässert.
Jetzt ist die gesamte Fläche mit Kartoffeln zugewuchert, ein paar Brennnesseln schauen auch raus und hier und da etwas Getreidebüschel.
Arbeitsaufwand: sehr überschaubar.
Ertrag: noch keine Ahnung, hinterlässt aber bestimmt bestes Gemüseland.

Gruß, Bärbel

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Kartoffeln sprießen

#19

Beitrag von Thomas/V. » Di 26. Jul 2011, 17:10

@ Olaf: naja, auf Eurem Sandboden mag das hinhauen ;)
hatte ja schon mal ausführlich über meine Methoden berichtet
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Antworten

Zurück zu „Wurzeln, Knollen, Zwiebeln“