Großes Bienenvolk überwintern
-
greymaulkin
- Förderer 2017

- Beiträge: 2013
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
- Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b
Großes Bienenvolk überwintern
Habe zwei sehr große Völker, die auf zwei Bruträumen und zwei Honigräumen sitzen, beide sind wirklich rappelvoll.
Nehme ihnen gerade den Honig weg, bei den anderen bin ich schon fertig.
Die Mädels müssen draußen warten, die zwei Bruträume sind zu klein für alle. Sowas hatte ich noch nie. Was mache ich damit über Winter? Zwei leere Honigräume wieder obendrauf? Dann sitzen sie den Winter über auch auf vier Zargen.
Ist das nicht zuviel Raum?
HILFE!!!! Was soll ich jetzt machen?
Gruß, Bärbel
Nehme ihnen gerade den Honig weg, bei den anderen bin ich schon fertig.
Die Mädels müssen draußen warten, die zwei Bruträume sind zu klein für alle. Sowas hatte ich noch nie. Was mache ich damit über Winter? Zwei leere Honigräume wieder obendrauf? Dann sitzen sie den Winter über auch auf vier Zargen.
Ist das nicht zuviel Raum?
HILFE!!!! Was soll ich jetzt machen?
Gruß, Bärbel
Re: Großes Bienenvolk überwintern
bitte auf keinen Fall Honigraum wieder rauf.
Hast du eine begattete Königin, oder kennst du jemanden, der dir eine geben kann, dann mache doch Ableger.
Ansonsten sitzen sie halt...
Hast du eine begattete Königin, oder kennst du jemanden, der dir eine geben kann, dann mache doch Ableger.
Ansonsten sitzen sie halt...
lg
Winnie07
Winnie07
Re: Großes Bienenvolk überwintern
Doch!!!!!! Unnd zwar pronto, bevor es einen Überbevölkerungsschwarm gibt!
Dieses Runtersetzen auf zwei Zargen ist sowas von
- das Volk ist an die 4 Zargen gewöhnt und hat sich entsprechend breit gemacht.
Und bitte sofort anfangen zu füttern, mindestens 5kg Zuckerfutter auf einmal pro Volk, sonst fallen sie vor Panik über die verlorenen Vorräte in "Depression" und schränken die Brut ein, was ja grad jetzt nun wirklich nicht sein soll.
Also: Platz und Futter.
edit: zuviel Raum gibt es nicht im Winter, sie heizen ja nur die Traube, nicht die Kiste. Wichtig ist nur genug Futter.
Dieses Runtersetzen auf zwei Zargen ist sowas von
Und bitte sofort anfangen zu füttern, mindestens 5kg Zuckerfutter auf einmal pro Volk, sonst fallen sie vor Panik über die verlorenen Vorräte in "Depression" und schränken die Brut ein, was ja grad jetzt nun wirklich nicht sein soll.
Also: Platz und Futter.
edit: zuviel Raum gibt es nicht im Winter, sie heizen ja nur die Traube, nicht die Kiste. Wichtig ist nur genug Futter.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: Großes Bienenvolk überwintern
Diese Praxis kenne ich nicht (und auch kein anderer Imker hier in der Gegend, vn dem ich wüßte), wie lange imkerst du schon so?Sabi(e)ne hat geschrieben:Doch!!!!!! Unnd zwar pronto, bevor es einen Überbevölkerungsschwarm gibt!
Dieses Runtersetzen auf zwei Zargen ist sowas von- das Volk ist an die 4 Zargen gewöhnt und hat sich entsprechend breit gemacht.
Und bitte sofort anfangen zu füttern, mindestens 5kg Zuckerfutter auf einmal pro Volk, sonst fallen sie vor Panik über die verlorenen Vorräte in "Depression" und schränken die Brut ein, was ja grad jetzt nun wirklich nicht sein soll.
Also: Platz und Futter.
edit: zuviel Raum gibt es nicht im Winter, sie heizen ja nur die Traube, nicht die Kiste. Wichtig ist nur genug Futter.
(ok, ich sehe mal im Imkerforum nach...
Das mit dem Futter hatte ich nicht extra angesprochen, ich dachte, das macht greymaulkin sowieso...
lg
Winnie07
Winnie07
-
greymaulkin
- Förderer 2017

- Beiträge: 2013
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
- Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b
Re: Großes Bienenvolk überwintern
Besten Dank für die prompte Beratung.
Die zwei Honigzargen sind gestern schon wieder drauf.
Einfüttern tue ich sowieso nach dem Klauen vom Sommerhonig.
Ich lasse beide Völker über Winter auf vier Zargen.
Gesetzt den Fall, sie würden jetzt noch schwärmen... würde es noch Drohnen geben? So spät im Jahr? Warum sind diese zwei Völker so rasant gewachsen, die anderen zwei nicht?. Das eine hatten wir im Frühsommer geteilt. Ein Teiler ist "normal" der andere so ein Riese geworden. Bei dem zweiten Volk haben wir nur normal die Weiselzellen entfernt.
Gruß, Bärbel
Die zwei Honigzargen sind gestern schon wieder drauf.
Einfüttern tue ich sowieso nach dem Klauen vom Sommerhonig.
Ich lasse beide Völker über Winter auf vier Zargen.
Gesetzt den Fall, sie würden jetzt noch schwärmen... würde es noch Drohnen geben? So spät im Jahr? Warum sind diese zwei Völker so rasant gewachsen, die anderen zwei nicht?. Das eine hatten wir im Frühsommer geteilt. Ein Teiler ist "normal" der andere so ein Riese geworden. Bei dem zweiten Volk haben wir nur normal die Weiselzellen entfernt.
Gruß, Bärbel
Re: Großes Bienenvolk überwintern
Bärbel,
könntest du vielleicht im Frühjahr berichten, wie es dir damit gegangen ist? Das würde mich ehrlich interessieren.
Das mit dem Einengen habe ich so von meinen "Paten" übernommen, die Begründung ist/ war, dass es der Bien im Winter gerne warm hat und dann nicht so viel "heizen" muss.
Jetzt rein von der Logik her: Wenn ich mich ins Bett lege, nehme ich auch eine Schlafdecke, um den Wärmeverlust in der Nacht abzufangen. Vielleicht machen es die Bienen ja besser (Bernhard? Sabi(e)ne?). Nun kannes zwar sein, dass Bienen nicht den Kasten sondern das Volk beheizen, aber ich kenne z.B. einen Imker, der im Winter immer Styroporplatten außen an den Stöcken befestigt zur Isolation. Der hat jahrelange Vergleiche und hat berichtet, dass so das Volk weniger Futter verbraucht als die anderen, also weniger Energie benötigt. Auch wenn es jetzt egal ist, ob sie ein paar Kilo mehr oder weniger "verheizen", klingt das alles doch nach weniger Anstrengung für die Bienen, was dann doch eine problemlosere Auswinterung gewährleistet?
Also - ich würde mich freuen, im Frühjahr 2011 mhr davon zu hören!

könntest du vielleicht im Frühjahr berichten, wie es dir damit gegangen ist? Das würde mich ehrlich interessieren.
Das mit dem Einengen habe ich so von meinen "Paten" übernommen, die Begründung ist/ war, dass es der Bien im Winter gerne warm hat und dann nicht so viel "heizen" muss.
Jetzt rein von der Logik her: Wenn ich mich ins Bett lege, nehme ich auch eine Schlafdecke, um den Wärmeverlust in der Nacht abzufangen. Vielleicht machen es die Bienen ja besser (Bernhard? Sabi(e)ne?). Nun kannes zwar sein, dass Bienen nicht den Kasten sondern das Volk beheizen, aber ich kenne z.B. einen Imker, der im Winter immer Styroporplatten außen an den Stöcken befestigt zur Isolation. Der hat jahrelange Vergleiche und hat berichtet, dass so das Volk weniger Futter verbraucht als die anderen, also weniger Energie benötigt. Auch wenn es jetzt egal ist, ob sie ein paar Kilo mehr oder weniger "verheizen", klingt das alles doch nach weniger Anstrengung für die Bienen, was dann doch eine problemlosere Auswinterung gewährleistet?
Also - ich würde mich freuen, im Frühjahr 2011 mhr davon zu hören!
lg
Winnie07
Winnie07
-
greymaulkin
- Förderer 2017

- Beiträge: 2013
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
- Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b
Re: Großes Bienenvolk überwintern
Klar berichten wir, wie's gegangen ist.
Schließlich stümpern wir mehr oder weniger erfolgreich auf hohem Niveau vor uns hin
Gruß, Bärbel
Schließlich stümpern wir mehr oder weniger erfolgreich auf hohem Niveau vor uns hin
Gruß, Bärbel
-
greymaulkin
- Förderer 2017

- Beiträge: 2013
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
- Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b
Re: Großes Bienenvolk überwintern
Noch mal zu meinen beiden Riesenbabys...
Was ist mit der Sperre zu den Honigräumen? Drin lassen oder rausholen und im Frühjahr wieder einsetzen?
Ich habe eines übrigens auf 3 Zargen runter.
Im Bienenladen habe ich eine "Bienenflucht" erstanden. Die eingesetzt und tatsächlich: Die obere Zarge war leer. Prima.
Beim zweiten Volk hat's nicht hingehauen. Die Damen wollten mit mir darüber diskutieren. Da sind mir rasch die Argumente ausgegangen und ich habe mich mit meiner flugs ausgebauten Pappe vom Acker gemacht
Gruß, Bärbel
Was ist mit der Sperre zu den Honigräumen? Drin lassen oder rausholen und im Frühjahr wieder einsetzen?
Ich habe eines übrigens auf 3 Zargen runter.
Im Bienenladen habe ich eine "Bienenflucht" erstanden. Die eingesetzt und tatsächlich: Die obere Zarge war leer. Prima.
Beim zweiten Volk hat's nicht hingehauen. Die Damen wollten mit mir darüber diskutieren. Da sind mir rasch die Argumente ausgegangen und ich habe mich mit meiner flugs ausgebauten Pappe vom Acker gemacht
Gruß, Bärbel
Re: Großes Bienenvolk überwintern
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
-
Manfred
Re: Großes Bienenvolk überwintern
Wird die im Winter nicht von ihrem Hofstaat gefüttert?
