@viktualia: diese Menschen hungern vielleicht dann, wenn wir mehr kaufen als üblich???
Ina, bei den erwähnten Hypes: ja.
Ansonsten sind die Sachen für die Erzeugerländer ja weg, wenn sie bei uns im Laden sind; egal, ob wir sie kaufen, oder nicht.
Spannende Sache hier, mit der allgemeinen Einkaufsliste.
Es gibt ein paar Sachen, die ich vermeide, obwohl ich auch bewusst Prinzipien meide...
Den Al-i mag ich nicht; wer mein Geld schneller abgreifen will, als ich die Waren in die Tasche packen kann, der bekommt es halt nicht.
Ich lass mich beim Geld ausgeben nicht hetzen.
Milch, Butter in Bio, aber auch mal im Normalen Laden, Käse am Biostand einmal die Woche auf dem Markt, aber auch mal Konvi. Der billig Frischkäse schmeckt mir besser, in Bio ist der so glattgerührt wie es die Meisten wohl heute wollen. Joghurt auch lieber griechischen oder türkischen als einige Biosorten.
Fleisch ess ich in der Kantine, Zuhause brat ich öfter mal was mit Speck, konvi, wenn "richtig" Fleisch, dann (meist) Bio, mein Männe isst keins. (Der versorgt sich meistens selber.)
Inzwischen trink ich lieber Kranenwasser als Sprudel, hab dann auch Morgens weniger Ringe unter den Augen.
Tee kauf ich als "Medizinaltees" in der Drogerie oder trockne selber.
Cola oder Kaugummi, überhaupt den meisten Süsskram, hab ich seit Jahrzehnten nicht gegessen, bzw. gekauft.
Es gibt aber einige Kekssorten, bei denen ich schwach werde.
Backen tu ich fast nur für Weihnachten. Ach ja, zum Glück hab ich Ende November schon Geburtstag, ab dann ist Vorweihnachten.
Blätterteig kauf ich öfter und mach Reste-Gerichte damit oder was mit Obst.
Bohnen ess ich gern und viel, gibts inzwischen ja auch viel in Bio und im Glas.
Kaffe eigentlich lange Bio, obwohl ich jetzt schon länger die nicht Bio-, aber frisch gemahlenen Bohnen von meinem Mann mittrinke.
Der hat die Mühle angeschleppt und ich habs mir so angewöhnt. Könnte ich aber mal einfach ändern...
Knobi, Zwiebeln, auch Kartoffeln sind Medizin, müssen Bio. Waschmittel, Körperpflege auch.
Da Essen vielfältiger ist, mach ich eher da Ausnahmen, als bei den anderen "Gebrauchsartikeln".
(Aber Deo ist ne Art "Tarnkappe" für die Arbeit, damit ich "harmlos" wirke...)
Klamotten second hand, Technikkram vermeide ich, Gartengeräte eher gesammelt als gekauft.
Eis vom Wagen oder Italiener oder zum Feierabend in der Kantine. Ich hab keine Kühltruhe und kein Auto. Reguliert das Einkaufen auch.
Blumen: was würdet ihr tun, wenn ihr endlich nen Mann habt, der oft Blumen mitbringt?
Aus dem Supermarkt, ja, aber er schneidet sie zurecht und tut sie in die Vase und stellt sie auf den Tisch....
(Heiraten. Ja, hab ich gemacht...)
Und nen zusätzlichen Komposteimer installiert, weil Schnittblumen nicht unters Lebensmittelrecht fallen, pestizidtechnisch.
Jetzt bekom´ ich auch manchmal Selbstgepflückte. Und wenn es blühende dicke Bohnen sind.
Ganz schlecht, auch für die Müll-Bilanz sind meine Kater, der eine Nierenkrank, Nassfutter in kleinen Schälchen; auch kauf ich für die Wutzen Konvi-Gemüse zu (weil mein "nur Wiese" Experiment mit Milben geendet hat.).
Ich bin aber eine akribische Müll Sammler- und Trennerin. Grade weil es lästig ist...