Bienensterben
Re: Bienensterben
@ Spencer rechne doch mal um, das sind 6-9 € pro m² und Jahr . Also 4 -6 Salatköpfe pro Jahr. Und wir reden ja auch nur vom Umsatz.
- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5624
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Bienensterben
Gemüse is halt was anderes als Feldfrüchte. 

Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
Re: Bienensterben
Unsere umsatzstärkste Feldfrucht ist die Zuckerrübe:Rohana hat geschrieben:Gemüse is halt was anderes als Feldfrüchte.
etwa 2000€ Umsatz pro Hektar, dann kommt der Winterweizenmit etwa 1700€, Platz drei belegt der Raps mit etwa 1400-1500€/ha.
Vom Umsatz kann aber keiner leben,
der Deckungsbeitrag (also Erlös nach Abzug der Variablen Kosten) bewegt sich im tiefen dreistelligen Bereich,
davon bezahltwerden müssen noch alle festen kosten.
Nach den festen Kosten kann man die Zahl fast an allen Fingern abzählen...
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Bienensterben
da prallen unterschiedliche Weltanschauungen aufeinander.Oelkanne hat geschrieben:Wildmohn, da hat mir mal wieder schön einen Bären aufgebunden...
Oelkanne hat geschrieben:wo macht es einen Unterschied ob man 0,5l/ha von mittel X und 255kg/ha Dünger Y auf 2 oder 89 ha ausbringt? keinen.
Doch, 43.5 Liter bzw. 22to Dünger ...
Da Landschaft der Ort ist, wo Landwirtschaft stattfindet, sind in der industriellen Landwirtschaft nur noch die Restflächen massgebend dafür, wieviel unproduktive Werte (gemeint sind damit Sachen und Lebenwesen, die nicht den maximalen geldwerten Ertrag für den Landwirt bringen) in unserer Umwelt noch Platz haben.Oelkanne hat geschrieben:Macht es einen Unterschied ob ich 20% Vorgewendefläche und Ränder habe oder 0,5%? Definitiv.
Weil nun die Landwirtschaft immer effizienter wird und es den Bauern trotzdem wirtschaftlich nicht besser geht, ist da mit Effizienzsteigerung irgendwo eine Sackgasse befahren worden. Das will man nun mit noch mehr Effizienz kurieren. Gleichzeitig wird allen, die in der Landschaft mehr als die Freiluft-Industrieanlage zur Nahrungsmittelproduktion sehen, die Kompetenz zum Mitreden abgesprochen.
Dass die Verbände der Industriebauern die Kleinen schlecht vertreten, die noch andere Werte als mehr Effizienz praktisch verwirklichen, ist wohl der eigentliche Grund für diese Demo.
Hier liegt der Hase im Pfeffer: Wenn die LW schon gleiche Rechte wie die Wirtschaft will und auch nur Wirtschaftlichkeit anstrebt, dann bitte auch gleiche Regeln und gleiche Pflichten wie die Wirtschaft: Überlebensfähige Wirtschaftsbetriebe sind nämlich Nettozahler, keine finanziellen Fässer ohne Boden.Oelkanne hat geschrieben:warum sollte es der LW verwehrt bleiben Unternehmensstrukturen wie alle anderen Unternehmen in der Wirtschaft auch zu bilden?
Ich habe vorgerechnet, dass die deutsche Landwirtschaft pro ha und Jahr etwa 300 Euro netto vom Steuerzahler bekommt. Folglich haben die Steuerzahler was dazu zu sagen!
Wenn die Kleinen die nicht rein wirtschaftliche Seite der industriellen Nahrungsmittelproduktion besser machen als die Grossen - nämlich alles, was mit Biodiversität zu tun hat -, dann sollte man eben die Kleinen fördern und nicht die Grossen.
Was ist daran so schwer zu begreifen?
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Bienensterben
und eben Umsatz ist noch nicht Gewinn. Sonst wäre ich schon längst mehrfacher Mililonär. Die wahre Kunst ist nicht das anbauen sondern das verkaufen , für einen guten Preis.
Also wenn ich Ernsthaft Selbstversorgung betreiben möchte , würde ich mir einen 451,- € Job im Winte rhalbjahr suchen und den Rest des Jahres meins machen.
@ Spencer: Sonnenstrahl heiraten ist übrigens auch ein legaler Weg um mit dem Krankenversicherungszeug nichts mehr am Hut zu haben.
Alles andere artet in Arbeit aus und dann kannst du zwar Gemüse für andere Leute anbauen aber hast keine Zeit mehr für Hühner , Esel usw. Das ist ein Problem für das ich noch keine Wirkliche Lösung gefunden habe.
Bienenvölker stehen auch einige auf meinen Flächen um mal wieder zum Thema zu kommen.Es sterben immer mal wieder Völker , aber es gibt auch immer wieder neue.
Also wenn ich Ernsthaft Selbstversorgung betreiben möchte , würde ich mir einen 451,- € Job im Winte rhalbjahr suchen und den Rest des Jahres meins machen.
@ Spencer: Sonnenstrahl heiraten ist übrigens auch ein legaler Weg um mit dem Krankenversicherungszeug nichts mehr am Hut zu haben.

Alles andere artet in Arbeit aus und dann kannst du zwar Gemüse für andere Leute anbauen aber hast keine Zeit mehr für Hühner , Esel usw. Das ist ein Problem für das ich noch keine Wirkliche Lösung gefunden habe.
Bienenvölker stehen auch einige auf meinen Flächen um mal wieder zum Thema zu kommen.Es sterben immer mal wieder Völker , aber es gibt auch immer wieder neue.
- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5624
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Bienensterben
Wer sagt denn, dass sie das tun?Wenn die Kleinen die nicht rein wirtschaftliche Seite der industriellen Nahrungsmittelproduktion besser machen als die Grossen -

Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
Re: Bienensterben
Unsere Enkel dann nimmer.....Oelkanne hat geschrieben:Es sollte eher "Wir sind satt" heißen, und genau deshalb wird auch so ein Theater gemacht, weil es sich manche leisten können
oder andere Frage: könntest du satt werden, wenn es keine Zulieferindustrie gäbe?
Keine Maschinen, kein Öl, kein rundes Oben und so - ?

Wie kommst du da drauf?Oelkanne hat geschrieben:eine spezielle Sorte gibt es nur bei einem Züchter.
.Oelkanne hat geschrieben:die größte Bedrohung ist der Flächenverbrauch
Wie wird Fläche verbraucht?
Wie, bitte, "frisst" die Landwirtschaft Fläche auf? ist diese dann nicht mehr am Planeten Erde vorhanden??Oelkanne hat geschrieben:jemand der eine bodendegradierende, flächenfressende und ineffiziente form der Landwirtschaft fördern möchte kann sich das obige nicht auf die Fahne schreiben!
"Ineffizient" könnte man auch anders sagen? Zum Beispiel: "lässt Platz für andere Lebewesen"?
Es gab mal eine Koexistenz......

Re: Bienensterben
Grünes Wachstum gibt es in keinem Bereich weder in der Industrie noch in der Landwirtschaft.Entweder schrumpfen wir uns Gesund oder wachsen uns kaput.
Klingt einfach nur anfangen möchte damit keiner , von anderen fordern ist leicht selber machen ist schwer.
Klingt einfach nur anfangen möchte damit keiner , von anderen fordern ist leicht selber machen ist schwer.
- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5624
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Bienensterben
Indem man Häuser, Strasse, Industriegebiete und ähnliches draufstellt.ina maka hat geschrieben:.Oelkanne hat geschrieben:die größte Bedrohung ist der Flächenverbrauch
Wie wird Fläche verbraucht?
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
Re: Bienensterben
Da hast du Recht ....Rohana hat geschrieben:Indem man Häuser, Strasse, Industriegebiete und ähnliches draufstellt.ina maka hat geschrieben:.Oelkanne hat geschrieben:die größte Bedrohung ist der Flächenverbrauch
Wie wird Fläche verbraucht?
Also ist damit eine Landwirtschaft gemeint, in der der Landwirt ein großes Wohnhaus hat? Und eine asphaltierte Straße zu seinem Grund?? Und Industrie braucht, um arbeiten zu können?? (Kunstdünger, Maschinen, Pestizide müssen ja auch irgendwo erzeugt werden, oder?)Oelkanne hat geschrieben:flächenfressende und ineffiziente form der Landwirtschaft