Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Benutzer 72 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1891

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 12. Mär 2019, 10:37

ina maka hat geschrieben:
Oelkanne hat geschrieben:Durch die Überproduktion brechen die Preise ein
Und das ist, weil es "die Konsumenten" so wollen?
Rohana, ich meinte das: die Überproduktion, die zu einem Preisverfall führt.

Dass der Handel da keine gute Rolle spielt, glaube ich dir und dass es traurig ist, dass noch immer zu wenige "bio" kaufen wollen auch....

Aber einfach "dem Konsumenten" den schwarzen Peter zuschieben, ist halt auch zu kurz gedacht.

Wir leben in einer arbeitsteiligen Gesellschaft, da ernährt niemals einer alle anderen.

Und die Natur kann für das alles gar nichts dafür!

Dass kleine Betriebe mit höheren Produktionskosten eingehen, ist leider eine Tatsache - nicht nur in der Landwirtschaft!!
Ihr wart noch sehr lange von diesem Phänomen verschont.

Ich finde es auch schade, dass es kaum noch kleine Bäcker gibt, Schuster, Greisler, Schneider, Reparaturwerkstätten aller Art, kleine Theater, kleine Schulen ("in jedem Dorf").

Was kann man denn dagegen tun?
Das wird wohl von den meisten Menschen so gewollt sein - oder nicht?? :hmm:

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1892

Beitrag von Rohana » Di 12. Mär 2019, 11:01

ina maka hat geschrieben:
ina maka hat geschrieben:
Oelkanne hat geschrieben:Durch die Überproduktion brechen die Preise ein
Und das ist, weil es "die Konsumenten" so wollen?
Rohana, ich meinte das: die Überproduktion, die zu einem Preisverfall führt.

Dass der Handel da keine gute Rolle spielt, glaube ich dir und dass es traurig ist, dass noch immer zu wenige "bio" kaufen wollen auch....
Wer will denn, dass die Bio-Produktion noch weiter steigt?! Auf 30% im Volksbegehren, 50% in irgendwelchen anderen Visionen - wer fordert denn das, wenn nicht "die Konsumenten"?
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Benutzer 72 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1893

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 12. Mär 2019, 11:14

Rohana hat geschrieben:Wer will denn, dass die Bio-Produktion noch weiter steigt?!
ein Landwirt mit "Gewissen"?? :im:

Wenn ich aus der Insektendiskussion zitieren darf:
emil17 hat geschrieben:Worüber wir uns hier die Köpfe heissreden, ist nicht das Prinzip, sondern es sind die Auswüchse des Kapitalismus, sprich der Gewinnoptimierung um jeden Preis, und die unerwünschten Auswirkungen davon auf Dritte.
(Hervorhebung durch mich)

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1894

Beitrag von Rohana » Di 12. Mär 2019, 11:22

Die Landwirte sind es aber nicht, die fordern dass bis dann und dann x % der Landwirtschaft auf Bio umgestellt sein müssen. Auch ein "Landwirt mit Gewissen" weiss dass es Unfug ist für die Tonne zu produzieren, und da man Gewissen nicht essen kann, wird er erst schauen ob er sein Produkt loswird, bevor er alles umstellt - mal ganz abgesehen davon dass "Gewissen" kein Geld für Umbau, Maschinen etc bereitstellt. Mag ja sein dass es Leute gibt die ins Blaue investieren, ab gewissen Summen ist das aber unrealistisch.

