Du hast es immer noch nicht begriffen.kaulli hat geschrieben:"Parmensan" ist eine Marke so wie "Champagner".ina maka hat geschrieben: "Parmesan" darf man also gar nicht selber machen?? auch nicht aus Tiermilch?
Du darfst ihn schon machen, nur so nennen darf man ihn offiziell nicht
Parmesan kannste nicht machen, ausser in der entsprechenden Gegend und nach dem produkttypischen Verfahren, denn sonst ist es etwas anderes. Es ist nicht eine Marke (wie Coca-Cola oder Nutella), sondern ein Lebensmittel, wo die Produkte und das Herstellungsverfahren und die Erzeugungsgegend festgelegt sind und die Bezeichnung geschützt ist. Deshalb gibt es bei Parmesan und bei Champagner viele Unternehmer, die es herstellen und unter dem Namen in den Handel bringen dürfen. Die Erzeuger unterwerfen sich strengen Regeln, damit die Qualität des unter diesem Namen erhältlichen Produktes gewährleistet bleibt; z.B. woher die Ausgangsprodukte stammen müssen und welche Zutaten zulässig sind.
Bei einer Marke, nehmen wir Nutella, darf nur der Markennameninhaber das Zeug herstellen, dafür überall und womit und wie er will. Alle anderen dürfen den Markennamen ohne Einwilligung des Inhabers nicht verwenden. Was drin ist und wie es gemacht wurde, das muss nur soweit deklariert werden, wie es die Lebensmittelgesetzgebung verlangt.
Die Herkunft ist eine Produkteigenschaft, das haben die EU-Bürokraten ganz richtig erkannt.
Sinn der Sache ist ganz einfach, dass man das Gleiche meint, wenn man die gleichen Wortbegriffe benutzt. Deshalb heisst der Käse aus Kuhmilch nach dem traditionellen Verfahren aus der richtigen Gegend Parmesan und alles andere heisst anders.
Selbst wenn du das Originalrezept in der falschen Gegend ganz genau nachkochst, wird etwas anderes daraus. Immerhin wäre damit, wenn es gelingt, ein sehr ähnliches, womöglich gleichwertiges Produkt, entstanden. Da du aber nicht einmal das Wort Parmesan richtig abgeschrieben hast, wird es damit wohl eher nichts.
Wie das zitierte Gerichtsurteil zeigt, kann kein Käse aus etwas werden, was nicht Milch von Huftieren war. Genau so darf man nicht alles als Honig bezeichnen, was klebrig, süss und streichfähig ist.
In der Umgangssprache kommt es halt darauf an, ob du Recht haben oder verstanden werden willst.
Zuhause darfst du natürlich der Masse aus Cashewnuss-Homogenisat sagen, wie du willst. Ob du "veganer Parmesan" oder "umgefärbter Himbeerdicksaft" dazu sagst, ist egal, denn es ist beides nicht.
Wenn die anderen nichts davon verstehen, hast du gewonnen.
Andersrum wird auch ein Schuh draus: Wer zu so etwas Parmesan sagt, für den ist der richtige gute Parmesan-Käse zu schade.