Küstenharry hat geschrieben:Damit wirst du aber dein Brauchwasser in der nicht Heizperiode und der zu wenig Solarertragszeit, sprich keine Sonne, nicht warm bekommen.
Informiert euch nochmal über Absorbertechnik und Rauchgaswärmetauscher.
Wie lange halten letztere im Dauerbrandbetrieb.
Mit einem Rauchgaswärmetauscher beeinflusst du die Abbrandtemperatur.
Volle Zustimmung:
- Auf keinen Fall einen Rauchgaswärmetauscher
- Wenn Grundofen, dann will man sich ja über die Speichermasse den Pufferspeicher sparen, dies schließt also so ein bisschen die Solarthermie aus
Ich würde enweder:
1. Grundofen ohne Tauscher + LW-Pumpe + Solarthermie für Brauchwasser (Was soll denn das kosten, 40.000€?)
2. Wassergeführter Kamin mit x-L Pufferkombie-Speicher + Solarthermie (wenn ihr täglich da seid und voll Bock auf Holzmachen habt), Gibts auch als Holzvergaser fürs Wohnzimmer (Walltherm, Xeros), zur Absicherung dann nen e-Heizstab in Pufferspeicher
3. L-W Pumpe, Kamin
Macht ne L-W-Pumpe und Solarthermie denn sinn, ich meine wir haben jetzt gerade 30°C wie viel Strom kann es denn kosten das Wasser von 30 auf 50°C zu erwärmen?
Anmerkung: Keep it simple, je komplizierter es wird um so teurer und desto höher auch die Wartungskosten.