Abgesehen davon steht es jedem Konvi-Landwirt frei ob und was er an PSM anwendet, welche Sorten und Fruchtfolgen er anbauen will... man muss kein Bio-Siegel haben um etwas nicht zu spritzen etc, genauso wenig wie man als Konvi verpflichtet ist alles zu machen was machbar ist. :kaffee:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

woidler
Administrator
Beiträge: 810
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 00:03

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1895

Beitrag von woidler » Di 12. Mär 2019, 16:31

Bei der Fordeurng nach 30 % Bioflächen im Bayrischen Volksbegehren stell ich mir eh die Frage wie das geschehen soll :

Ich interpretiere die Forderung mal dahin gehend, daß man auf diesen "Bio"Flächen keinen Kunstdünger und keine Pflanzenschutzmittel einsetzen darf .
Werden jetzt die restlichen 70 % der Flächen als konventionelle Flächen pro Flurnummer verlost. Oder wird per Betriebsnummer erstmal ein größerer Anteil verlost, wer Bio machen muß , bzw. bleiben darf und anschließend kommt die Feinabstimmung mit den m² .
Wie schuats dann mit der Kreislaufwirtschaft aus. Darf dann ein Betrieb , der nur ein paar Ha konventionelle Flächen bei der Lotterie zugewiesen bekommen hat , dann seinen Viehbestand weiter mit zugekauftem Importfutter füttern und die Gülle dann auf seine "Bioflächen" ausbringen ?

Konsequent wäre ein EU-weites Verbot des Herstellens, Handels, Einsatzes von Kunstdüngern und Pflanzenschutzmitteln , sowie das EU-weite Verbot der Einfuhr von Lebensmitteln und Rohstoffen, die unter Verwendung von Kunstdüngern und Pflanzenschutzmitteln produziert worden sind.

Dann gäbe es im EU-Binnenmarkt nur noch "Bio" - Lebensmittel und kein Preisgefälle zu konventionellen Produkten. Die Verringerung der Produktion wird dann wohl zu gewissen Preissteigerungen führen . Aber der Verbraucher müsste sich dann keine Gedanken machen, was er jetzt kaufen soll.

Der Hinweis auf die EU ist den realen politischen Verhältnissen geschuldet, ging natürlich einfacher mit ohne EU in D alleine ..

woidler

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1896

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Di 12. Mär 2019, 18:58

Wie ihre Vorhaben umgesetzt werden sollen wissen die Leute des Begehrens doch selbst nicht

Konsequent wäre ein EU-weites Verbot des Herstellens, Handels, Einsatzes von Kunstdüngern und Pflanzenschutzmitteln , sowie das EU-weite Verbot der Einfuhr von Lebensmitteln und Rohstoffen, die unter Verwendung von Kunstdüngern und Pflanzenschutzmitteln produziert worden sind.
Das Prinzip das nichts Importiert werden darf was nicht nach unseren Regeln produziert wurde fordert die LW schon lange,
die Politik macht aber genau das Gegenteil und tauscht z.B. deutsche Autos gegen US-GenSoja.

Würde man dieses Prinzip anwenden hätte die Landwirtschaft hier genügend Mittel um den Forderungen seitens der "Umweltschützer" nach zu kommen.
Gleichzeitig wurde der Verbraucher aber auch merken was es heißt wenn es weniger oder zu viel Regnet...
da kostet das Brötchen eben nicht mehr 14 sonder 24ct
(Ein Aufschlag von fast 60%!)

denn Mal schnell eine große Menge Weizen aus Russland oder China importiert geht dann nicht mehr.
Dann wird das Päckchen Butter auch nicht mehr 1 oder 2€ kosten sondern 4 oder 5€.


Isolation nach außen stärkt die heimische Landwirtschaft ,Bedingung für diese Isolation ist aber eine große Produktionssicherheit um die Versorgung aufrecht zu erhalten.
Ertragsstabilität ist im Biolandbau ein Fremdwort.

Weil es uns hier (zu) gut geht fordern nun mache "Wunder was" bedenken aber nicht was passiert wenn es uns nicht mehr so gut geht.

Um die Gesellschaft wieder zur Vernunft zu bringen und auch um klarzustellen das eine starke heimische Landwirtschaft wichtig ist benötigt es vermutlich einen (Handels) Krieg im Verlaufe dessen alle Lebensmittel Importe gestoppt werden und wir auf unsere eigene Produktion angewiesen sind.

