Schimmel auf Spitzwegerichhonig?

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Schimmel auf Spitzwegerichhonig?

#11

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 14. Jun 2011, 20:05

Moin,
Schimmel macht keine Lebensmittelvergiftung, sondern ruiniert unauffällig die Leber, und etliche Leute wie meinereiner kriegen von Schimmel im Essen Asthma-Anfälle.
Das Problem ist ja, daß man den Schimmel als Ganzes nicht sieht - es ist ja immer deutlich mehr als ein winziger Fleck auf der Oberfläche.
Und abkratzen bringt nichts, der Rest ist ja trotzdem voll verpilzt.
Deshalb ist 2:1 oder gar 3:1 Gelierzucker ja so gefährlich, der Gesamtzuckergehalt ist viel zu niedrig, um Schimmel am Wachsen zu hindern.
Bei 1:1 und ordentlichem Einkochen einwandfreier Früchte passiert noch am wenigsten, auch wenn man im Haushalt leider keinen Autoklav zum echten Sterilisieren hat.
Schimmeltoxine verursachen langfristig sogar Leberkrebs - da ist Geiz gar nicht geil....
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: Schimmel auf Spitzwegerichhonig?

#12

Beitrag von marion » Mi 15. Jun 2011, 06:54

Unsicher durch diesen Thread geworden, hab ich auch mal eine Frage.
Ich hab ja letztens Erdbeer-Bananenmarmelade gekocht. Mit 2:1 Zucker, weil sonst zu süß. So - einige von den Schalen auf der Stiege waren schon angegangen. Ich hab die guten Früchte aussortiert und gründlich abgewaschen und dann verarbeitet: relativ lange gekocht (min. 5 Min. ), Zucker und Zitronensaft dazu, wieder aufgekocht und anschließend in heiße, ausgekochte Gläser gegeben und sofort verschlossen.

Überlegung meinerseits: wenn jetzt die Schimmelsporen der schlechten Früchte auf die guten übergegangen sind ( man sieht das ja leider nicht ) und ich die guten Früchte verarbeitet habe...sind dann trotzdem noch Sporen in der jetzt fertigen Marmelade ??? Muß ich jetzt die ganzen Gläser wegschmeißen :platt: :ohoh: ??? Och nööö, oder ?

Liebe Grüße,
Marion
- die das mit dem "Schimmel-auf-der-Marmelade-mit-dem-Löffel-wegmachen" auch noch von ihrer Großmutter kennt und sich nie was dabei gedacht hat -
Meine Oma ist übrigens 95 geworden, bis zum Schluß echt fit ... die tollste und taffeste Frau die ich kenne.
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Schimmel auf Spitzwegerichhonig?

#13

Beitrag von roland » Mi 15. Jun 2011, 09:32

marion hat geschrieben:- die das mit dem "Schimmel-auf-der-Marmelade-mit-dem-Löffel-wegmachen" auch noch von ihrer Großmutter kennt und sich nie was dabei gedacht hat -
Meine Oma ist übrigens 95 geworden, bis zum Schluß echt fit ... die tollste und taffeste Frau die ich kenne.
Der wichtigste Faktor, ob Schimmel weggemacht werden darf, ist der Wassergehalt! Wenn auch nur die Gefahr besteht, das der Pilz im Lebensmittel weitergewachsen ist, dann alles Wegschmeissen. Damals hat man, denk ich, viel Zucker reingehauen - somit ists weniger kritisch. die heutigen "gesunden" Marmeladen sind halt kritischer.

Ich werfe auch lieber mal was weg, auch wenns weh tut.
Was ich aber schon gemerkt habe: wenn man aufgrund des eingenen Gartens sehr viel davon hat (zb aktuell Kirschen), dann werfe ich eher mal was weg, als wenn es teuer gekauft wurde - bin halt immer noch Geld-Wertend ;) :motz:

Roland

Grunling

Re: Schimmel auf Spitzwegerichhonig?

#14

Beitrag von Grunling » Mi 15. Jun 2011, 09:42

Ein paar verdorbene Früchte und Sporen sind ja immer dabei.. Normalerweise reicht es, wenn man sauber arbeitet und die Marmelade kochend einfüllt.

Ich würde mir erst Gedanken machen, wenn der Schimmel (Myzel) im Glas wächst. Wenn alle Gläser schimmeln, wurde unsauber gearbeitet, der Zuckergehalt war zu niedrig oder die Familie isst zu wenig Marmelade. ;)

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Schimmel auf Spitzwegerichhonig?

#15

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 15. Jun 2011, 09:53

Grünling hat geschrieben:Ein paar verdorbene Früchte und Sporen sind ja immer dabei.. Normalerweise reicht es, wenn man sauber arbeitet und die Marmelade kochend einfüllt.
und unmittelbar nach dem einfüllen unbedingt für ne weile auf den kopf stellt. ursache für schimmelbildung auf marmelade (oder wie das inzwischen auch immer offiziell bezeichnet werden muss...) ist zb auch, dass kondenswasser vom deckel auf die füllung tropft, den wassergehalt punktuell erhöht und einen angreifbaren schwachpunkt in der masse entstehen lässt.

das umgeht man mit dem auf-den-kopf-stellen. ausserdem sieht man bei der gelegenheit gleich, ob der deckel undicht oder nicht ordentlich zu ist.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: Schimmel auf Spitzwegerichhonig?

#16

Beitrag von Winnie07 » So 19. Jun 2011, 08:16

ja, was bei mir mal zu sehr schmerzhaften Erfahrungen geführt hat! Kochend heiße Marmelade am Handteller würde ich keinem empfehlen.
lg
Winnie07

Benutzeravatar
MeinNameistHASE
Moderator
Beiträge: 1226
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
Familienstand: Single
Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön

Re: Schimmel auf Spitzwegerichhonig?

#17

Beitrag von MeinNameistHASE » So 19. Jun 2011, 08:37

wir stellen unsere Gläser nie auf den kopf und hatten auch noch kein einziges verschimmeltes glas im zeitraum von ca. 11 Jahren. Nur einmal ist eine Heidelbeermarmelade von Verwandten geschimmelt. Hat uns sehr gewundert, bis mein Opa rausgefunden hat, dass der Deckel nicht gepasst hat.
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Schimmel

#18

Beitrag von Saurier61 » So 19. Jun 2011, 10:56

Hallöle,

Schimmel....

auf Marmelade, Brot, Obst....
werft es weg....
Denn ob das Myzel schon in das betroffene Lebensmittel eingedrungen ist oder nicht kann man mit blossem Auge nicht sehen.

Marmelade .. Schimmel entfernen und noch mal aufkochen...
A sind die Schimmelsporen darin nicht durch Aufkochen zu entfernen. Schimmelsporen sind hitzeresistent.
B bildet Schimmel Toxin. auch dieses kann nicht durch nochmaliges Kochen entfernt werden.

Ein Tipp zum Einkochen...
Gläser spülen... Schimmelsporen sind überall, auch in der Luft... da kann man so gar nichts gegen machen, dass sie überall draufsitzen.

Aber Sporen die sich schon aus der Luft auf und in den Gläsern abgesetzt haben kann man am besten erst aktivieren, dadurch, dass man die gespülten Gläser 1 Nacht in Wasser legt. Dann kann man die aktivierten Sporen nämlich durch kochend heisses Wasser abtöten.

Wer ganz sicher sein will, dass seine Marmelade nicht schimmelt, kocht sie, füllt sie in Gläser, lässt sie über Nacht stehen und kocht sie dann am nächsten Tag ein.

Denn auch auf Obst sind unsichtbare Schimmelsporen.
So kann man dann auch mit wenig Zucker Marmelade einkochen, ohne dass etwas schimmelt.

Obst In Gläser mit Wasser Zucker und sonstigen Zutaten füllen. 1 Nacht geschlossen stehen lassen dann einkochen.
Genauso arbeite ich auch bei Gemüse... alle Zutaten ins Glas.....

Stark eiweißhaltige Lebensmittel lässt man nach dem Einkochen 24 STD stehen und wiederholt den Einkochvorgang für mindestens 20 Min. Z.B. Pilze, Pudding, Eierstich, Fleisch, Eintopf....

Schnell mal eben einkochen... ne dafür muss man sich Zeit nehmen, wenn man einwandfreie Ergebnisse will.

Ich hatte in 25 Jahren nur 5 oder 6 Gläser, die aufgegangen sind... lag aber wahrscheinlich an alten, porösen Gummiringen. Schimmel auf Marmelade... selbst nach 4 Jahren nicht. (ich hatte mal ein Glas übersehen :rot: ) Dann ist zwar die Farbe nicht mehr sooo toll, die rote Farbe war etwas ausgeblichen, aber geschmacklich war es einwandfrei.

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Schimmel auf Spitzwegerichhonig?

#19

Beitrag von fuxi » Mo 20. Jun 2011, 14:36

MeinNameistHASE hat geschrieben:Ich finde es zwar nicht schlimm, wenn man solche Vorgehensweisen, wie schimmel abkratzen, öffentlich macht, [...]
Du hältst auch nicht den Kopf für das Forum hin :oma:

@liesi
Für Forenbetreiber ist es leider oft so, dass eine im Forum gemachte Aussage (egal von wem), die nicht dementiert wird, als "unterstützt" gilt, also die Forenbetreiber und Moderatoren dafür belangt werden können. Von der pauschalen Aussage "Bei Marmelade reicht es, Schimmel einfach großzügig wegzunehmen." müssen wir uns also klar distanzieren. Das ist nichts Persönliches.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

liesi

Re: Schimmel auf Spitzwegerichhonig?

#20

Beitrag von liesi » Mi 22. Jun 2011, 11:09

fuxi hat geschrieben:
MeinNameistHASE hat geschrieben:Ich finde es zwar nicht schlimm, wenn man solche Vorgehensweisen, wie schimmel abkratzen, öffentlich macht, [...]
Du hältst auch nicht den Kopf für das Forum hin :oma:

@liesi
Für Forenbetreiber ist es leider oft so, dass eine im Forum gemachte Aussage (egal von wem), die nicht dementiert wird, als "unterstützt" gilt, also die Forenbetreiber und Moderatoren dafür belangt werden können. Von der pauschalen Aussage "Bei Marmelade reicht es, Schimmel einfach großzügig wegzunehmen." müssen wir uns also klar distanzieren. Das ist nichts Persönliches.

@fuxi: das wusste ich natürlich nicht. aber nochmal: ich habe nicht behauptet, dass ich ein experte bin, der hier eine verlässliche aussage von sich gibt. ich habe lediglich gesagt, dass ich diese vorgehensweise kenne, die als gängige massnahme für die behandlung von schimmel auf marmelade auch im internet weit verbreitet ist. ist habe auch kein problem damit wenn jemand sagt "stimmt so nicht", gerade deswegen habe ich ja nachgefragt. es geht um die art, wie das gemacht wird. hat auf mich eher abschreckend und alles andere als konstruktiv gewirkt. :hmm:


nochmal zum praktische teil, und eine frage an die experten: ich habe den schimmel ja entfernt, zucker draufgeschüttet und das glas wieder zugemacht. bislang hat sich kein neuer schimmel gebildet. können die sporen auch so existieren ohne sich gleich als "flaum" bemerkbar zu machen oder kann man dann davon ausgehen, dass keine drin sind?
ist wahrscheinlich auch nicht klar zu beantworten aber vielleicht fällt ja jemandem nochwas dazu ein.

liesi

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“