Färbung mittels Kräutern in Destillaten

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Färbung mittels Kräutern in Destillaten

#1

Beitrag von kraut_ruebe » Di 7. Jun 2011, 12:05

irgendwo hab ich glaub ich nen denkfehler, deswegen frag ich jetz mal ganz unschuldig in die runde:

wie kriegt man die farbe aus dem kraut (in meinem fall melisse) in ein destillat (in meinem fall absinth)?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Landfrau

Re: Färbung mittels Kräutern in Destillaten

#2

Beitrag von Landfrau » Di 7. Jun 2011, 13:45

Ein alkohol - Destillat hat keine Farbe - es ist immer klar.
Wie Vodka, Korn.

Die farbigen sind entweder durch Fasslagerung, heute moderner durch LAgerung mit gerösteten Holzspänen braun gefärbt. Wie Whisky, Rum, Weinbrand etc.

Die bunt - farbigen alk. Getränke (das sind dann idR keine reinen Destillate (kein destillateur, der stolz ist auf sein Produkt, würde das färben), sondern Liköre, Kräuterschnäpse, MAzerate) sind gefärbt, beim Campari angeblich mit der Cochenillelaus, bei grünen, gelben, blauen möchte ich es lieber nicht wissen.
Es ist mir auch noch nie gelungen, einen richtig grünen Angesetzten herzustellen, die Farbe wird immer irgendwie braun bei Kräutern und gewürzen.

Klare aromatische Schnäpse wie OUzo / Raki oder alle HImbeere ua. - geiste werden durch eine zweite Destillation hergestellt, das destilliert man mit dem Alkdampf das Aroma / äth Öl aus den Gewürzen / Obst. Ist aber halt auch - klar.

Die einschlägigen ANbieter haben ganze Sortimente an Farben und Aromen und es glaube keiner, der Klosterschnaps xy würde mit handverlesenen Kräutern hergestellt. Die werden aus bestenfalls im Haus gebranntem Korn mit diversen Aromen und Farben gemixt.

Also: erst destillieren, wenn man darf, sonst Korn kaufen und dann Kräuter mazerieren.
Farbergebnis unbestimmt, Geschmack auch.

Landfrau

AnamPrema

Re: Färbung mittels Kräutern in Destillaten

#3

Beitrag von AnamPrema » Di 7. Jun 2011, 14:38

Ich habe leider keine Ahnung von Allohoooooohl
aber Ostereier färben wir in Grüntönen mit Mate oder
Schachtelhalm, vielleicht passen die ja auch in die Flasche?

AnamPrema

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Färbung mittels Kräutern in Destillaten

#4

Beitrag von kraut_ruebe » Di 7. Jun 2011, 17:00

Landfrau hat geschrieben:

Also: erst destillieren, wenn man darf, sonst Korn kaufen und dann Kräuter mazerieren.
Farbergebnis unbestimmt, Geschmack auch.
ja, so hausfrauenmässig funktioniert die herstellung von von-den-zutaten-her-absinth-ähnlichem und saubitterem zeug in so manchem haus. aber davon red ich nicht, ich mein schon die traditionelle herstellungsart die ein stabiles und benennbares sowie geniessbares ergebnis bringt und dafür eben destilliert werden muss.

und ich mag meinen absinth nicht klar sondern in der ihm eigenen leicht grünlichen farbe (la fee verte!). eine gewisse ähnlichkeit mit dem originalprodukt schürt die 'hach-richtig-geworden'-gefühle bei mir.

billigzeug aus dem handel mit künstlicher färbung, zusammengepanschte kräuter-schnaps-mischungen und holzgereifter whiskey etc. sind alles andere paar schuhe.

nochmal zum verdeutlichen:

nicht braun, gelb oder sonstwie kotzig gefärbt wird ansatz nur, wenn man die farbgebenden kräuter vorerst mal weglässt und sie erst nach dem anschliessenden destilliervorgang dem dann spirituose genannten produkt zugibt. im falle von absinth eben durch zugabe von melisse. und das ist immer noch die frage: wie - also mittels welchem vorgang - kommt die farbe ins destillat?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Färbung mittels Kräutern in Destillaten

#5

Beitrag von luitpold » Di 7. Jun 2011, 17:04

die kräuter zuerst blanchieren???
dunkel lagern???

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: Färbung mittels Kräutern in Destillaten

#6

Beitrag von Tanja » Di 7. Jun 2011, 17:11

Hi Angela,

schau mal, hilt Dir das vielleicht etwas weiter?
Im wesentlichen verdankt sicher der Absinthe ursprünglich seine grüne Farbe der Tatsache, daß ein naher Verwandter des Wermut (lat. Artemisia Absinthum) namens Artemisia Pontica (auch pontischer oder römischer Wermut genannt), der auch sehr lecker schmeckt und als Mazerat nicht so unerträglich bitter ist, wie Wermut selbst, und es deshalb nicht nötig ist, ihn mitzudestillieren. Dieses Kraut erzeugt in kürzester Zeit in Alkohol eine tiefgrüne Farbe, die allerdings in wenigen Wochen vor allem unter Lichteinwirkung sehr ausdünnt, da der Farbstoff namens Chlorophyll (wie allseits bekannt sein drüfte) unter Lichteinwirkung zerfällt, so daß dann ein Absinthe-typisches blasses grün entsteht.

Nun ist Artemisia Pontica heut' zu Tage schwierig zu kriegen, da die Pflanze weit weniger Pflegeleicht ist, als Artemisia Absinthum. Und außerdem sind natürlich künstliche Farbstoffe billiger, besser in großen Mengen zu produzieren, und im 20/21-Jahrhundert traurigerweise zum State of the Art geworden, so daß noch nicht jeder zehnte, grüne Absinthe eine authentische Färbung mit Artemisia Pontica erhält.
Quelle: Absinthe - FAQ

LG
Tanja

:blah:

Landfrau

Re: Färbung mittels Kräutern in Destillaten

#7

Beitrag von Landfrau » Di 7. Jun 2011, 17:29

LIebe Angela,

der zugehörige Wikipedia - Artikel äußert sich zur Färbung von Absinthen recht umfänglich, wobei er den Prozess der Mazeration von Färbepflanzen auch nicht ausführt. Ich fürchte, hier bleibt nur experimentieren....

Wohl aber den Farbzerfall beim Chlorophyll und einige der chemikalien, die auch für das leuchtende helle Grün taugen.

Vllt ist es eine Lösung, den fertigen klaren Absinth zu färben und schnell aufzubrauchen, so lange er noch grün genug ist.

Viel Erfolg!

Danke Tanja, für den Link - die genannte Pflanze habe ich noch in einem ehem. Garten stehen, dank für die Erinnerung, sie einmal auszubuddeln beizeiten.

da ich keine verwenung hatte, hab ich sie einst nicht mitgenommen..

Landfrau

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Färbung mittels Kräutern in Destillaten

#8

Beitrag von kraut_ruebe » Di 7. Jun 2011, 17:48

hi tanja,

danke, aber das hab ich mal versucht und leider ist es das nicht, einen anteil bitterstoffe hat das römische kraut leider doch auch, da müsste ich dafür dann wohl mein grundrezept abändern .

geschmacklich zu meinem rezept stimmt wirklich nur melisse. allerdings liefert sie die farbe nicht so richtig bei mir, bei mir wird das mehr bernsteinfarben. irgendwas mach ich falsch damit, weil angeblich geht das bei anderen schon :hmm:

@luitpold:

dunkel gelagert und in dunkelgrünen flaschen hab ich, sonst wärs vermutlich hellgelb geworden. blanchiert hatte ich jedoch nicht. was würde sich denn dadurch verändern?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Grunling

Re: Färbung mittels Kräutern in Destillaten

#9

Beitrag von Grunling » Di 7. Jun 2011, 18:04

Ist dein Rezept geheim oder magst du es online stellen? :)

Ansonsten fallen mir als mögliche Variablen bei der Melisse Standort, Erntezeitpunkt, Trocknung, Sorte ein.

Moosi
Beiträge: 205
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 16:57

Re: Färbung mittels Kräutern in Destillaten

#10

Beitrag von Moosi » Di 7. Jun 2011, 19:47

Mir ist leider im letzten Jahr mein Pfefferminz-Likör hässlich dunkelbraun geworden. Aber ich weiß woran es lag. Es dürfen keinerlei Pflanzenbestandteile aus dem Alkohol ragen. Also entweder mit Teller beschweren oder gleich ganz voll machen. Dann funktioniert es ganz gut. Wird nicht gleich dunkelgrün ..aber immerhin. Aber Melisse ist echt schwierig und färbt eigentlich kaum. Blanchieren bringt da nix.

Liebe Grüße
Moosi

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“