Der wird aber vermutlich nicht kommen.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1897

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 12. Mär 2019, 20:19

oops - welches Volksbegehren??
ich dachte an das verlinkte Bio-Filmchen, dass es da um ein Volksbegehren geht, hab ich irgendwie übersehen....
Oelkanne hat geschrieben:Würde man dieses Prinzip anwenden hätte die Landwirtschaft hier genügend Mittel um den Forderungen seitens der "Umweltschützer" nach zu kommen.
Gleichzeitig wurde der Verbraucher aber auch merken was es heißt wenn es weniger oder zu viel Regnet...
da kostet das Brötchen eben nicht mehr 14 sonder 24ct
(Ein Aufschlag von fast 60%!)
Da bin ich ja einmal fast einverstanden mit deinem Vorschlag!! :grinblum:
Oelkanne hat geschrieben:denn Mal schnell eine große Menge Weizen aus Russland oder China importiert geht dann nicht mehr.
Ich frag mich noch immer, wo dieser Weizen hinkommt, wenn "wir" ihn mal nicht brauchen - ?

Und :aeh: mal schnell ein paar Tausend Liter Erdöl importieren dürfte dann aber der Fairness halber auch nicht sein...
Ich will mir nicht Kaffee und Schokolade nehmen lassen - deshalb triggert mich diese Forderung :mrgreen:

woidler
Administrator
Beiträge: 810
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 00:03

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1898

Beitrag von woidler » Mi 13. Mär 2019, 01:31

Zu einer autarken Volkswirtschaft würde es dann natürlich auch gehören, daß man kein Erdöl und andere Energie-Rohstoffe
mehr importiert - das ist dann Selbstversorgung auf nationaler Ebene . Jeder verbraucht das, was er selber produziert

Und Welthandel fehlt es natürlich auch an der Geschäftsgrundlage des internationalen Kapitals.

Und @ ina maka, es finden sich sicher ein paar Tauschartikel, die man an Kaffee und "Schokolade" produzierende Staaten liefern könnte,ohne die dort lebenden zu diskriminieren.


woidler

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1899

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Mi 13. Mär 2019, 07:15

Keiner Sprach davon die gesammte Wirtschaft abzuschotten :dreh:
es ging hier lediglich um die Landwirtschaft...

Die Energieversorgung sollte trotzdem kein Problem darstellen:
schon zu den jetzigen Preisen lagert hier noch Braunkohle für etwa 270 Jahre
bei steigenden Preisen, es gibt ja kein Import mehr, vergrößert sich die wirtschaftlich förderwürdige Kohlemenge natürlich noch.
In der Nordsee lagert Erdöl und in der Altmark wird Erdgas vermutet.
Aber auch schon die Braunkohle allein würde ausreichen, denn die chemische Industrie ist in der Lage statt auf Erdölbasis auch auf Kohlebasis zu arbeiten
auf Kohlebasis ist es nur deutlich teuer
aber das Zahl ja der Verbraucher...

In der langen Spanne von 270 Jahre hat es die Gesellschaft hoffentlich verstanden das man mit anderen Leuten handeln sollte, gleichzeitig aber die eigene Versorgung nicht zu gusten größerer Exportmengen der eigenen Industrie kaputt zu machen.

Autos, Geld, Aktien, Kohle und Co kann man nicht essen,
die Landwirtschaft stillt den drei Mal täglich aufkommenden Hunger!

Benutzer 72 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1900

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 13. Mär 2019, 11:42

Oelkanne hat geschrieben:Keiner Sprach davon die gesammte Wirtschaft abzuschotten :dreh:
es ging hier lediglich um die Landwirtschaft...
Die Landwirtschaft, wie sie heute betrieben wird, kommt ohne Rohstoffe (für Benzin/Diesel und Dünger) und Zulieferindustrie nicht aus - und sie hat enorme Auswirkungen auf fast alle anderen Lebensbereiche (Gesundheit der Menschen, Artenvielfalt, Tierwohl, Grundwasser, sogar irgendwie das Wetter....)

Also kann man nicht "nur über die Landwirtschaft" reden ;)

Antworten

Zurück zu „Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion“