centauri hat geschrieben:Das ist natürlich ein plausibler Grund Rohrzucker zu kaufen!

nein
Das ist meine Antwort auf Rohanas Vorschlag, doch selber Zuckerrüben anzubauen.
Und deshalb bau ich keine Zuckerrüben selber an...
Wenn ich mir die Süße selber erzeugen möcht, müsste ich wohl Bienen halten. Zuckerrüben sind meiner Erfahrung nach für Selbstversorger viel zu wenig effektiv!
Bei Zuckerrohr geht das, wenn wir -
wenn wir in Perú leben täten
Oelkanne hat geschrieben:Da sieht man (Mal wieder...) das man heut zutage mit Sachargumenten keinen Gartenzwerg mehr gewinnt.[ ....]
.....
?
Was redest du?
Ich habe wikipedia zitiert, wo steht, dass Zuckerrüben viel mehr Energie brauchen. Das ist alles.

Die Meinung meiner Mutter steht hier nicht zur Debatte, ich mag Sucanat, weil es mir einfach wirklich besser schmeckt.
Und ich seh nicht, warum es für die Umwelt belastender sein sollte. Erklär mir das bitte.
Betrügen kann jeder immer - aber ich vertrau mal auf fairtrade und bio auch wenn es im bösen Ausland ist...
Oelkanne hat geschrieben:Und um diesen (Irr-) Glauben zu festigen erfindet man haarsträubende "Argumente" die jeglicher Grundlage entbehren.
nein, nein, die entbehren nicht ganz jeder Grundlage - es ist für die deutschen Landwirte natürlich besser, wenn ich ihre Produkte kaufe - also statt Zuckerrohr Zuckerrüben.
Kleiner Tipp am Rande: Konsumenten gewinnt man nicht, in dem man sie beleidigt
(nur damit das klar ist, ich fühle mich nicht beleidigt, mich amüsiert das hier grad)
nein, ich werde keine Zuckerrüben anbaun. Wenn Selbstversorgung, dann mit Dingen, die auch tatsächlich eine Ersparnis bringen - und das sind nun mal eher "Sonderkulturen".
Und Cancha-Mais, weil den will ich nicht auch noch importieren müssen...
Kennt wer eine Alternative zu Kaffe, die umweltfreundlich bei uns zu erzeugen ist?

Nein, Eicheln scheiden aus.