Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5624
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Um die Qualifikation gehts schon auch, schliesslich brauchts nicht ständig nur Hilfsarbeiter sondern auch Leute die schon was können. Grad wenns um längerfristige Beschäftigung ausserhalb der Ernte geht.
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
-
- Beiträge: 262
- Registriert: Fr 17. Okt 2014, 14:04
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Steiermark
- Kontaktdaten:
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Warum Zwang? Muss ja keiner, nur der, der Geld will.emil17 hat geschrieben:Zwangsarbeitseinsatz für Arbeitsunwillige um die Produktion zu verbilligen (der Zweck von Glyphosat) und damit die Gewinne von Unternehmen zu erhöhen, erinnert mich verzweifelt an was schon wieder?
Die anderen werden auch nicht gefragt, ob sie von ihrem Lohn etwas abgeben wollen, es werden die Beiträge auch zwangsabgezogen.
Wenn man Geld teilen soll, warum nicht auch Arbeit?
Die Gewinne der Unternehmen werden am meisten erhöht, wenn sie in Billiglohnländern produzieren lassen und "billig" kommt auch dem Konsumenten zugute.
Liebe Grüße Kaulli
_______________________________________________________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (Einstein)
_______________________________________________________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (Einstein)
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
@Rohana: und der Aufwand für den Unternehmer, sich die Leute selber auszubilden, ist echt zu groß?
Ich mein, wie war das überhaupt gedacht - zahlt "der Staat" oder "der Unternehmer"?
Bei mir damals hat der Landwirt aus eigener Tasche bezahlt und mir dazu noch einiges gezeigt und erklärt. Und ich denke, es war für beide Seiten ein Gewinn!
Ich mein, wie war das überhaupt gedacht - zahlt "der Staat" oder "der Unternehmer"?
Bei mir damals hat der Landwirt aus eigener Tasche bezahlt und mir dazu noch einiges gezeigt und erklärt. Und ich denke, es war für beide Seiten ein Gewinn!

- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5624
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Das was du meinst nennt man Ausbildung und ja, die macht der Landwirt mit entsprechender Qualifikation, der einen Lehrjungen aufnimmt. Den bezahlt er auch selbst. Aber meinst du wirklich jeder der eine qualifizierte Stelle offen hat (= mit mehr Anforderungen als grade ein Ungelernter in ein paar Tagen lernen kann) sollte sich erst jemanden ausbilden?!
Nach der Logik dürfte es keinerlei qualifizierte Stellen irgendwo geben. Man kann die Leute ja immer erst anlernen
Nach der Logik dürfte es keinerlei qualifizierte Stellen irgendwo geben. Man kann die Leute ja immer erst anlernen

Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Nur kann man bei uns nicht ohne Geld leben ...kaulli hat geschrieben: Warum Zwang? Muss ja keiner, nur der, der Geld will.
Das sind Steuern, die erhoben werden, um die Infrastruktur zu bezahlen, ohne die man keinen Erwerb erzielen könnte.kaulli hat geschrieben:Die anderen werden auch nicht gefragt, ob sie von ihrem Lohn etwas abgeben wollen, es werden die Beiträge auch zwangsabgezogen.
Die werden zwangsfinanziert, um Trittbrettfahrerei zu verhindern.
Über Politiker, die den Staat dazu missbrauchen, die privatisierten Gewinne ihrer Klientel zu erhöhen, reden wir hier nicht, das ist ein ziemlich offensichticher Systemfehler.
Ja, wenn das so einfach wäre ... Allzu häufig ist Hauptsache billig ein Schuss in den eigenen Ofen.kaulli hat geschrieben: Die Gewinne der Unternehmen werden am meisten erhöht, wenn sie in Billiglohnländern produzieren lassen und "billig" kommt auch dem Konsumenten zugute.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 262
- Registriert: Fr 17. Okt 2014, 14:04
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Steiermark
- Kontaktdaten:
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
na dann - arbeiten oder hungern.emil17 hat geschrieben:Nur kann man bei uns nicht ohne Geld leben ...kaulli hat geschrieben: Warum Zwang? Muss ja keiner, nur der, der Geld will.
Aber entscheiden kann das jeder selber.
Ich hatte in meiner Studentenzeit auch oft kein Geld, ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass andere für mich zahlen könnten oder müssten.
Liebe Grüße Kaulli
_______________________________________________________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (Einstein)
_______________________________________________________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (Einstein)
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Hmm, irgendwie muss ich da an Charles Dickens denken. Kennt ihr noch Oliver Twist?arbeiten oder hungern.
Wer muss denn heute hungern, weil er kein Geld hat? Hier in Mitteleuropa?
Nur weil es um Landwirtschaft geht, kann man doch keinen solchen Rückschluss auf Lebensmittel zulassen, das ist doch krümmer als krumm gedacht.
Im "Warum unsere Gesellschaft so krank ist"- Faden geht es grad drum, dass bei der Tafel die Kartoffeln und der Kohl nicht weg gehen und Pudding kochen an Alchemie grenzt - und hier wird dem frühen Kapitalismus gehuldigt?
Wenn Arbeitslose kein Geld bekämen, wer hätte dann mehr einbussen, der Bauer, dem sie seine Kartoffeln sowieso nicht abkaufen, oder die ganzen Handy-Anbieter, Kühlschrankverkäufer, Coffe-to-go Anbieter, Lebensversicherungsvertreter, Autoverkäufer?
Der Milchbauer oder die Tankstelle?
Irgendwie klingt das immer, als würden Arbeitslose Geld essen können. Die bekommen das, damit sie die Wirtschaft füttern;
würde man sie auf anderer Ebene als "Helden der Arbeit", oder besser noch der "sinnvollen Beschäftigung" feiern, täte uns das allen gut.
Wär doch cool: nicht nur "güne Damen" im Altenheim, sondern auch " Grüne Helden des Feldes" uuaaahhh....
O.K., den Namen müsste man überdenken; aber die Bauern, die das dann stemmen müssten, sollten auch geehrt werden, denn ein zuckerschlecken würde das bei uns denaturierten Mitteleuropäern nicht.
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Wir haben vor einer Weile eine grosse Tomatenanlage angesehen, zur Pflege und zur Ernte sind Erntehelfer aus Rumänien im Einsatz-
auf die Frage, warum keine Einheimischen- es gab niemand, der sich dafür meldete- für die Rumänen ist das noch einigermaßen gutbezahlte Arbeit im Vergleich zu den Löhnen in ihrem Land.
Hab mich gefragt, wenn die Tomatenernte viel besser bezahlt wäre- würden dann auch Deutsche zum Abeiten kommen?
Dass diese Tomaten dann um einiges teurer in den Geschäften im Vergleich zu den aus den spanischen Gewächshäusern kommenden wären- die Frage wäre, wonach würde nach den Tomaten ausgesucht.
Die kleinen Einlegegurken kommen inzwischen immer öfters aus Indien, weil dort noch billiger produziert werden kann,
auch aus China und vielen anderen Ländern kommen die sehr preiswerten Lebensmittel.
Der Witz ist, die Chinesen, die es sich leisten können, suchen nach Lebensmittel aus anderen Ländern in ihrem Land-
und da bei uns alles sehr billig sein soll- bekommen wir eben aus anderen Ländern.
Die Vorstellung, dass die Masse an Freiwlligen zum Ampferstechen, Hacken und sonstigen Arbeiten kommt-
da hab ich so meine Zweifel.
Wenn Mithilfe, dann als Mitbauern bei einem solidarischen landw. Betrieb-
aber das ist noch ein sehr kleiner Anteil der Bevölkerung.
Solange selbst die Leute, die sich eigentlich glücklich schätzen können, einen Garten um ihr Haus zu haben, ihren Rasen zu pflegen mit allen Mittelchen und das Gemüse im Geschäft zu kaufen, weil es sich doch überhaupt nicht lohnt, sich darum zu kümmern und dafür zu bücken-
hoffe ich, das es auch in Zukunft noch ein paar Bauern gibt und wir nicht alles von irgendwoher karren müssen.
auf die Frage, warum keine Einheimischen- es gab niemand, der sich dafür meldete- für die Rumänen ist das noch einigermaßen gutbezahlte Arbeit im Vergleich zu den Löhnen in ihrem Land.
Hab mich gefragt, wenn die Tomatenernte viel besser bezahlt wäre- würden dann auch Deutsche zum Abeiten kommen?
Dass diese Tomaten dann um einiges teurer in den Geschäften im Vergleich zu den aus den spanischen Gewächshäusern kommenden wären- die Frage wäre, wonach würde nach den Tomaten ausgesucht.
Die kleinen Einlegegurken kommen inzwischen immer öfters aus Indien, weil dort noch billiger produziert werden kann,
auch aus China und vielen anderen Ländern kommen die sehr preiswerten Lebensmittel.
Der Witz ist, die Chinesen, die es sich leisten können, suchen nach Lebensmittel aus anderen Ländern in ihrem Land-
und da bei uns alles sehr billig sein soll- bekommen wir eben aus anderen Ländern.
Die Vorstellung, dass die Masse an Freiwlligen zum Ampferstechen, Hacken und sonstigen Arbeiten kommt-
da hab ich so meine Zweifel.
Wenn Mithilfe, dann als Mitbauern bei einem solidarischen landw. Betrieb-
aber das ist noch ein sehr kleiner Anteil der Bevölkerung.
Solange selbst die Leute, die sich eigentlich glücklich schätzen können, einen Garten um ihr Haus zu haben, ihren Rasen zu pflegen mit allen Mittelchen und das Gemüse im Geschäft zu kaufen, weil es sich doch überhaupt nicht lohnt, sich darum zu kümmern und dafür zu bücken-
hoffe ich, das es auch in Zukunft noch ein paar Bauern gibt und wir nicht alles von irgendwoher karren müssen.
- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5624
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
In meiner SoLaWi mit 120+ Haushalten war ich regelmässig beim Mitmachtag da. Teilweise alleine. 

Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Rohana, ich war auch oft die Einzige beim Mitmachtag! U.a. deswegen habe ich es drangegeben. Es kann trotz SoLaWi nicht sein das sich immer dieselben kümmern!
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.