
Liköre
- die fellberge
- Beiträge: 2143
- Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
- Wohnort: Niederlausitz
- Kontaktdaten:
Re: Liköre
Wennste kein findest- nimm meins 

Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!
LG Marianne
LG Marianne
Re: Liköre
Hallo Marianne,
ich hab zwar einige gefunden, aber bin immer offen für neue Ideen! Kannst Du es mir "niederschreiben"?
LG, Razzio
ich hab zwar einige gefunden, aber bin immer offen für neue Ideen! Kannst Du es mir "niederschreiben"?

LG, Razzio
Re: Liköre
Hallo miteinander!
Ich habe diese Woche gerade Kiefernzapfenlikör angesetzt.
Sieht im Moment zwar echt unapetietlich aus, aber im Winter 2012-13 ist er sicher wieder lecker und Gesundheitsfördernd.
10 bis 15 grüne Zapfen kleinschneiden und mit etwa 150g braunem Zucker in einem großen Glas mischen und einen Tag warm und hell stehen lassen.
Jetzt mit einem Liter 40% Wodka übergießen. Täglich schütteln bis der Zucker sich gelöst hat.
Nach ca. 4 Wochen abfiltern und abfüllen.
Am besten schmekt er wenn er einige Monate "vergessen" wurde.
Wer eine Ausrede braucht, dient zur stärkung von Herz und Kreislauf
guten Apetit
Kleinerklaus
Ich habe diese Woche gerade Kiefernzapfenlikör angesetzt.
Sieht im Moment zwar echt unapetietlich aus, aber im Winter 2012-13 ist er sicher wieder lecker und Gesundheitsfördernd.
10 bis 15 grüne Zapfen kleinschneiden und mit etwa 150g braunem Zucker in einem großen Glas mischen und einen Tag warm und hell stehen lassen.
Jetzt mit einem Liter 40% Wodka übergießen. Täglich schütteln bis der Zucker sich gelöst hat.
Nach ca. 4 Wochen abfiltern und abfüllen.
Am besten schmekt er wenn er einige Monate "vergessen" wurde.
Wer eine Ausrede braucht, dient zur stärkung von Herz und Kreislauf

guten Apetit
Kleinerklaus
- die fellberge
- Beiträge: 2143
- Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
- Wohnort: Niederlausitz
- Kontaktdaten:
Re: Liköre
Super, wird gleich morgen angesetzt!
Danke fürs Rezept! ( muss man wirklich ein Jahr warten??????)
Pfefferminzlikör:
Ich nehme auf eine 0,7 l Flasche 1/3 braunen Zucker, Pfefferminzstengel, 1/4 Vanillestange und 38% Doppelkorn.
Den Zucker einfüllen, Pfefferminzstengel in die Flasche- soviel wie man reinbekommt- mit Korn auffüllen.
Ich lasse den Ansatz ungeschüttelt ca 2 Wochen stehen- dann erst durchschütteln und abwarten, 3-4 Monate!
Danke fürs Rezept! ( muss man wirklich ein Jahr warten??????)
Pfefferminzlikör:
Ich nehme auf eine 0,7 l Flasche 1/3 braunen Zucker, Pfefferminzstengel, 1/4 Vanillestange und 38% Doppelkorn.
Den Zucker einfüllen, Pfefferminzstengel in die Flasche- soviel wie man reinbekommt- mit Korn auffüllen.
Ich lasse den Ansatz ungeschüttelt ca 2 Wochen stehen- dann erst durchschütteln und abwarten, 3-4 Monate!
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!
LG Marianne
LG Marianne
Re: Liköre
Muß nicht, aber besser ist schon.die fellberge hat geschrieben: ( muss man wirklich ein Jahr warten??????)
Einfach immer mal wieder probieren.

Kleinerklaus
- Maisi
- Förderer 2019
- Beiträge: 1423
- Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:35
- Wohnort: 660m ü. NN, zwischen Schwarzwald und Bodensee
Re: Liköre
Hab ne kleine Frage:
hab vorhin meinen ersten Himbeerlikör angesetzt, der nun 4 Wochen reifen muß. Wo bewahrt man den in der Zwischenzeit am besten auf? Hell, dunkel, warm, kalt?
Hab bisher nur Eierlikör gemacht, der gleich in den Kühlschrank wanderte, daher meine Frage...
hab vorhin meinen ersten Himbeerlikör angesetzt, der nun 4 Wochen reifen muß. Wo bewahrt man den in der Zwischenzeit am besten auf? Hell, dunkel, warm, kalt?
Hab bisher nur Eierlikör gemacht, der gleich in den Kühlschrank wanderte, daher meine Frage...

Re: Liköre
Hallo Maisi,
also ich stelle meinen Likör immer bei Zimmertemperatur aber dunkel ab. Das Sonnenlicht "zersetzt", oder besser bleicht die Farbstoffe im Likör zu schnell und beispielsweise Himbeerlikör wird dann schnell braun. Bisher konnte ich so die besten Ergebnisse erzielen...
LG, Razzio
also ich stelle meinen Likör immer bei Zimmertemperatur aber dunkel ab. Das Sonnenlicht "zersetzt", oder besser bleicht die Farbstoffe im Likör zu schnell und beispielsweise Himbeerlikör wird dann schnell braun. Bisher konnte ich so die besten Ergebnisse erzielen...

LG, Razzio
Re: Liköre
Wenn ich mal meine Frage anhängen darf,vor allem an die Österreicher,kennt Ihr eine Bezugsquelle für frische Zirbenzapfen ?
..gibt einiges im Net, aber ich hatte mal für relativ viel Geld bestellt und die welche ich bekam waren schon braun und überlagert,nicht mehr zu verwenden.Die sind nur 'ne Woche verwendbar und ich bräuchte deshalb einen Anbieter welcher die Problematik kennt und zeitgleich erntet und verschickt.
LG
..gibt einiges im Net, aber ich hatte mal für relativ viel Geld bestellt und die welche ich bekam waren schon braun und überlagert,nicht mehr zu verwenden.Die sind nur 'ne Woche verwendbar und ich bräuchte deshalb einen Anbieter welcher die Problematik kennt und zeitgleich erntet und verschickt.
LG
Re: Liköre
ich habe bis jetzt nur
holunderblüten-und
rosenblütenlikör angesetzt. müßte schon fertig sein
kaffeelikör würde ich gerne mal machen
,
aber wie geht das ?
kieferzapfenlikör werde ich mal probieren..mal sehen, ob ich beim waldsparziergang an ein ein paar zapfen komme. die kiefern bei uns am haus sind zu hoch
pfefferminzlikör ist auch eine gute idee...
schlehenlikör habe ich noch
, der hat auch schon ein gutes alter.
holunderblüten-und
rosenblütenlikör angesetzt. müßte schon fertig sein

kaffeelikör würde ich gerne mal machen

aber wie geht das ?
kieferzapfenlikör werde ich mal probieren..mal sehen, ob ich beim waldsparziergang an ein ein paar zapfen komme. die kiefern bei uns am haus sind zu hoch

pfefferminzlikör ist auch eine gute idee...
schlehenlikör habe ich noch
