Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Benutzer 72 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1941

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 26. Mär 2019, 17:50

penelope hat geschrieben:Ja, aber "Gier fristt Hirn" ist [...] nah dran am "Naturgesetz" ;)
nein! ist es eben nicht.

ICH entscheide, ob die Gier mein Hirn frisst oder nicht, aber ich kann nicht entscheiden, ob der Apfel vom Baum fällt oder nicht. :roll:

Das gefährliche an solchen Aussagen ist, dass sie
1. zu einer Mentalität verführen "is eh normal (tun ja alle)" - kann man nichts dagegen machen
und 2. als Entschuldigung hergenommen werden kann

aber weder noch ist ok - weder noch ist legitim!!!!

Man muss so eine Aussage nur oft genug wiederholen und "die Menschen" machen es zu einem "Naturgesetz"

Wer will das? :aeh: :kaffee:

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1942

Beitrag von Hildegard » Di 26. Mär 2019, 22:21

Gehört der Mensch nicht auch noch zur Natur???....oder ist er schon übernatürlich? :hmm:
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

woidler
Administrator
Beiträge: 810
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 00:03

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1943

Beitrag von woidler » Di 26. Mär 2019, 23:52

Ich erlaub mir mal auf dies Eröffnung dieses Themas durch Manfred am 17.4.2014 hinzuweisen :

Ein Sammelthread, weil solche Meldungen und die zugehörige Diskussion bisher nirgends wirklich hinpassen.

Eine Info aus den USA:
Burger King bietet zukünftig Brätlinge aus billigem Masthähnchenfleisch an, weil sie Rindfleischpreise in den USA aufgrund der Trockenheit der letzten Jahre zugelegt haben:

http://www.wiwo.de/unternehmen/dienstle ... 78412.html

..................................................................................................................................................

Der Sammelthread war nicht dazu gedacht , um hier Kämpfe über Sinn und Unsinn der verschiedenen Arten von Landwirtschaft zu führen , geschweige denn in höhere Sphären abzuheben.

In dem Sinn fänd ich hier ein bißchen Rückbesinnung auf den Anfang sinnvoll . - ?

Wer Lust hat kann ja gerne Threads aufmachen , zB wider den Unfug

- der konventionellen Landwirtschaft
- der ÖkoLandwirtschaft wahlweise Bioland, Naturland, Demeter, Aldi Bio , EU-Bio und Co

aber bitte ohne Beleidigungd er anderen Fraktion/en


woidlers Privatmeinung

Benutzer 72 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1944

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 27. Mär 2019, 09:00

Ja, es sollte wohl ein Sammelthread sein...
die dazugehörigen Diskussionen ergeben sich halt - früher haben die Mods das meistens netterweise abgetrennt und in die Relative Realität verschoben - soll aber keine Kritik sein!
Ich entschuldige mich :flag: und will nur noch schnell eine Frage beantworten:
Hildegard hat geschrieben:der Mensch .... ist er schon übernatürlich? :hmm:
ja! :holy:

So wie meine Kinder nich ich sind, sind die Menschen nicht "Natur" - aber noch immer sehr abhängig von ihr!
hängen sozusagen noch an der Mutterbrust, wollen aber schon pubertär rebellieren... :aeh:

*****************************************************************************************************************

hab im Bioladen eine Anzeige entdeckt, die für mich als Kaffeetrinkerin sehr interessant aussah - leider hab ich noch keinen solchen Kaffee gekostet, will ich aber unbedingt!
(ich hoffe, da ist kein versteckter Haken dran - ?? falls ja, hoffe ich auf Aufklärung hier im Forum ....)

http://www.originalfood.de - Wildkaffee aus Äthiopien
Rund 80.000 Menschen in der Region Kaffa profitieren bereits heute von dem Projekt, wobei die Zahl weiterhin steigt. Die Ernennung zum UNESCO-Biosphärenreservat bietet nicht nur den stark bedrohten Regenwäldern Schutz, sondern schafft Zukunftsperspektiven für eine weitere Entwicklung der Region und ihrer Bewohner.
(aus obigem link)

