Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Benutzeravatar
Sonne
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2057
Registriert: Mo 1. Jan 2018, 21:57

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#2051

Beitrag von Sonne » Mi 10. Apr 2019, 11:43

hobbygaertnerin hat geschrieben:@Sonne,
ich wollte mich da nicht klugscheisser..... hinstellen.
Das, liebe Hobbygärtnerin, habe ich auch ganz bestimmt nicht gemeint.
Im Großen und Ganzen sehe ich jeder deiner Sätze genauso und sie sprechen mich sogar sehr an.
hobbygaertnerin hat geschrieben:Aber zu den Leuten ohne Obstbäume, ich hab schon öfters genau dieser Zielgruppe angeboten, dass sie sich Obst holen können, selbst für die Tafel ist das nicht gefragt, wenn dann schon gepflückt und sortiert.
Ein bisschen kommt es mir schon so vor, als würden viele Leute sich bewusst diese Arbeit nicht machen wollen, es ist einfacher, sich alles zu kaufen
Versteh' ich auch nicht. Bei meiner Tochter, gut 1km weiter weg, ist eine Bushaltestelle mit kleiner Wiese davor und 2 Apfelbäumen drauf. Die sind alle verrottet letzten Sommer. Bin mit meiner Enkelin im Kinderwagen da öfter vorbeigekommen. Aber weil ich von meiner Schwägerin viele Äpfel bekam, habe ich die liegengelassen. Sonst hätte ich vielleicht mal... Und da waren lauter Wohnungen drum herum. Habe nie jemand gesehen, der da klaubt.

Meiner Tochter wäre es aber auch peinlich, wenn ich da mit dem Pflückkorb käme. :pfeif:
Die hat mein Level noch nicht erreicht. :grr:

Meine ganze Familie sieht es sowieso mit Entsetzten, wenn ich von Irgendwo was umsonst oder günstig abstaube. Das ist so eine unausrottbare Eigenschaft von mir. Da steht zum Bsp. so ein intakter und fast sauberer 40-l-Kübel neben der Entsorgungsstation rum. (Illegal, den müßte man eigentlich offiziell zum Wertstoffcenter bringen.) Der hat nicht ins Loch gepasst und steht jetzt so heimatlos da und ich nehme ihn mit. (Hoffentlich legal. :mrgreen: ) So ein hübsches Töpfchen kann man doch brauchen. Für...für...für... :holy:
Das gibt dann immer eine Diskussion am Abend an, was Mama da jetzt wieder aufgegabelt hat...
Aber dann immer von mir haben wollen... :nudel: …weils doch so praktisch ist. :pft:
hobbygaertnerin hat geschrieben:Sicher bleibt bei Vollzeit berufstätigkeit auch nicht mehr viel Zeit,
Naja...mein Sohn zum Beispiel kommt gegen 17 Uhr heim. Wie die meisten Arbeiter in D. Zahlt einen Haufen Geld für ein Haus (Miete) (und er hat keinen Job mit dem er sehr viel Kohle scheffeln kann, aber zum Glück soweit dass es reicht) damit seine 2 Kinder jetzt im einem Garten toben können. Und baut jetzt auf einmal Tomaten, Erdbeeren und Salat an. :grinblum: Ich finde das sowas von super. Ist ein Anfang. Aber es gibt ja auch noch Freunde und Verwandte für die man Zeit haben will. Radfahren mit Kindern usw. Ja - die Zeit ist begrenzt.
hobbygaertnerin hat geschrieben:Beim Fleisch, ich hab ja auch kein Supergehalt und muss sparsam wirtschaften- wir kaufen immer ein Mischpaket bei einem Bauern und ich bekomme massenhaft Knochen dazu, die will eh keiner. Selbst beim Metzger hab ich vor kurzem einen ganzen Sack voll Knochen gratis bekommen, weil sie wissen, dass ich sie sehr schätze.
Hühner fallen bei mir selbst an, auch Kaninchen, wobei da brauch ich zum Kaninchenbraten niemand einladen, das tue ich mir nicht mehr an, ebenso bei den gefüllten Tauben.
Fleisch allerdings, ist bei mir auch sehr kritisch - und daran werde ich nichts ändern können, das ist einfach so. Immer schon.
Huhn, Kaninchen, Taube,den meisten Fisch - das krieg ich alles nicht runter. Frag nicht warum, es ist einfach so.
Ich ess Brathendl...äußerts, äußerst selten. Sonst nur Schwein (Braten, Schnitzel Gulasch, Geschnetzeltes) ab und zu Rind (Hackfleisch, Rouladen). Und alles nur extrem mager. Kein Fett, keine Sehnen, keine Haut. Das Gleiche mit Wurst und Würstchen. Nur mager. Oder verstecktes Fett. Nur Salami geht auch mit Fett.

Ich bin eh' ehr auf dem Weg zu - keine Ahnung - 90% vielleicht - vegetarisch. Das dann aber vor allem wegen der Gesundheit - wegen der Arthrose - und wenn dann mal Fleisch, nur das was ich dann wirklich mag.
Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut. 1. Mose 1, 31

Benutzeravatar
Sonne
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2057
Registriert: Mo 1. Jan 2018, 21:57

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#2052

Beitrag von Sonne » Mi 10. Apr 2019, 12:26

Rohana hat geschrieben:Meine liebe Schwiegermutter schleppt gerne so Waffelröllchen und gefüllte Knusperdinger vom N...o an, da vergehts mir wenn ich diese Zucker-Fett-Aroma-Pampe spüre. Fragt sich nur, warum geht es anderen nicht auch so? Wer kauft denn das ganze Billigzeug?

Ich! :rot:

Wo kann ich mich jetzt bloß verstecken, nach dieser Offenbarung? :duckundweg:

Doch...ab und zu schon mal. :pfeif:
Aber klar...ich backe auch Kuchen selber....und in der Schublade wartet schon lange so ein dicker runder Keksstempel,
den ich irgendwann auch mal ausprobieren möchte.

Ich habe da so meine eigene Theorie:

Ich zum Bsp kann mich nicht erinnern, dass meine Mutter je einen Kuchen gebacken hat.
Vielleicht hat sie, aber erinnern kann ich mich an:

Bäcker - Cafehausbesuch - Bahlsen (die Marmorkuchen damals... *schmatz*... waren die saulecker)

Gehe ich heute auf dem Jahrmarkt, kaufe ich hauptsächlich die Süßigkeiten meiner Kindheit, die es da manchmal noch gibt: die rosa/weißen Kokoskissen - diese runden kleinen Schokoladetörtchen - die dunkelblauen Zwetschgenbonbons und Zuckerwatte.

Ich glaube - und ich würde mal sagen, das ist sicher auch wissenschaftlich erwiesen - was wir in der Kindheit empfangen haben - und vielleicht verstärkt unter positiven Umständen (netter Besuch bei Tante mit Bäckerkuchen), oder auch negativen (Spinat und Lebertran mit der endlosen 'Iss-endlich-auf-Tirade') - davon werden wir geprägt und haben auch ein Geschmacksgedächtnis. Und das ist deshalb verlockend, weil es ja mit angenehmen Erinnerungen verbunden ist. Und selbst dann wenn die Kindheit noch so Sch***** war. Der Waffelrollkeks hat vielleicht getröstet.

Heute glaube ich, backen die wenigsten Menschen noch. Und das schon lange nicht mehr.
Vielleicht heute ehr wieder mehr, weil Kochen und Backen ja grad in ist und YouTube den Einstieg leicht macht.

Aber ich glaube der größte Teil der Menschen kauft entweder Torte und Kleingebäck beim Bäcker...'Coppenrath und Wiese'... oder eben Aldi, Norma Lidl.
Auch das ist wie so oft wieder eine Frage des Geldbeutels. Die meisten kaufen Aldi, Norma, Lidl.

Ja deren Kinder kaufen eben auch wieder...das was sie kennen. Kindheitserinnerungen...Waffelröllchen und gefüllte Knusperdinger = Jaffa-Cakes.

Das nennt man Kreislauf.

Und dann gibt es einige, die brechen aus dem Kreislauf aus und entdecken wie gut ein selbstgebackener Kuchen ist.

Aber das sind dann nur wenige. Irgendwie bleibt der Mensch doch bei seinem Trog.

Hier müsste man ansetzen. Im Kindergarten...Schule...aber für solche Fächer hat man ja auch keinen Platz oder bleibt auf sehr niedrigem Niveau stehen. Dann können die Kids vielleicht nach einem Jahr grad mal 'Arme Ritter' ausbacken. Wenn überhaupt.

Rohana hat geschrieben: Zum Thema weltweite Getreideernte: Wen interessiert denn das wirklich, solange die Regale voll sind? Und was fangen die Bürger mit dieser Meldung an?
Richtig. Was fangen wir mit solchen Meldungen an?

Letztes Jahr hieß es, der Reis wird teuer. Wurde er aber nicht.

Und jetzt? Soll ich mich freuen? Heulen? (Weil möglicherweise am Lohn vom Reisbauern gespart wurde.)
Keinen Reis kaufen? Bio kaufen? FaireTrade vertrauen? Meinen Kopf in ein Sandloch verbuddeln?

Es gibt zuviele Meldungen, die sich nie erfüllt haben.

1985 - Hochzeitreise - Schwarzwald.
Thema: Baumsterben...Zeitungen...Radio....Fernseher: In 10...15...20 Jahren gibt es keinen Wald mehr.

Doch - es gibt ihn noch - auch noch 30 Jahre später.

Ich glaube, das trägt auch ganz schön viel dazu bei, dass man Meldungen nicht mehr so richtig ernst nimmt.
Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut. 1. Mose 1, 31

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#2053

Beitrag von Rohana » Mi 10. Apr 2019, 12:44

Ich hab nix dagegen dass Leute positive Erinnerungen mit bestimmten Gerichten, ob nun selbstgekocht oder woanders, verbinden. Nur dass heute keiner mehr den "echten" Geschmack von Erdbeeren kennt, weil alle auf Aroma getrimmt sind, oder eben diese billig-Nussnougatgeschichten die wirklich nur ein blasser Abklatsch gegen eine gute Nussnougatpraline sind... tja, wenn man das "echte" oder das "hochwertige" nie kennenlernt, oder wenn die Geschmacksknospen so degeneriert sind wie bei meinem Schwiegervater der 2 EL Maggi in seiner Suppe braucht und alles nur doppelt und dreifach gesalzen isst, da hilft halt nix mehr. Und genau diese Leute werden den Teufel tun und was teures weil hochwertiges kaufen, wenn die Billigvariante gewohnt und tauglich ist.

Ina, die Getreideernte war wirklich deutlich geringer. Das ist ein Fakt. Dass du davon nix merkst, ist davon unabhängig.
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Benutzeravatar
Maeusezaehnchen
Beiträge: 2108
Registriert: Di 27. Feb 2018, 20:12
Familienstand: verheiratet

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#2054

Beitrag von Maeusezaehnchen » Mi 10. Apr 2019, 13:08

Also Kuchen und Kekse gibt bei uns schon immer aus der eigenen Küche.
Klar mal ein Packung zum nebenher Vernaschen.... aber nimmer nie und überhaupt nicht eine so wiederliche TK-Torte. So was von künstlichem Geschmack geht bei uns überhaupt nie und nimmer. Da würde mir die Torte übrig bleiben. Ist ja auch nicht so schwer einen Biskuittboden und dann zB mit Sahne und Früchten füllen.... oder viele viele andere Varianten. Aber bei den Schulfesten denk ich mir bei so manchem Muffin schon.... besser sie kaufen die Sachen.... eher ungeniesbar.

Viele finden es einfach viel schneller und leichter sich ein billiges Fertiggericht in die Mikrowelle zu stellen als sich die Arbeit des selber Kochens anzutun. Wozu braucht man dann frische Lebensmittel - egal ob Bio oder nicht.
Deren Kinder kennen nichts anderes. Ich finde es dann aber total lustig, wenn die was selbstgekochtes bekommen. Da regen sich die Geschmacksnerven.... was ist das... und warum schmeckt das bei meiner Mama nicht so lecker....
Dafür haben meine Kids öfters das Problem wenn sie wo anders essen. So eine zu weich gekochte Pasta mit einer einfachen gekauften nicht nachgewürzten Tomatensauce ist aber auch eine Herausforderung für unsere Geschmacksnerven.....

Das Privileg als Landei einen Garten zu haben nutzen ja auch nicht viele. Beliebt ist derzeit ja ein Hochbeet von dem die ganze Familie genug hat (als Ergänzung zum Fertigfutter reicht es sicher) und eine sterile grüne Rasenflächer die vom Roboter gepflegt wird reicht. Sträucher sind für den Roboter ein Problem... also lieber keine Beeren.... außerdem ich das ja viel Arbeit - Sträucher muss man ja schneiden und dann beernten :platt:

Kinder die so aufwachsen werden auch in Zukunft nicht darauf achten, was sie kaufen.
Sie wissen ja nicht mal was hinter der Plastikverpackung mit den hübschen Bildern ist.

Wer weiß schon, dass Heumilch nicht aus Heu gemacht wird und das Erdäpfel nicht auf Bäumen wachsen.....
Wir setzen die Bildung auf ein Minium und dann können wir den Leuten alles verkaufen
Damit ist dann die Wirtschaft total zufrieden.
Ein Land voll kaufwütiger Idioten die machen was man ihnen sagt.

Seien wir froh, dass wir selbst noch so leben können und unseren Kindern die richtigen Werte mitgeben können.
Was die dann darus machen liegt nicht in unseren Händen.... aber zumindes haben DIE die Wahl, weil sie so viel gelernt haben.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#2055

Beitrag von hobbygaertnerin » Mi 10. Apr 2019, 13:17

Deshalb kaufe ich auch keinen Fruchtjoghurt, weil ich es nicht einsehe, dass ich den Erdbeergeschmack kaufen soll.
Und deshalb hab ich einen ziemlichen Bestand an Beeren, weil sie im Joghut dann wirklich beerig schmecken.
Die Liste liesse sich noch lange fortsetzen.
Ich hab jetzt extra nochmals nachgeschaut, ich hatte mal so eine Lieblingschoki von Lin.......

Zutaten:
Zucker, pflanzliches Fett- Kokosnuss, Palmkern, Kakaobutter, Kakaomasse, ................
ich weiß nicht warum, aber sie hat mal anders geschmeckt, irgendwie schokoladiger, schmelzender.......
jetzt gibt es nach der Fastenzeit eben eine Tafel oder ein paar Pralinen, das reicht dann wieder lange Zeit.

@Sonne
Das mit dem Geschmacksgedächtnis glaube ich gerne,
ich war neulich so von den Socken, dass ich den Reisauflauf, das Lieblingsgericht meiner Kindheit endlich so hinbekommen habe, wie ihn meine Mutter machte. Ich hätte mich reinsetzen können.
Bei uns gabs nur selbstgebackenen Kuchen, vermutlich erstens, weil bei einer grösseren Kinderschar und knappem Buget der gekaufte Kuchen viel zu teuer gekommen wäre und 2. war das bei uns zu Hause nicht üblich, ich hab ziemlich früh Backen gelernt- es gab nur von der Patentante zu einem Fest immer gekaufte Kuchen vom Bäcker, ich war neulich in der Gegend und hab aus reiner Notalgie zugeschlagen, genau diese Kuchen gibts immer noch- aber es war nicht mehr dieser tolle Geschmack, auch nicht mehr die Glasur- vielleicht täuscht mich da mein Geschmacksgedächtnis.

Ist doch schön, dass euer Sohn mit Garten anfängt, ich hab schon ein paar Mal jungen Leuten ein wenig auf die Sprünge geholfen, denn man könnte in so einem Gartencenter ein Vermögen dort lassen und wirklich gute Gartenbücher für den arbeitssparsamen Garten, da ist nicht sehr viel los.
Damit erfahren eure Enkelkinder auch noch, dass das Gemüse nicht im 'Supermarkt wächst. Das ist schon viel. Ich wünsche mir keinstenfalls irgendwelche Notzeiten wie sie in der Vergangenheit die Menschen geplagt haben, aber so ein bisschen mehr Wertschätzung dafür, dass wir trotz allem in einer relativ guten Zeit leben können.
@Mauesezähnchen, 100 % Zustimmung für deinen Beitrag.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#2056

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 10. Apr 2019, 13:22

Rohana hat geschrieben:Ina, die Getreideernte war wirklich deutlich geringer. Das ist ein Fakt. Dass du davon nix merkst, ist davon unabhängig.
öh, jaaaaa - aha.
Warum sagst du mir das? :hmm: :aeug:
Rohana hat geschrieben:In ungefüllter, reiner Schokolade darf mWn kein anderes Fett als Kakaobutter drin sein.
Und von wegen "nur Kakaobutter als Fett": in ungefüllter reiner Vollmilchschokolade darf Milchfett auch drinnen sein :kaffee:

Zutatenliste meiner Liebli9ngsschoki:
Zucker, Vollmilchpulver, Kakaobutter, Kakaomasse, Bourbon Vanille
:im:
Maeusezaehnchen hat geschrieben:Das Privileg als Landei einen Garten zu haben nutzen ja auch nicht viele. Beliebt ist derzeit ja ein Hochbeet von dem die ganze Familie genug hat (als Ergänzung zum Fertigfutter reicht es sicher) und eine sterile grüne Rasenflächer die vom Roboter gepflegt wird reicht. Sträucher sind für den Roboter ein Problem... also lieber keine Beeren.... außerdem ich das ja viel Arbeit - Sträucher muss man ja schneiden und dann beernten
eben.
Das ist absolut keine "schlechte Eigenschaft" speziell der Städter :roll: :roll:
Bei "unseren" Bauern bleiben die Walnüsse liegen, weil die aus dem Laden viel größer uns "schöner" sind.....

Benutzeravatar
Sonne
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2057
Registriert: Mo 1. Jan 2018, 21:57

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#2057

Beitrag von Sonne » Mi 10. Apr 2019, 13:27

Rohana hat geschrieben:Ich hab nix dagegen dass Leute positive Erinnerungen mit bestimmten Gerichten, ob nun selbstgekocht oder woanders, verbinden. Nur dass heute keiner mehr den "echten" Geschmack von Erdbeeren kennt, weil alle auf Aroma getrimmt sind, oder eben diese billig-Nussnougatgeschichten die wirklich nur ein blasser Abklatsch gegen eine gute Nussnougatpraline sind... tja, wenn man das "echte" oder das "hochwertige" nie kennenlernt, oder wenn die Geschmacksknospen so degeneriert sind wie bei meinem Schwiegervater der 2 EL Maggi in seiner Suppe braucht und alles nur doppelt und dreifach gesalzen isst, da hilft halt nix mehr. Und genau diese Leute werden den Teufel tun und was teures weil hochwertiges kaufen, wenn die Billigvariante gewohnt und tauglich ist.
Wie Recht du hast.

Und wie man immer wieder betrogen wird.

Siehe: Joghurt: https://www.swr.de/odysso/alltagswissen ... index.html

Hätte ich so auch nie gedacht. Das Bild auf dem Becher schaut doch immer so lecker und gesund aus. :ohoh:

Perfide. Man denkt, man hat was Gesundes gekauft, in Wirklichkeit ist es auch nur aufgepepptes, aromatisiertes Junkiefood.
Unter einem Mäntelchen an Seriösität versteckt.

Der Artikel ist auch interessant:

https://medizin-aspekte.de/13999-junkie ... erg_18808/

Ein kleiner Auszug daraus:
Trotz aller individuellen Unterschiede sind es aber in der Regel die fett- und zuckerreichen Lebensmittel, die Glücksgefühle wecken. Das ist, so Prof. Iain Mattaj, durchaus natürlich: Von Urzeiten an hat der Mensch zum Überleben hochkalorische Lebensmittel benötigt. Genetisch ist er sozusagen darauf programmiert, die Schokolade dem Apfel vorzuziehen, denn der Dopaminspiegel steigt bei hochkalorischen Lebensmitteln sehr viel stärker an als bei niedrigkalorischen. Was wiederum heißt, wir mögen nicht einfach nur die Schokolade, sondern auch den damit verbundenen „Dopamin-Kick“.
Das vergißt man vielleicht, das Zucker und Co ja auch ganz stark abhängig machen. Vielen Konsumenten ist das sicher auch gar nicht groß bewußt.
Das merkt man erst, wenn man Zucker etc mal weglässt. Dann schlägt die Sucht spürbar mit Macht zu.

Aber diese Sucht bestimmt großflächig Angebot und Nachfrage.
Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut. 1. Mose 1, 31

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#2058

Beitrag von Rohana » Mi 10. Apr 2019, 13:28

hobbygaertnerin hat geschrieben: Ich hab jetzt extra nochmals nachgeschaut, ich hatte mal so eine Lieblingschoki von Lin.......

Zutaten:
Zucker, pflanzliches Fett- Kokosnuss, Palmkern, Kakaobutter, Kakaomasse, ................
ich weiß nicht warum, aber sie hat mal anders geschmeckt, irgendwie schokoladiger, schmelzender.......
jetzt gibt es nach der Fastenzeit eben eine Tafel oder ein paar Pralinen, das reicht dann wieder lange Zeit.
Das schockiert mich jetzt ein bisschen. Normale Tafel oder irgendwas gefülltes? Grad der Markenartikel sollte ja der o.g. Verordnung entsprechen. Kokos meine ich war nur bei gefüllten Schokoladen zulässig. :hmm:
Zum Vergleich (hab grad mal im Vorrat gewühlt da ist immer einiges drin weil geschenkt bekommen) eine Tafel Alpenmilch-Schokolade von der lila Kuh: Zucker, Kakaobutter, Magermilchpulver, Kakaomasse, Süssmolkenpulver, Butterreinfett, Emulgator Sojalecithin, Haselnüsse, natürliches Aroma. Kako: 30% mindestens.

Gut, was die Haselnüsse dadrin suchen weiss ich nicht, und was das Aroma soll weiss ich auch nicht... wie gesagt ausser Halb- und Zartbitter mag ich kaum noch Schokolade in den letzten Jahren. Momentan hab ich eine 72% Kakao Fairtrade-Schoki mit Kakaosplittern am Wickel, für wenn ich das fasten mal so gar nicht durchstehe. Mein lieber Mann lässt die einigermassen in Ruhe, ist ihm nicht süss genug :engel:

@Ina: VOLLMILCHschokolade darf und muss natürlich Milch enthalten, sonst wär's keine, aber nicht jede Schokolade ist eine (Voll)Milchschokolade! Ist ebenfalls per Verordnung geregelt was unter welcher Bezeichnung wieviel wovon enthalten muss/darf.
Sonne hat geschrieben: Das vergißt man vielleicht, das Zucker und Co ja auch ganz stark abhängig machen. Vielen Konsumenten ist das sicher auch gar nicht groß bewußt.
Das merkt man erst, wenn man Zucker etc mal weglässt. Dann schlägt die Sucht spürbar mit Macht zu.
Oh ja. Deshalb finde ich die Fastenzeit so wertvoll - wenn man erstmal ein paar Wochen konsequent die Zucker-Sucht unterdrückt hat, ist man hinterher auch nicht mehr so extrem anfällig dafür, so zumindest funktioniert es bei mir. Was mir einen Strich durch die Rechnung macht sind extreme Leistungs- bzw. Stresssituationen (psychischer Art), da bekomme ich ganz deutlichen Schmacht auf Süsses. :bang:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Benutzer 72 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#2059

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 10. Apr 2019, 14:09

nicht jede Schokolade ist eine (Voll)Milchschokolade
Aber jede Vollmilchschokolade ist eine Schokolade....

Also bei mir hilft schon auch was anders noch gegen "Süßhunger" :aeh: :holy:
ist aber nix zum Essen

oder ein wirklich bitterer Tee - vor allem Herzgespann.

Da kann man herumexperimentieren, ich find das ja lustig/amüsant und einen schönen Zeitvertreib!
suche so lange nach einem "Süßigkeitenersatz", bis der Glust weg ist :engel:

Benutzeravatar
Maeusezaehnchen
Beiträge: 2108
Registriert: Di 27. Feb 2018, 20:12
Familienstand: verheiratet

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#2060

Beitrag von Maeusezaehnchen » Mi 10. Apr 2019, 14:33

Das mit der Schoki ist bei mir nicht so schlimm.
Ich mag zwar süßes, aber so richtigen Heißhunger drauf hab ich nicht.
Wenn ich wochenlang keine Schoki habe ist mir das egal.
Sogar meine Kidis lassen Schoki eher liegen. Da ist noch was von letzte Ostern übrig :hmm:

Dafür stehen wir alle total auf salziges.... hat vieleicht damit zutun, dass wir in der Küche sehr wenig Salz verwenden und es bei Speisen auch überhaupt nicht so mögen. Da sind die Speisen von anderen und vor allem das ganze Fertigfutter eher versalzen für unsere Geschmacksnerven.

Das mit Maggi kenn ich auch. Hatte einen Bekannten (leider schon verstorben) der hat schon bevor er die Suppe gekostet hat so viel Maggi rein gegeben dass die Suppe dunkelbraun war. Also hätte man ihm auch Wasser rein geben können.... er hätte es nicht bemerkt.
Meine Mama hat erzählt, dass sie nach der Schule oft im Kaufhaus was mit nach Hause bringen mussten. Bei Maggi gab es immer eine Nachfüllflasche. Aus der haben sie dann auf dem Heimweg sogar immer was rausgetrunken :ohoh:
Die haben auch immer ein wenig von der Germ einfach so gegessen.... :ua:
Sie ist aber auf der Alm aufgewachsen. Das war also nicht so, dass es vorgelebt wurde. Eher dass alles was man nicht so zuhause bekommt immer besser ist.
Sie hat ja auch ihr leckeres Speckbrot mit einer Extrawurstsemmel getauscht.
Man will auch oft das was man so nicht immer bekommt.

Das mit dem Joghurt mach mich jetzt doch etwas sprachlos.
Ich hab zwar gewusst, dass mit Erdbeerjoghurt Holz gegessen wird. Aber das es soooo unglaublich viel :nudel:
Und dass auf 1kg Joghurt nur 2 Erdbeeren kommen ist ja die bodenlose Frechheit.
Da wird einem vorgegaukelt wie gesund Joghurt ist und alle Wissenschaftler sagen, dass man es essen soll.
Dabei ist es nur Joghurt mit Geschmack, Zucker und Holz.
Kein Wunder schmeckt mein Hausgemachtes Joghurt aus Bauernmilch mit eigener Fruchsauce total anders.
Meine Große mag es überhaupt nicht. Weiß aber nicht, wie ich es ihr schmackhaft machen könnte. Die Kleine mag es viel lieber als gekauftes.
Konsumenten werden von vorne bis hinten besch.....

Antworten

Zurück zu „Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion“