Toms All­roun­derhof

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Dyrsian
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 1886
Registriert: Mi 19. Okt 2011, 21:56
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Duisburg

Re: Toms All­roun­derhof

#2371

Beitrag von Dyrsian » So 31. Dez 2017, 14:10

mot437 hat geschrieben: ab nächstes jar hab ich dan auch gutes brenholz wen ich es schaffe diesen winter den brenholzunterstand zu deken
dan ist das erste eigene holz 3järig
Ich hatte bei Kisten jetzt diese grauen Kunststoffkisten im Kopf, diese Gewerbekisten oder wie die heißen. Die haben doch so ein genormtes Maß. Bei Obstkisten ist es natürlich nicht besonders viel. Wie auch immer.

Muss man das Hartholz echt drei Jahre trocknen? Ich hab jetzt meinen ersten Raummeter ofenfertig gesägt und gespalten (ja, per Hand :) )und in einem Unterstand aufgesetzt. Ich hatte gehofft ich könnte den in zwei Jahren schon verfeuern? Also unter 20% Restfeuchte wäre mein Ziel.

Was macht ein wasserführender Küchenofen? Ist da so ein Wasserschiff drin wo man immer warmes Wasser zapfen kann oder will der an die Zentralheizung angeschlossen werden? Das die irgendwann durchbrennen wenn da kein Wasser drin ist verstehe ich, aber warum ist das gefährlich? Ich meine ok, ist halt ein Loch drin, aber da wird doch nicht gleich ein kopfgroßes Loch reinbrennen wo das Feuer rauskommt oder?

Dir Tom, wünsche ich einen guten Rutsch!

centauri

Re: Toms All­roun­derhof

#2372

Beitrag von centauri » So 31. Dez 2017, 14:25

@Dyrsian
Ja ein Zentralheizungsherd. Muss ja nicht gleich Feuer durchschlagen. Kohlenmonoxyd reicht ja auch schon. ;)

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Toms All­roun­derhof

#2373

Beitrag von mot437 » So 31. Dez 2017, 15:13

die grösse meiner obstkisten ist identisch mit den grauen kisten

der herd den ich hier habe ist nicht ganz ideal stimt
aber er läuft momentan nur auf kochstelung da solte die hize noch nichts durchbrenen könen
der ursprüngliche plan war ja den gleichen herd wie ich nun habe aber mit gröserer herdfläche und bakofen und das die hitze dafon durch einen kachelofen im wonzimer das haus heizt
da es auch krisensicher sein sol
und nicht wen man nicht hier ist beim ersten grosen frost leitungen ferjagen oder bei stromausfal nicht mer geheitzt werden kan
als ich hier ankam war miten im haus eine aufgeplatzte leitung

eine feuerküche mit galgen waer auch tol aber dan ist halt auch ales ruesig
Sei gut cowboy

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Toms All­roun­derhof

#2374

Beitrag von mot437 » So 31. Dez 2017, 15:15

auch dier und euch allen wünsche ich einen guten rutsch ins neue jar
Sei gut cowboy

Fuchur
Beiträge: 115
Registriert: Mi 20. Sep 2017, 20:21

Re: Toms All­roun­derhof

#2375

Beitrag von Fuchur » So 31. Dez 2017, 15:21

Gespaltenes Holz ist nach einem Sommer trocken, bei Eiche muß man etwas aufpassen, da sollten die Scheite nicht zu grob sein. In den Wintermonaten steigt die Holzfeuchte eher wieder. Bis Mai muß das Holz gestapelt sein, entweder überdacht und allseitig offen, dann kann man im Winter direkt vom Stapelplatz aus verfeuern oder direkt im Freien, dann muß es im Herbst unter Dach. Ich verbrauche ca. 15-20 RM im Jahr (1-2 Schubkarren/Tag im richtigen Winter), da sind viele Sägewerksabfälle bei und Warmwasserbereitung ganzjährig. Allgemein jedoch ist meine Beobachtung das Holz irgendwo unter Folien an schattigen, feuchten Plätzen gelagert wird wo es eher kompostiert statt zu trocknen, alternativ lässt man die Stämme über Jahre verstocken (geht bei Buche innerhalb weniger Sommerwochen) und dreht es den Leuten irgendwann als Brennholz an wenn dann mal einer Lust hatte den Kram zu spalten.

Krisensicher ist so eine Sache, deswegen sollte man nicht ständig im Krisenmodus und ineffizient sowie unkomfortabel leben, ein einfacher Werkstattofen zusätzlich für Krisenzeiten sollte reichen.

Euch auch allen einen guten Rutsch ;-)

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Toms All­roun­derhof

#2376

Beitrag von mot437 » So 31. Dez 2017, 16:35

also bei uns in der schweiz ist es normal die drei jare zu warten
im ausland hab ich auch oft 2 jare als norm mitgekrigt

und wen ein sv zuhause nicht krisensicher sein sol ? was den sonst
gut dan könen wier fon anfang an aufgeben und das forum ist dan auch nur ein hobiportal fon zifilisierten wirtschaftsabhängigen menschen
ich denke das es einen mitelweg geben mus zwischen uns und denen :lol: und ein miteinander unter uns alen
aber das sol jetzt nicht zu weiteren komentaren hier ferleiten
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
connymatte
Beiträge: 1373
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 22:12
Familienstand: verpartnert

Re: Toms All­roun­derhof

#2377

Beitrag von connymatte » So 31. Dez 2017, 17:23

Dyrsian hat geschrieben:
Muss man das Hartholz echt drei Jahre trocknen?
Wenn das Holz gut im Wind und luftig steht ist das nach einem Jahr trocken, oben was drüber legen und gut is. Wenn man das natürlich ringsum einpackt in Folie etc. kann das schon mal Jahre dauern. Es gibt aber auch in fast jedem Dorf eine Biogasanlage wo man das für ein paar Groschen trocken kann, dann ist nach 14 Tage fertig.
Alt genug um es besser zu wissen,
Jung genug um es nochmal zu tun!

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Toms All­roun­derhof

#2378

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » So 31. Dez 2017, 18:11

Fuchur hat geschrieben: Ich verbrauche ca. 15-20 RM im Jahr
Was heizt du da ? ein Schloß oder eine alte Steinburg mit 400 m².

centauri

Re: Toms All­roun­derhof

#2379

Beitrag von centauri » So 31. Dez 2017, 18:18

@Richard
das kann ich mir schon vorstellen. 15 - 20 Rm hab ich auf unserem alten Hof auch gebraucht mit Warmwasser übers Jahr. Klar mit knapp 200 m² Wohnfläche. Mehr hab ich auch schon mal verbraucht. Das "mehr" landete aber dann eher im Lagerfeuer. ;)

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Toms All­roun­derhof

#2380

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » So 31. Dez 2017, 18:30

Naja auf 200 m² bewohnt und beheizte Fläche komm ich auch, allerdings wird auch nur dort geheizt wo man auch wohnt. Und Holz brauch ich das ganze Jahr über, weil wir nur mit Holz kochen, auch Einkochen. 8-10 Rm/ Jahr mehr wäre mir zu mühsam zum Schleppen.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“