Mäusezähnchen Leit´n

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
Maeusezaehnchen
Beiträge: 2108
Registriert: Di 27. Feb 2018, 20:12
Familienstand: verheiratet

Re: Mäusezähnchen Leit´n

#161

Beitrag von Maeusezaehnchen » Mo 26. Mär 2018, 20:30

Übergewichtig werden nur wir,.... denn wir futten das ja alles auf :kuuh:

Ich mach auf jeden Fall weiter und werde nicht nur aus der Küche berichten.
Hoffendlich wird das Wetter bald warm genug, dass ich draußen so richtig durchstarten kann.

Benutzeravatar
Zimt&Zucker
Beiträge: 203
Registriert: Di 10. Nov 2015, 23:51
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Emden

Re: Mäusezähnchen Leit´n

#162

Beitrag von Zimt&Zucker » Mo 26. Mär 2018, 21:20

Sonne hat geschrieben:Da werden wir dann auf Dauer alle übergewichtig.

:lol: schon geschehen.... habe mir vorsichtshalber mal ne Packung Kekse geholt um hier in Ruhe lesen zu können.
Hätte Mäusezähnchen jetzt wieder son leckeres Photo eingestellt...könnte ich dem eigenen Schweinehund direkt ein Kekschen anbieten :mrgreen:

Bin schon gespannt was Du zu Ostern zauberst. Ich hoffe, ich finde mein Quarkstollen Rezept wieder. Das wäre zum Osterfrühstück klasse.
Hast du vielleicht eines ?
* aus Optimierungsgründen höre ich auch auf ZiZu :)

Benutzeravatar
Maeusezaehnchen
Beiträge: 2108
Registriert: Di 27. Feb 2018, 20:12
Familienstand: verheiratet

Re: Mäusezähnchen Leit´n

#163

Beitrag von Maeusezaehnchen » Mo 26. Mär 2018, 21:55

Bei uns gibts klassisches Osterbrot mit richtig vielen Rosinen. Back ich am Karfreitag am Abend
Sorry, Quarkstollen kenn ich leider nicht. Aber falls du dein Rezept findest würde ich es sehr gerne ausprobieren.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Mäusezähnchen Leit´n

#164

Beitrag von hobbygaertnerin » Di 27. Mär 2018, 06:36

Auf alle Fälle schau ich dir gerne bei deiner Arbeit zu, bzw. meine Augen geniessen das tolle Ergebnis.
Find es schön, ein solches Hobby zu haben, was sich nahrhaft bzw. kulinarisch geniessen lässt.
Ich hab mich gestern auch sehr gefreut, eine Freundin scheint auch von meinem SV-Virus angesteckt worden zu sein-
meine ganzen überzähligen Beerensträucherausleger wandern in ihren Garten, sie möchte auch ausser Blumen und Grün etwas Nahr- und Naschhaftes anbauen.
Jetzt hab ich also bereits 2 Freundinnen, die dafür offen sind.
Deine Mäusezähnchen Leitn hab ich ihnen gezeigt- denen hat der Zahn getrieft. :engel:
Eine Frage hätte ich, seit wievielen Jahren bist du in diesem Bereich "unterwegs"?
Ich bin auf einem Bauernhof aufgewachsen, hab dort sehr vieles über die Eigenversorgung gesehen und gelernt-
aber dann kam die "Befreiung"-man konnte das alles auch kaufen (Brot vom Bäcker, den Apfelsaft im Geschäft, das Sauerkraut aus der Dose usw.) meine Mutter hat es echt so empfunden und ich kann sie auch ein Stück weit verstehen-
es war sehr viel Arbeit für sie alles.
Ich bin vor gut 20 Jahren wieder in die SV Spur gekommen und möchte da auch gar nicht mehr raus.
So und jetzt vertschüsse ich mich, möchte ja nicht deinen Faden zulabern.

Benutzeravatar
Maeusezaehnchen
Beiträge: 2108
Registriert: Di 27. Feb 2018, 20:12
Familienstand: verheiratet

Re: Mäusezähnchen Leit´n

#165

Beitrag von Maeusezaehnchen » Di 27. Mär 2018, 07:11

Ich bin in einem Einfamilienhaus mit großem Garten aufgewachsen. Meine Eltern haben schon immer versucht einiges auf SV zu machen. Die haben auch immer im Sommer 2 Wochen bei meinem Onkel "Waldurlaub" gemacht, also beim Durchforsten des Waldes geholfen und damit das Brennholz für ein Jahr zu richten. Wir Kids haben in der Zwischenzeit im Wald gespielt und Pilze gesammelt. War total schön. Sie haben auch 1x im Jahr ein ganzes Schwein gekauft und aufgearbeitet. Und wenn uns wer überschüssiges Obst angeboten hat, haben wir es in allen möglichen Varianten eingekocht. Das hat sie über die Jahre natürlich in Art und Menge immer wieder verändert.
Als ich zu Arbeiten begonnen habe wollte ich davon natürlich nix mehr wissen.
Hab dann mit meinem jetzigen Mann schon sehr früh mit dem Hausbau in unserer Leitn begonnen.... unter dem Motto "Was ich selber mache brauch ich nicht bezahlen" haben wir so gut wie alles selbst gemacht und mit dem Ersparten bessere Qualität bei den Produkten gekauft bzw auch viel gespart. Zur Finanzierung waren aber jede Menge Überstunden notwendig. Damals war ich in der Projektabwicklung es 70-90 Arbeitsstunden die Woche waren normal.
Als dann mein erstes Kind auf die Welt gekommen ist hatte ich viel Zeit und begonnen mein erstes kleines Gemüsebeet mit 3m2 anzulegen. Das war vor ca. 12 Jahren. Die Ernte war so gut, dass wir immer mehr wollten und damit der Garten inzwischen wirklich zu einer beachtlichen Größe herangewachsen. Auch im Bereich Obst hat sich einiges getan.
Säfte und Marmeladen habe ich schon immer selbst gemacht. Inzwischen hat sich aber die Menge stark vergrößert und ich mach auch liebend gerne ausgefallene Leckereien.
Und seit ich so viele Dokus über Lebensmittelverbrechen gesehen habe wo man nicht weiß ob man das bekommt was man sieht und was für Stoffe da drinn sind mach ich immer mehr selbst und was ich nicht mache versuche ich regional einzukaufen. Da hat mit der Zeit ein großes Umdenken stattgefunden.
Ich bin mir sicher, dass sich das in den nächsten Jahren noch weiter verändern wird.
Auf jeden Fall ist mir inzwischen die Zeit für Familie und Garten viel wichtiger als ein Vollzeitjob.

Benutzeravatar
Maeusezaehnchen
Beiträge: 2108
Registriert: Di 27. Feb 2018, 20:12
Familienstand: verheiratet

Re: Mäusezähnchen Leit´n

#166

Beitrag von Maeusezaehnchen » Di 27. Mär 2018, 14:36

Was ganz was anderen....
Semmelknödel fallen nicht in SV oder????
In meinem Bekanntenkreis kaufen sie die alle nämlich immer fertig geformt und geben sie nur noch ins Wasser.
Unglaublich ..... die sind ja so was von einfach und schnell gemacht.... kochen muss man sie dann ja sowiso noch
Und das Beste.... die zahlen für 1 frischen ungekochten Semmelknödel ca. 1€ :bang:
Ich glaub ich muss in das Geschäft einsteigen.... :pfeif: den Stundenlohn krieg ich als Technikerin nicht.

Benutzeravatar
Sonne
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2057
Registriert: Mo 1. Jan 2018, 21:57

Re: Mäusezähnchen Leit´n

#167

Beitrag von Sonne » Di 27. Mär 2018, 15:10

Maeusezaehnchen hat geschrieben:Was ganz was anderen....
Semmelknödel fallen nicht in SV oder????
Wenn du Weizen anbaust, Semmel daraus backst und diese zu Bröseln zerreibst, dann ist es SV... :hhe:

Vielleicht reichts ja auch schon zu SV, wenn du nur die Semmel selber machst, aber eigentlich ist das jetzt ehr
SG = SelbstGemachtes, oder HM = HandMade.

Du kannst ja einen Thread eröffnen mit der Frage: Wo fängt SV an und wo hört es auf. :duckundweg:
Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut. 1. Mose 1, 31

Benutzeravatar
Maeusezaehnchen
Beiträge: 2108
Registriert: Di 27. Feb 2018, 20:12
Familienstand: verheiratet

Re: Mäusezähnchen Leit´n

#168

Beitrag von Maeusezaehnchen » Di 27. Mär 2018, 18:12

Das war bis jetzt auch so mein Gedanke....
Aber die haben mich so komisch angesehen bei selbstgemacht... so schauen sie bei Marmelade oder Saft nicht.
Das hat mich dann doch etwas verunsichert.
Dann denk ich ja doch normal :frech:

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Mäusezähnchen Leit´n

#169

Beitrag von hobbygaertnerin » Mi 28. Mär 2018, 06:19

Einen Euro für einen Semmelknödel, ein toller Preis.
Dabei ist die Herstellung eines Knödelteiges nicht unbedingt eine küchentechnische Herausforderung, von passendem Knödelbrot abgesehen.
Ich staune, wenn sich Leute eine Flasche aus Plastik mit ein paar Ingredenzien für über einen Euro dafür kaufen, um 4 Pfannkuchen in dieser Plasteflasche mit Milch und was weiß ich noch- zusammenzuschütteln, um 4 Pfannkuchen zu backen.
Überhaupt, wenn ich solches lese, dann macht selbst kochen zweierlei Sinn, das erste, man kann nach eigenem Geschmack und Vorstellung die Zutaten zusammenfügen und weiß was im Essen drinnen ist, das 2. es ist nicht so, dass das Fertigzeugs gerade billig ist.
Das fällt mir z.B. auch bei Suppeneinlagen auf-
ich habe immer ein ganzes Fach in unserem Gefrierschrank in verschiedenen Ausfertigungen auf Vorrat.
Billig sind die gekauft mit Sicherheit nicht, aber vor allem, manchmal hilft es, sich eine kurze Weile Zeit beim Einkaufen zu nehmen und die Zutatenliste durchzulesen, da kommt bei mir auch manchmal staunen auf, was da alles in den Gerichten enthalten ist, was ich selbst niemals druntermachen würde.
Bei der Definition, was unter SV fallen würde und was nicht- kämen wohl eher noch die Kartoffelknödel in näheren Betracht,
wobei die gibts bei uns sehr selten, die machen wirklich Arbeit bzw. mit denen bin ich nicht so vertraut, mein Mann mag sie nicht, also warum soll ich mir die Arbeit antun.
Statt Kartoffelknödel als Sossenschlucker mache ich dann einfach Kartoffelpürree- aber nicht aus der Packung.
Die Tage wartet auf mich noch ein grösserer Einsatz, die letzten Äpfel als Strudel verarbeiten, wenn dann wenig Zeit zum Kochen ist, einen solchen Apfelstrudel mit Vanillie- oder Mostschaumsosse oder und mit Vanilleeis- schleck.
Gekaufter Apfelstrudel geht bei uns gar nicht. Ich mach den aber nur aus den eigenen Äpfel, die gekauften Schönheiten aus dem Laden sind mir unheimlich und sie schmecken im Strudel oder Kuchen nach nichts.

Benutzeravatar
Maeusezaehnchen
Beiträge: 2108
Registriert: Di 27. Feb 2018, 20:12
Familienstand: verheiratet

Re: Mäusezähnchen Leit´n

#170

Beitrag von Maeusezaehnchen » Mi 28. Mär 2018, 20:03

Endlich hab ich heute Nachmittag im Gemüsegarten wüten können :)
Erst hab ich die ersten Beete mit der Grabgabel gelockert und jede Menge Kompost aufgebracht.
Ich hab immer 3 Kompostgitter (1x gerade am wachsen, 1x zur Rasten, 1x zum Verwenden) die Jährlich gewechselt werden. Damit ist der Kompost für die Verbrauch schon im 3. Jahr und total lockere Erde. Aussieben spar ich mir. Große Stücke hol ich beim Einschaufeln raus und andere gröbere Teile werden beim Einarbeiten rausgeholt. Aber da kommt meist nich mehr viel weg.
Auf 2 Beete hab ich die ersten Erbsenreihen gesäht - verschiedene Sorten (Marerbse Progreß, Kapuzinererbse, Schalerbse erster Mai, Zuckererbse Norli). Damit die Vögel nicht auf dumme Ideen kommen und die Erbsen gut anwachen hab ich sie mit Vlies abgedeckt.
Dann hab ich noch 2 Frühbeete aufgestellt. Hab mir vor 2 Jahren im Gartencenter so einfache Hausmarken gekauft. Die hat der Wind in alle Richtungen verbogen. In der letzten Woche hat mein Mann sich deren angenommen und sie total super vernietet und mit Holz verstärt und ausgesteift, mit Verschlüssen versehen. Die halten auf jeden Fall jetzt super.
In das eine hab ich Eichblattsalat von meiner Mutter und meine ersten Rettichpflanzen die ich im Haus vorgezogen habe gepflanzt.
Ins Zweite hab ich meine ersten Kohlrabipflänzchen aus dem Haus übersiedelt und Vogerlsalat und Radieschen gesät.
Jetzt brauchts nur noch fleißig wachsen.
Mir tut auf jeden Fall alles weh. Nach dem langen Winter bin ich wohl nix mehr gewohnt.
Hoffentlich hält das Wetter morgen noch etwas. Dann gehts gleich in der Früh wieder in den Garten.
Dann gibts auch ein paar Fotos. Heute war es leider schon zu dunkel.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“