Definiere "früher". Vor der Entdeckung Amerikas? Oder noch früher, als die Römer die Apfelbaumveredelung mitbrachten? Noch früher zur Zeit der Jäger und Sammler?
Oder lediglich um 1900? Im letzteren Fall:
Kartoffeln in sämtlichen Variationen, von Pell- und Bratkartoffeln, Suppen, Eintöpfe bis hin zu Teig (Schupfnudeln, Knödel)
Getreide als Mus, Brot, Nudeln (Knöpfle, Spätzle...) (und in Süddeutschland mehr Dinkel als Weizen), Roggen, Hafer. Gerste mehr zum Bierbrauen, in Gegenden mit Linsenanbau aber als Stützfrucht der Linsen auch viel angebaut und in Form von Graupen verspeist
Kohlgemüse, milchsauer eingelegt oder eingelagert,
Wurzelgemüse in Erdmieten,
Bohnen, als Dörrbohnen, eingesalzen oder getrocknete Kerne, eingelegte Gurken...
Obst eingelagert, getrocknet, verkocht und in Steinguttöpfen mit Pergament drüber aufbewahrt, oder: ganz wichtig: vergoren bzw. gebrannt.
Tomaten wurden auch hierzulange Ende des 19. Jhd. populär
Käse, Butter, Milchsuppe, Pilze, Pökelfleisch, Geräuchertes.... uvm. was mir grad nicht einfällt
Gewürze: Salz, Kräuter aus dem Garten, Pfeffer etc. wer es sich leisten konnte. Für Kaffee, Gewürze, Schokolade gab es die Kolonialwarenhändler, wo man solche Dinge erstehen konnte, auch in Kleinstädten.
Als Alltagsgetränke Bier und Apfelwein, beides meist (stark) verdünnt, da mangels Kanalisationen das Wasser häufig verunreinigt war und mit einem Flächendeckenden Ausbau derselben auch erst Mitte des 19. Jhd. in den Städten begonnen wurde.