Tageslicht-Spots
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10820
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Tageslicht-Spots
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Tageslicht-Spots
Oh...ich finde diese Dinger toll. Selber eingebaut habe ich die noch nie ( soll wohl extrem teuer sein ) , aber einer von "meinen" Bauleuten hat sowas schon mal eingebaut. Er war richtig beeindruckt. Sein Fazit: " das ist, als ob man eine 500 Watt Glühbirne eingebaut hätte".
Vielleicht findest du ja über einen Hersteller jemanden, der sowas eingebaut hat und kannst es dir dort in Natura mal anschauen ?
Liebe Grüße,
Marion
P.S.: Wenn und falls du es einbaust - könntest du dann mal was über die Preise reinschreiben ? Incl. Einbau ?
M.
Vielleicht findest du ja über einen Hersteller jemanden, der sowas eingebaut hat und kannst es dir dort in Natura mal anschauen ?
Liebe Grüße,
Marion
P.S.: Wenn und falls du es einbaust - könntest du dann mal was über die Preise reinschreiben ? Incl. Einbau ?
M.
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.
Es wird ... :-)
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.
Es wird ... :-)
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10820
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Tageslicht-Spots
hi marion,
die produktpreisliste für die spots und die zubehörteile findest du auf der HP des herstellers (was ich so weiss (?) gibts das in Ö nur von velux) über die rechte menüleiste (rechts ziemlich unten).
der einbau ist wohl zu individuell um ne pauschalaussage treffen zu können (dachhöhe, dachart, welche wand etc sind sehr viele parameter, aber ein paar arbeitsstunden werden wohl jedenfalls draufgehen). so grob würd ich vorab bei normalem EFH damit kalkulieren, dass der professionelle einbau nochmal so viel kostet wie die anschaffung. auf der HP ist aber auch ne ganz gute montageanleitung, sodass ein DIY-einbau auch für nicht so geübte machbar sein sollte (ich würds selbst machen).
die produktpreisliste für die spots und die zubehörteile findest du auf der HP des herstellers (was ich so weiss (?) gibts das in Ö nur von velux) über die rechte menüleiste (rechts ziemlich unten).
der einbau ist wohl zu individuell um ne pauschalaussage treffen zu können (dachhöhe, dachart, welche wand etc sind sehr viele parameter, aber ein paar arbeitsstunden werden wohl jedenfalls draufgehen). so grob würd ich vorab bei normalem EFH damit kalkulieren, dass der professionelle einbau nochmal so viel kostet wie die anschaffung. auf der HP ist aber auch ne ganz gute montageanleitung, sodass ein DIY-einbau auch für nicht so geübte machbar sein sollte (ich würds selbst machen).
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Tageslicht-Spots
hallo!
Bei unseren (bisher leider rein theoretischen) Bauplanungen war das für mich ein großer Wunschpunkt - aber dann sind die Zweifel gekommen, weil...
wir schalten das Licht sowieso nur abends und in der Nacht ein - kommt da dann was durch diese "Spots"??
Tagsüber haben bisher immer "die normalen Fenster" gereicht.
aber ok - wir haben in unsrer Wohnung keine "dunklen Ecken"....
also sind wir wohl nicht das gemeinte Zielpublikum!
hab ich das überlesen, oder steht da nix drin von wegen "Kältebrücken" und so?
Darauf würde ich jedenfalls achten!
liebe Grüße!
Bei unseren (bisher leider rein theoretischen) Bauplanungen war das für mich ein großer Wunschpunkt - aber dann sind die Zweifel gekommen, weil...
wir schalten das Licht sowieso nur abends und in der Nacht ein - kommt da dann was durch diese "Spots"??
Tagsüber haben bisher immer "die normalen Fenster" gereicht.

aber ok - wir haben in unsrer Wohnung keine "dunklen Ecken"....
also sind wir wohl nicht das gemeinte Zielpublikum!
hab ich das überlesen, oder steht da nix drin von wegen "Kältebrücken" und so?
Darauf würde ich jedenfalls achten!
liebe Grüße!
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10820
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Tageslicht-Spots
zitat von der velux-HP:
über die kältebrücken muss sich derjenige der den einbau vornimmt gedanken machen. das würde den rahmen des produktes wohl sprengen. ausserdem haben wir ja luitpold, der hilft uns im bedarfsfall sicher gern weiter
velux hat geschrieben: Beleuchtungszusatz und anderes Zubehör:
Sie können Ihren VELUX Tageslicht-Spot auch verwenden, wenn es draußen dunkel ist. Der Beleuchtungszusatz, basierend auf moderner LED-Technologie, ist eine energiesparende Methode Licht in Ihre Wohnröume zu bringen - jederzeit.
über die kältebrücken muss sich derjenige der den einbau vornimmt gedanken machen. das würde den rahmen des produktes wohl sprengen. ausserdem haben wir ja luitpold, der hilft uns im bedarfsfall sicher gern weiter

There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Tageslicht-Spots

der einbau eines fensters käme meist billiger..... aber einen tollen effekt haben die spots schon.
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
Re: Tageslicht-Spots
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtr%C3%B6hre
Ein Fenster, ein verspiegeltes Rohr und ein Diffusor.
da fällt ein: Fenster, Ofenrohr + Spiegelfolie, Lampenschirm aus Milchglas.
Ein Fenster, ein verspiegeltes Rohr und ein Diffusor.

Re: Tageslicht-Spots
Grünling hat geschrieben:http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtr%C3%B6hre
Ein Fenster, ein verspiegeltes Rohr und ein Diffusor.
da fällt ein: Fenster, Ofenrohr + Spiegelfolie, Lampenschirm aus Milchglas.
Hmm, das Ofenrohr als KG 250- 500, oben und unten Gasdicht verschließen und mit Argon fluten (Schlechter Wärmeleiter!) In das Kg Rohr noch ein paar LED und man hat auch Nachts was davon....
Aber der Lichtfang müßte schon was besseres sein als ein schlichtes Fenster, es müsste das Licht aus allen Winkeln einfangen und nach unten leiten können.
lg
Nils