Benutzer 3585 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1945

Beitrag von Benutzer 3585 gelöscht » Mi 27. Mär 2019, 10:27

ina maka hat geschrieben:Ja, es sollte wohl ein Sammelthread sein...
die dazugehörigen Diskussionen ergeben sich halt - früher haben die Mods das meistens netterweise abgetrennt und in die Relative Realität verschoben - soll aber keine Kritik sein!
Ich entschuldige mich :flag: und will nur noch schnell eine Frage beantworten:
Hier mal eine Botschaft von mir als Moderator:
Zukünftig würde ich mich über mehr Eigenverantwortung freuen, dann muss ein Mod. auch keine Beiträge verschieben, nur weil ein User selbst nicht bemerkt – wann er eine sachliche Diskussion verlässt oder im falschen Faden schreibt.
Danke.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1946

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 27. Mär 2019, 12:15

Kann mir irgendwer, der weiser ist als ich, sagen, wo genau diese "Diskussionen" begonnen haben?
Ich bin jetzt ziemlich weit nach vorne gewandert in diesem Faden und hab den genauen Punkt nicht gefunden - oder gibt es den gar nicht?? :hmm: :hmm:
und die zugehörige Diskussion
hab ich schon so verstanden, dass diese auch hierhergehören - ?

*********************************

Ich bin da zufällig draufgekommen, weil ich mich erinnere, dass auf dem Demeter-Betrieb, auf dem ich mal gearbeitet habe, der Mais in einem sehr trocknem Sommer besser, dichter und höher dastand, als der am Nachbarfeld (ist Jaahre her)

Biolandbau und Dürre

Ich finde es auch interessant, wie da die Ertragsunterschiede ein bisschen aufgeschlüsselt werden und angedeutet wird, dass es mehrere Faktoren sind, die dazu führen :pfeif:

woidler
Administrator
Beiträge: 810
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 00:03

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1947

Beitrag von woidler » Do 28. Mär 2019, 11:40

@ ina maka:

ich kann Dir Deine Frage nicht beantworten, wann diese Diskussion entstanden ist. Ich habe nur bemerkt, daß sich die Diskussion von den Anfängen des Threats immer mehr entfernt hat. Ich würde es besser finden , wenn man wieder zum ursprünglichen Ansatz zurückkehrt.

Ich hatte gerade auf MSN eine Werbung des Bayer Konzern gefunden, warum der oekoland bau die welt nicht ernaehren kann.

In der Anzeige findet sich eine Verlinkung zum "Agrar-Kursbuch" von Greenpeace zur Frage der Agrarwende 2050.

Leider funktionieren weder der Link zur MSN Anzeige , noch direkt auf die Greenpeace -Seite mit Agrar-Kursbuch pdf.

woidler

centauri

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1948

Beitrag von centauri » Do 28. Mär 2019, 11:51

@woidler
ich glaube da tut uns kein Zahn mehr weh. 2050!
Ich weis ja nicht ob letztens jemand "Unser Land" im BR gesehen hat. Der erste Bericht hat mich sehr gewundert. Vor allem wenn man immer hört das nur wachsen oder weichen das Motto ist.
Mit 4 ha Land einen Vollerwerbsbetrieb aufziehen ist schon eine Leistung. Und das ganze ohne Subventionen.
https://www.br.de/mediathek/video/unser ... 0018ca3f89

christine-josefine
Beiträge: 2104
Registriert: So 2. Sep 2012, 10:14
Wohnort: 06925 Annaburg

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1949

Beitrag von christine-josefine » Do 28. Mär 2019, 14:49

@centauri: wir sollen ja nicht nur an uns jetzt denken, sondern auch an die die nach uns leben

http://www.umweltinstitut.org/aktuelle- ... knsThFtCrk

(25.03.2019) Neuste Untersuchungen zu Pestizidrückständen in Gemüse zeigen, dass ein Großteil der untersuchten Proben belastet ist. Dies geht aus dem jährlichen Bericht vom Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart (CVUA) hervor. Untersucht wurden über 1000 Proben konventionelles Gemüse aus Deutschland und weiteren EU- und Drittländern.
Viele Grüße, Christine mit J
Wait and see!

centauri

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1950

Beitrag von centauri » Do 28. Mär 2019, 18:15

christine-josefine hat geschrieben:@centauri: wir sollen ja nicht nur an uns jetzt denken, sondern auch an die die nach uns leben
Ach Christine das ist auch so ein Generationenproblem. Es hat sich doch eigentlich nie eine Generation vorher über die nachfolgende oder übernächste Generation Gedanken gemacht. Letzt endlich steht sich ja doch jeder am nächsten. Du gibst ja auch nicht einfach ein viertel deiner Rente her nur weil die Welt dann bunter oder schöner wird.

Antworten

Zurück zu „Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion“