zu den Meldungen aus der Landwirtschaft

Benutzeravatar
Reto94
Beiträge: 77
Registriert: Mi 5. Okt 2011, 22:14

Re: zu den Meldungen aus der Landwirtschaft

#101

Beitrag von Reto94 » Di 30. Apr 2019, 06:27

Oelkanne hat geschrieben: Ein Kleinbetrieb kann weder die Preise für die Produkte bestimmen, noch kann er die Preise für seine Einkäufe bestimmen,
produziert er zu teuer obwohl er seine Arbeitszeit zu gering entlohnt oder bietet der Markt nur unterirdische Preise (aus sicht des Kleinbauern) ist der Ofen einfach aus.
Kommen dann noch so schöne Forderungen nach neuer Gülletechnik (ein neues Güllefass kostest etwa 250.000€) oder neue Forderung bei der Aufstallung von Schweinen (im Mittel etwa 500.000€ umbau/neubau kosten) wird immer öfter der Laden dicht gemacht bevor man sich hoch verschuldet und in wenigen Jahren alles wieder über den Haufen geworfen wird.
Gerade ein Kleinbetrieb kann sehr wohl seine Preise selbst bestimmen. Gehört nur ein wenig Aufwand dazu. Bei Freilandschweinen zum Beispiel, braucht man weder Gülletechnik noch einen teuren Stall. Durch direktvermarktung kann der Preis gut an die Kosten angepasst werden. Manchmal müssen die Kunden halt ein bisschen unterrichtet werden, dann klappt das mit der nötigen Motivation bestimmt.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: zu den Meldungen aus der Landwirtschaft

#102

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Di 30. Apr 2019, 07:06

Reto94 hat geschrieben:
Oelkanne hat geschrieben: Ein Kleinbetrieb kann weder die Preise für die Produkte bestimmen, noch kann er die Preise für seine Einkäufe bestimmen,
produziert er zu teuer obwohl er seine Arbeitszeit zu gering entlohnt oder bietet der Markt nur unterirdische Preise (aus sicht des Kleinbauern) ist der Ofen einfach aus.
Kommen dann noch so schöne Forderungen nach neuer Gülletechnik (ein neues Güllefass kostest etwa 250.000€) oder neue Forderung bei der Aufstallung von Schweinen (im Mittel etwa 500.000€ umbau/neubau kosten) wird immer öfter der Laden dicht gemacht bevor man sich hoch verschuldet und in wenigen Jahren alles wieder über den Haufen geworfen wird.
Gerade ein Kleinbetrieb kann sehr wohl seine Preise selbst bestimmen. Gehört nur ein wenig Aufwand dazu. Bei Freilandschweinen zum Beispiel, braucht man weder Gülletechnik noch einen teuren Stall. Durch direktvermarktung kann der Preis gut an die Kosten angepasst werden. Manchmal müssen die Kunden halt ein bisschen unterrichtet werden, dann klappt das mit der nötigen Motivation bestimmt.
Wo mit wir wieder bei den Nischen sind...
... die Nischen die so klein sind das sie nur vom wenigen kleinen besetzt werden können.

Und was soll der Rest machen?

Benutzer 72 gelöscht

Re: zu den Meldungen aus der Landwirtschaft

#103

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 30. Apr 2019, 08:42

Oelkanne hat geschrieben:Und was soll der Rest machen?
Kunsthandwerk verkaufen, am Bau schuften, selbergemachtes Essen in einer Schulküche servieren, die eigenen Kinder erziehen, handwerklich hergestellte Schuhe (die dann "ewig" halten) zu einem angemessenen Preis verkaufen, alte Menschen richtig gut pflegen .....

ist nämlich alles mit gar keiner Bürokratie verbunden und im Gegensatz zur Landwirtschaft auch richtig gut bezahlt.... :dreh:

Wir drehen uns im Kreis - noch einmal meine Frage:
Wieso brauchen ausgerechnet die Landwirte eine Sonderbehandlung?

Und wieso sollen sie nicht unser aller Natur (und die Erde der zukünftigen Generationen) schützen und erhalten müssen?
Wir es wir alle müssten, da snd wir uns einig! :daumen:

Teetrinkerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1183
Registriert: Sa 15. Sep 2018, 19:59

Re: zu den Meldungen aus der Landwirtschaft

#104

Beitrag von Teetrinkerin » Di 30. Apr 2019, 09:04

ina maka hat geschrieben:
Oelkanne hat geschrieben:Und was soll der Rest machen?
Kunsthandwerk verkaufen, am Bau schuften, selbergemachtes Essen in einer Schulküche servieren, die eigenen Kinder erziehen, handwerklich hergestellte Schuhe (die dann "ewig" halten) zu einem angemessenen Preis verkaufen, alte Menschen richtig gut pflegen .....

ist nämlich alles mit gar keiner Bürokratie verbunden und im Gegensatz zur Landwirtschaft auch richtig gut bezahlt.... :dreh:

Wir drehen uns im Kreis - noch einmal meine Frage:
Wieso brauchen ausgerechnet die Landwirte eine Sonderbehandlung?

Und wieso sollen sie nicht unser aller Natur (und die Erde der zukünftigen Generationen) schützen und erhalten müssen?
Wir es wir alle müssten, da snd wir uns einig! :daumen:
:daumen: :daumen: :daumen:

Sehr gut auf den Punkt gebracht. Dem schließe ich mich absolut an.

Ich habe in der Dienstleistungsbranche (Transport und Logistik) gearbeitet (in einem der größten Konzerne weltweit). Für dieses Gehalt wäre sicherlich so manch Landwirt morgens nicht aufgestanden, denn ich hatte brutto weniger, was viele andere netto verdienen. Dabei ist das ein ganz normaler Ausbildungsberuf und dazu noch echt stressig und anstrengend, bis teilweise zur völligen Erschöpfung (Überstunden wurden am letzten des Monats fast wieder auf Null gesetzt!). Nebenbei habe ich dann anfangs noch in der elterlichen Landwirtschaft geholfen, bis diese aufgegeben wurde. Obwohl ich in einem großen Konzern beschäftigt war, blieb mir der Verlust des Arbeitsplatzes wegen Schließung der Niederlassungen nicht erspart.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: zu den Meldungen aus der Landwirtschaft

#105

Beitrag von kraut_ruebe » Di 30. Apr 2019, 09:15

und was willst du (und alle anderen) dann essen, wenn die nicht-nischenbauern auf kunsthandwerk und co umgestiegen sind?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: zu den Meldungen aus der Landwirtschaft

#106

Beitrag von Rohana » Di 30. Apr 2019, 09:23

Oelkanne hat geschrieben:Und was soll der Rest machen?
Gefälligst leise sterben.
kraut_ruebe hat geschrieben:und was willst du (und alle anderen) dann essen, wenn die nicht-nischenbauern auf kunsthandwerk und co umgestiegen sind?
Importware aus den vielen Ländern, die perfektes Tierwohl, umfassenden Umweltschutz und billigste Preise bieten.
Teetrinkerin hat geschrieben: Für dieses Gehalt wäre sicherlich so manch Landwirt morgens nicht aufgestanden, denn ich hatte brutto weniger, was viele andere netto verdienen.
Ich dachte über's Gehalt haben wir schonmal gesprochen? Warum gehst du davon aus, dass Landwirte grundsätzlich mehr davon haben?
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Teetrinkerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1183
Registriert: Sa 15. Sep 2018, 19:59

Re: zu den Meldungen aus der Landwirtschaft

#107

Beitrag von Teetrinkerin » Di 30. Apr 2019, 10:52

Rohana hat geschrieben: Ich dachte über's Gehalt haben wir schonmal gesprochen? Warum gehst du davon aus, dass Landwirte grundsätzlich mehr davon haben?
Das habe wo geschrieben?

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: zu den Meldungen aus der Landwirtschaft

#108

Beitrag von emil17 » Di 30. Apr 2019, 11:51

Rohana hat geschrieben: Importware aus den vielen Ländern, die perfektes Tierwohl, umfassenden Umweltschutz und billigste Preise bieten.
Da die Umweltprobleme global sind, ist "aus dem Ausland" grundsätzlich nur wegen dem Transport ein Problem.
Andersrum geht die Argumentation besser:
Wenn die Umweltprobleme, an denen die inländische Landwirtschaft mit beteiligt ist, nicht so gravierend wären, wäre Verzicht auf Import eine gute Option.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 72 gelöscht

Re: zu den Meldungen aus der Landwirtschaft

#109

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 30. Apr 2019, 11:58

kraut_ruebe hat geschrieben:und was willst du (und alle anderen) dann essen, wenn die nicht-nischenbauern auf kunsthandwerk und co umgestiegen sind?
Ist die Frage ernst gemeint?
Ich wollte nie, dass "alle" Bauern umsteigen, ich wollte Rohana nur die Augen öffenen :flag:

dass die Bauern nicht die Branche sind, wo die (arbeitenden) Menschen am meisten leiden müssen .... :roll:

abgesehen davon, ich steh dazu, was ich gesagt habe, dass uns die Natur ("Sonne, Regen und der Boden") ernährt und nicht der Landwirt.
Gäbe es keine hauptberuflichen Bauern mehr, müsste es
a) mehr Selbstversorger geben oder
b) die Bauern wieder besser bezahlt werden bzw. die Rahmenbedingungen verbessert werden.

und :aeh: kein Bauer kann (so wie ihr heute arbeiten) ohne Nicht-Bauer seiner Arbeit nachgehen (auch sich selber ernähren)! Denn wer forscht in der Saatgutindustrie, wer baut Traktoren und wer bereitet Erdöl zu Kraftstoff für´s Fahrzeug auf? Da hab ich ganz vergessen auf die Forscher und Fabriksarbeiter, die Dünger, Pestizide und Fungizide und Herbizide erzeugen.
Auf die Bauarbeiter, die Bauers Haus bauen und auf den Zahnarzt, der Bauers Zähne zieht...

?????????? :hmm:

WIR SITZEN ALLE IN EINEM BOOT

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: zu den Meldungen aus der Landwirtschaft

#110

Beitrag von Rohana » Di 30. Apr 2019, 14:50

emil17 hat geschrieben:
Rohana hat geschrieben: Importware aus den vielen Ländern, die perfektes Tierwohl, umfassenden Umweltschutz und billigste Preise bieten.
Da die Umweltprobleme global sind, ist "aus dem Ausland" grundsätzlich nur wegen dem Transport ein Problem.
Andersrum geht die Argumentation besser:
Wenn die Umweltprobleme, an denen die inländische Landwirtschaft mit beteiligt ist, nicht so gravierend wären, wäre Verzicht auf Import eine gute Option.
Guckt ihr euch eigentlich auf der Welt um oder glaubt ihr wirklich, dass D die grössten und meisten Umweltprobleme hat?! :platt:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Antworten

Zurück zu „Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion“