Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1571

Beitrag von Hildegard » Mo 22. Okt 2018, 21:23

Oelkanne hat geschrieben:
aber klar, muss mensch mögen, schätze fast die gesamte westliche Welt ist ohne Kaffee nicht mehr lebensfähig ohne Komplikationen.. :grr:
Darf ich mit etwas stolz sagen daß ich kein Kaffe trinke? :aeh:
Ich vertrage schlichtweg nicht die "aufweckende" Wirkung des Kofeins.
Cola, sämtliche "Energy"-Drinks und sonstiges gelumpe scheidet da mit auch aus.
Im Winterhalbjahr Früchtetee mit Saft, im Sommerhalbjahr Wasser und gut is.
Das finde ich nicht so.
Ich bin auc h nicht Kaffeeabhängig, trinke ihn aber, wenn sonst nichts da ist auch mit.Am liebsten rieche ich ihn aber , wenn er frisch gemahlen ist.
Das würde mir genügen. :)
Im Sommer IST daS üBERLEBENSWASSER UNSCHLAGBAR:
pFEFFERMINZTE....1-2 Stängel/l Wasser... STARK UND LANGE ZIEHEN LASSEN, Saft von 3 Biozitronen rein, am besten jene, die auch reif geerntet werden und 5-7 EL Honig. dieses Konzentrat verleiht pur "Flügel" und verdünnt macht es auch munter.
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Benutzer 72 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1572

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 22. Okt 2018, 21:34

Oelkanne hat geschrieben:und womit begründest du dann die Aussage das zur Rübenzuckerproduktion "sooooo viel Chemie" benötigt wird und man deshalb lieber Rohrzucker kauft?
:hmm:
Das hat meine Mutter gesagt. kann ich nicht begründen.
Ich kaufe Rohrzucker, genauer gesagt Sucanat wegen des Geschmackes.
Ob "man" lieber Rohrzucker kauft, weiß ich gar nicht - eine interessante Formulierung, stört das jemanden? :aeh:

Das, was ich behaupte ist, dass der Unterschied nicht so groß ist - aber ganz sicher weiß ich es auch nicht, müsste man alles berücksichtigen - also es ist kein besonders großer Unterschied - wer will, dass wir alle nur mehr Rübenzucker kaufen??
Mir ist es es eigentlich egal (nur ich will halt kaufen, was ich will)
und nein!! die Landwirtschaft in Übersse ist jetzt bitte nicht der neue Buh-Mann :roll:

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1573

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Mo 22. Okt 2018, 21:52

Sicherlich kann man (und Frau) alles kaufen was er/sie will, ob das nun wegen des Geschmacks ist, wegen der Farbe oder bloß weil's der Nachbar auch hat ist doch egal.
Das, was ich behaupte ist, dass der Unterschied nicht so groß ist - aber ganz sicher weiß ich es auch nicht, müsste man alles berücksichtigen - also es ist kein besonders großer Unterschied
Zu der stärker umweltbelastenden Produktion in Übersee kommt noch der Transport per Schiff.
Und wie war das, die 20 größten Frachtschiffe stoßen so viel Schadstoffe aus wie alle Pkw dieser Erde zusammen?

Was führt denn deiner Meinung nach zu einer stärkeren Umweltbelastung der Rübe im Vergleich zum Rohr?
und nein!! die Landwirtschaft in Übersse ist jetzt bitte nicht der neue Buh-Mann
nö, das hat ja keiner Behauptet,
allerdings ist die Landwirtschaft "in Übersee" nur schwer mit der hiesigen vergleichbar ebenso der Rest der vor und nachgelagerten Industrie.
Auch in Südamerika leben Menschen ;)
Na sicher, warum auch nicht
irgendwer muss ja den Rohrzucker produzieren :haha:
Ich glaube du hast das mit dem Blick auf die von mir erwähnten Umweltschutzgesetze geschrieben.
Ich glaube, egal wen du fragst, egal ob Zuckerfabrikant, Chemieunternehmer, Energieunternehmer, Kohle und Stahlverarbeiter, Spediteur, Papierhersteller oder Autobauer
alle wären als Unternehmer für eine laschere Umweltgesetzgebung zu begeistern.
Als Privatmann sieht das vielleicht anders aus ...

Benutzer 72 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1574

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 23. Okt 2018, 10:20

Ich hab eine Kampagne von WeMove.EU zugeschickt bekommen und war erst mal baff, als ich den Eingangstext las:
Und doch wird sie jedes Jahr mit 59 Milliarden Euro aus unseren Steuern subventioniert. [1] Das ist der größte Teil des EU-Haushalts! [2]
Das hab ich so nicht gewußt!

Referenzen:
Kühe, Schweine und Hühner leiden, Bienen sterben in Massen, Grundwasser und Umwelt werden vergiftet und Kleinbauern in den Ruin getrieben - alles mit EU-Subventionen für die großindustrielle Agrarwirtschaft. Wir wollen etwas anderes, nämlich eine wahrhaft nachhaltige Landwirtschaft! [....]

PS: Wann immer wir etwas essen, sind wir auf die Arbeit vieler Menschen in der Landwirtschaft angewiesen. Unsere Lebensmittel können nur so gut sein wie das landwirtschaftliche Modell, mit dem sie erzeugt werden. Wir wollen gesundes Essen, gerechte Löhne und eine intakte Umwelt. Unterschreiben Sie jetzt unseren offenen Brief.
Mir kommt schon vor, dass diese Kampagne auch vor allem die "Kleinbauern" und die Familienbetriebe unterstützen will und sich in erster Linie gegen die industrielle Landwirtschaft und die Großbetriebe wendet.

Aber diese Information über die Subventionen.... :pfeif:

Benutzer 72 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1575

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 23. Okt 2018, 10:22

Oelkanne hat geschrieben:
Auch in Südamerika leben Menschen ;)
Na sicher, warum auch nicht
irgendwer muss ja den Rohrzucker produzieren :haha:
sehr schöne Sicht auf das, was einen Menschen ausmacht.... :roll:

Ich meinte, dass auch dort Menschen sich für bessere Arbeitsbedingungen und Umweltschutz stark machen - immer mehr!
Und die will ich unterstützen....

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1576

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Di 23. Okt 2018, 16:38

Mir kommt schon vor, dass diese Kampagne auch vor allem die "Kleinbauern" und die Familienbetriebe unterstützen will und sich in erster Linie gegen die industrielle Landwirtschaft und die Großbetriebe wendet.
Kleinbetriebe werden überproportional stark bezuschusst!
Ein Betrieb mit 4600ha kommt für die EU deutlich günstiger als 100 Betriebe zu je 46ha.

In der EU gibt es 174,6 Mio Hektar Landwirtschaftlichenutzfläche,
gäbe es nur Großbetriebe (mit z.b. 10.000ha) gäbe es 17.460 Betriebe,
gäbe es nur Kleinbetriebe (46ha) gäbe es 3.796.000 Betriebe, tatsächlich gibt es 10,8 Mio Betriebe.
Nehmen wir an man passt die Betriebe auf 46ha an,
alleine durch den Wegfall der Umverteilungsprämie (so nennt sich die extra Förderung von Kleinbetrieben) ließen sich 7,4 Mrd€ sparen, das sind 12,5% der gesamten Summe des Agrartopfes, ggü dem Fall daß es nur kleinbetriebe gäbe.

Wildmohn

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1577

Beitrag von Wildmohn » Di 23. Okt 2018, 18:35

@Ölkanne:
Aber den potentiellen ökologischen Mehrnutzen kleinbäuerlicher Strukturen hast Du bei Deinen Rechenkünsten doch sicherlich nicht aus den Augen verloren...?

Benutzer 72 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1578

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 23. Okt 2018, 18:48

Oelkanne hat geschrieben:Ein Betrieb mit 4600ha kommt für die EU deutlich günstiger als 100 Betriebe zu je 46ha.
Bei der Petition geht es gar nicht darum, dass die Landwirtschaft mit weniger Geld gefördert werden soll, nur dass die Mittel so eingesetzt werden, dass dabei mehr Nutzen für die Allgemeinheit rausspringt :roll:
Die Ziele einer gerechten, umweltfreundlichen und gesundheitsfördernden GAP [Gemeinsame Europäische Agrarpolitik] sind universell. Deshalb fordern wir, dass alle Mitgliedstaaten die Zielvorgaben der neuen GAP vollständig erfüllen. Diese Vorgaben müssen von Indikatoren begleitet werden, die konkrete Ziele formulieren und mit denen der Grad der Zielerreichung gemessen werden kann. Die Zahlungen an die Mitgliedstaaten sowie Bäuerinnen und Bauern müssen an die Erfüllung dieser Ziele geknüpft sein.

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1579

Beitrag von Rohana » Di 23. Okt 2018, 20:56

Wildmohn hat geschrieben:@Ölkanne:
Aber den potentiellen ökologischen Mehrnutzen kleinbäuerlicher Strukturen hast Du bei Deinen Rechenkünsten doch sicherlich nicht aus den Augen verloren...?
Der Mehrnutzen liegt vor allem in den kleinteiligen Landschaftsstrukturen. :pfeif:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1580

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Di 23. Okt 2018, 22:29

Wildmohn hat geschrieben:@Ölkanne:
Aber den potentiellen ökologischen Mehrnutzen kleinbäuerlicher Strukturen hast Du bei Deinen Rechenkünsten doch sicherlich nicht aus den Augen verloren...?
nein, habe ich nicht,

Wie es Rohana schon schrieb:

es macht keinen Unterschied ob der 2ha große Acker von einem Betrieb bewirtschaftet wird der noch weitere 44ha hat, oder ob der 2ha große Acker von einem Betrieb bewirtschaftet wird der noch weiter 9998ha hat.
Bei der Petition geht es gar nicht darum, dass die Landwirtschaft mit weniger Geld gefördert werden soll, nur dass die Mittel so eingesetzt werden, dass dabei mehr Nutzen für die Allgemeinheit rausspringt
Wenn man die 7Mrd € einspart, kann man sie anderswo ausgeben, aber zu so einer kolektivierung der Landwirtschaft wird es eh nicht freiwillig in der ganzen EU kommen, eher unfreiwillig weil man kleinere Betriebe zusammenlegen muss um wirtschaftlich zu bleiben.
Schon jetzt erhält man außer der Basiszahlung kein weiteres Geld ohne das man extra etwas dafür tut.
Die Forderung das die Zahlungen an die Erfüllung der Ziele geknüpft ist, ist also schon erfüllt.

Antworten

Zurück zu „Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion“