#12
Beitrag
von Walnuss » Do 7. Jul 2011, 11:08
Hey fuxi:
ernten! Der im letzten Herbst gesteckte Knoblauch ist jetzt fertig. Nicht bis zum nächsten Jahr stehen lassen.
Die Grösse der Knolle ergibt sich aus 3 Faktoren:
-die Knollenbildung beginnt irgendwann im Frühjahr (hängt, glaub ich, von der Tag/Nacht-Länge ab). Je stärker das Grün an der Pflanze zu diesem Zeitpunkt, desto grösser werden die Knollen -> je früher Du steckst im Herbst (ich stecke spätestens Ende August), desto kräftiger kann sich das Laub bis zum Frühjahr entwickeln (ist winterfest - hübsch, wenn die Blätter durch den Schnee herausgucken...),
-Größe des Pflanzgutes: Die großen Zehen ergeben große Knollen, die kleinen (die aus der Mitte der Knolle) ergeben kleinere Knollen,
-Sorte: Ich bestelle mir bei Gärtner Pöstschke Pflanzknoblauch. Da gibt es u. a. eine rosa Sorte und eine weisse Sorte (Blanc de Lautrec?). Beide Sorten sind bei mir absolut winterfest.
Die rosa Sorte macht etwas kleinere Knollen (vergleichbar mit dem, den man so im Supermarkt kaufen kann, wo immer 3 in einem Netz sind). Die rosa Sorte hält sich sehr gut bis ins nächste Frühjahr hinein. Bei den Knollen reisst die äußere Hülle oft auf, so dass man die Einzelzehen sieht, die etwas abstehen. Nicht so hübsch, aber an der Qualität kein Abbruch.
Die weiße Sorte macht ganz tolle große Knollen, die sind auch super zum Verschenken (da eindrucksvoll - niemand hält es für möglich, so tollen Knobi im Hausgarten zu ziehen). Halten sich auch sehr gut bis, sagen wir mal, Februar. Dann schaue ich die verbliebenen Knollen durch, schäle die guten Zehen und lege sie (im Backofen in geschlossener Form 20 min gegart) mit Olivenöl u. Rosmarin ein.
Beide Sorten sind gleich lecker, ich schmecke da keinen großen Unterschied.
Manche Pflanzen entwickeln an den Stengeln so mini-Zwiebelchen: Stengelbulben. Die kann man auch wie den normalen Knoblauch pflanzen. Sie sind dann wie der normale Knoblauch erntereif. Daraus werden aber "nur" runde Knollen ohne Unterteilung in Zehen. Werden nicht besonders groß, maximal 2 cm im Durchmesser. (Maximal! Meistens sind das nur kleine Knollen, so groß wie eine einzelne normale Knoblauchzehe. Lohnt sich m.E. nicht wirklich, und -zumindest bei mir- sterben die meisten über Winter oder bei einer Trockenperiode, wenn ich nicht aufpasse. Daher stecke ich mittlerweile nur noch ganz große Stengelbulben, wenn sich welche entwickelt haben).
Ich habe die Rundlinge noch nie ein weiteres Jahr stehen gelassen. Ich weiss daher nicht, ob sich noch ein weiteres Jahr später richtige Knollen daraus entwickeln. Ich würde die Rundlinge jedenfalls normal ernten u. ggf. Ende August auf ein frisches Beet setzen.
Ich dünge den Knobi ganz normal wie alles andere mit einer Mischung aus Horngrieß, Urgesteinsmehl, Algenmehl u. auch etwas Kuhmist-pellets (frischen Mist gibts hier nicht, da Weinbaugebiet). Ich finde, er braucht auch normal viel Wasser (ein, zwei Wochen vor der Ernte nicht mehr, da sollen die Knollen schon etwas abtrocknen) und wichtig für grosse Knollen ist auch ein "leichter" Boden, damit die Knollen sich auch ausbreiten können in der Wachstumsphase. Daher verbessere ich meinen Lehmboden auch noch mit Sand.
Liebe Grüsse, Bettina