Halloumi-Herstellung?

Landfrau

Re: Halloumi-Herstellung?

#21

Beitrag von Landfrau » Di 24. Mai 2011, 12:24

Nein, Einmachgläser verwenden, mit Käse und Lake füllen, Dichtring auflegen, in den Deckel etwas brennbaren Alk geben, anzünden, brennend aufs Glas setzen, zuklammern. Evtl. den obersten Käse vorher mit einem abgekochten Stein beschweren.

Gläser dunkel stellen - Licht schadet allen Milchprodukten.

Landfrau

Landfrau

Re: Halloumi-Herstellung?

#22

Beitrag von Landfrau » Di 24. Mai 2011, 12:28

Scusi, das war Blödsinn.....in Käse und Lake entwickelt sich Gas - der Deckel wird wieder aufgedrückt werden.
Aber vllt reicht das Zuklammern, evtl fungiert das entstehende Gas, es dürfte CO2 sein, als Schutzgas, das Zuklammern verhindert den O2 - Zutritt.

LF

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Halloumi-Herstellung?

#23

Beitrag von Olaf » Di 24. Mai 2011, 12:36

ich stell meinen Feta sowieso in den Kühlschrank, soviel Platz muß sein.
Ich nehm die Schraubgläser, die sich oben verjüngen, so spar ich den Stein (anfangs ist der Käse ja noch elastisch genug.)
Solche Blechdosen gibts aber wirklich, vielleicht ist der Inhalt kompett tot?
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Halloumi-Herstellung?

#24

Beitrag von Olaf » Sa 11. Jun 2011, 13:14

Moin,
heut abend mach ich mal ernst, habe 2,5 l Ziegenmilch aufgetaut und 6 Liter Kuhmilch gekauft.
Das ohne ansäuern ist mir ja etwa suspekt, hat jemands nen Temperaturvorschlag fürs Dicklegen?
Ansonsten würd ich 39 Grad nehmen ....
Ich berichte später oder morgen
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Halloumi-Herstellung?

#25

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 11. Jun 2011, 14:24

'körperwarm' meinen manche rezepte, ich hab so um die 37,5 grad vor (ich müsst erst sehen wie warm ich genau bin :lol: )

wenn ich die kirschen hier durch hab, kommt der käse dran.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Halloumi-Herstellung?

#26

Beitrag von Olaf » Sa 11. Jun 2011, 17:32

naja, denn mach ich das etwas fiebrig.
Ich hatte früher mal gelesen, dass sich Ziegenmilch schlecht käst, ich kann das nicht bestätigen, nur bin ich mit der Temperatur von 41 (für Kuhmilch soweit ich mich erinnere) auf 39 runtergegangen.
Bleib ich eben dabei, tendenziell dann auch 38..., obwohl, Kuh ist ja auch dabei :hmm:
Käst Du heute auch, Angela?
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Halloumi-Herstellung?

#27

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 11. Jun 2011, 18:33

das wochenende noch nicht, die kirschen belegen hier alles mit beschlag und wochenende ist bei mir hauptarbeitszeit im job, da bin ich mit privaten sachen immer gehandicapt und komm kaum voran.

ich denke mittwoch wirds hier soweit sein. neues thermi und lab ist schon da, der bauer unten im dorf gibt mir was von der milch ab.

die lake vom original ist übrigens wirklich äusserst salzig.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Halloumi-Herstellung?

#28

Beitrag von Olaf » So 12. Jun 2011, 20:03

Moin,
es ist vollbracht.
Hab gestern bei 39 - 40 Grad dickgelegt, die MOlke hat sich nur mittelprächtig getrennt, ich denk mal, das liegt am fehlenden Säurestarter, aber vielleicht war ich auch zu ungeduldig.
Vor dem Kochen werd ich nächstes Mal dickere Stücke machen, vielleicht so 4 cm, da ist mir nämlich einiges kaputtgegangen, ich wollte so 2-cm-Scheiben machen. Außerdem würde ich es vielleicht doch in ne viereckige Form tun und leicht pressen, damit der homogener wird.
Egal, ich hab jetzt mehr so Köttel, hab die schon mit spanischer Minze befüllt und der Grill ist gleich soweit. Der Rest, es ist zuviel, kommt morgen abend in den Salat.
Ausbeute waren übrigens 750 Gramm, hab ich eben noch schnell gewogen.
Die Molke hab ich noch, mal sehen, ob ich noch was von mache.
Jetzt knurrt mir etwas der Magen...
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Halloumi-Herstellung?

#29

Beitrag von kraut_ruebe » So 12. Jun 2011, 20:37

guten appetit :daumen:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Halloumi-Herstellung?

#30

Beitrag von Olaf » So 12. Jun 2011, 21:09

oh... mir ist eben erst klar geworden, dass das Zeug eigentlich eingelegt wird....
Egal, 2 Stücken sind auf dem Grill, den Rest leg ich noch schnell ein.
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“