Ich glaube, daß die nicht gern über Holz drüberkriechen. Das hatte ich auch mal in einem Anti-Schnecken-Buch gelesen. Bei den anderen Beetflächen, die keine Hackschnitzel rundrum haben, tauchen bei mir wesentlich mehr Schnecken auf.
Gut, trotzdem verwende ich zusätzlich noch Schneckenringe zur Sicherheit.
Meine Erfahrungen mit dem Unkrautvlies, das man überall im Laden bekommt, sind auch sehr schlecht. Die fliegen ganz schnell in Fetzen und sind für mich rausgeschmissenes Geld. Interessant, daß Du Dein Vlies mit den Löchern weiterschiebst und im nächsten Jahr auf einem anderen Beet verwendest! Aber da bist Du doch dann festgelegt auf immer dieselben Pflanzen und Abstände?
Für welche Pflanzen verwendest Du Dein Vlies denn abgesehen von Bohnen und Auberginen? Ist Deines denn ein Bändchengewebe oder wirklich Vliesartig und wasserdurchlässig?
Die kompostierbare Folie ist wasserundurchlässig, es fließt nur Wasser zwischen den Überlappungen unten drunter. Mir ging es bei der Gartenanlage hauptsächlich um das Abtöten von
hartnäckigen Wurzelunkräutern. Und das funktioniert echt super. Außerdem wird die Bodenfeuchtigkeit da drunter sehr gut erhalten. Aber eben Schnecken verkriechen sich auch schon mal, die aber leicht abzusammeln sind, weil sie einfach unter der Folie rumsitzen ohne sich groß zu verstecken. Mir war es eben wichtig, daß ich nicht noch ewig viel Kunststoffmüll im Garten produziere. Und die Folie wird im Kompost wirklich vollständig abgebaut.


