Impressionen Heuernte 2011

BernhardHeuvel
Beiträge: 701
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 13:02

Impressionen Heuernte 2011

#1

Beitrag von BernhardHeuvel » Mo 6. Jun 2011, 14:03

Ein paar Impressionen von der diesjährigen Heuernte:
Heuernte2011_I.jpg
Heuernte2011_I.jpg (70.87 KiB) 2886 mal betrachtet
Heuernte2011_II.jpg
Heuernte2011_II.jpg (69.77 KiB) 2886 mal betrachtet
Heuernte2011_III.jpg
Heuernte2011_III.jpg (65.86 KiB) 2886 mal betrachtet

BernhardHeuvel
Beiträge: 701
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 13:02

Re: Impressionen Heuernte 2011

#2

Beitrag von BernhardHeuvel » Mo 6. Jun 2011, 14:11

Heuernte2011_IIII.jpg
Heuernte2011_IIII.jpg (69 KiB) 2880 mal betrachtet
Heuernte2011_IIIII.jpg
Heuernte2011_IIIII.jpg (72.12 KiB) 2880 mal betrachtet

Bei uns werden noch kleine Ballen mit der Hand gesteckt und auf den Wagen geladen und abgeladen. Früher haben wir in wenigen Tagen bis zu 6.000 kleine Ballen geladen. :opa: Das ist aber (zum Glück) vorbei - heutzutage habe ich so viele Nebenanstrengungen, daß ich das körperlich nicht mehr schaffe.

Unser Heu ist sehr besonders, die Wiesen werden nur zum Heumachen verwendet, wobei wir nicht (!) mehrfach, sondern nur einmal im Jahr ernten. Das Gras wird geschnitten und mit einem Dücker angebrochen, so daß die Wachsschicht des Grashalmes unterbrochen wird und das Gras gleichmäßig und zügig durchtrocknet. Wir haben noch sehr viel Esparsette und andere Blumen im Heu. Das Heu ist sehr dickhalmig und durchsetzt mit Knabberstücken. Tiere, die sich an unser Heu gewöhnt haben, verweigern anderes vorgesetztes Heu.

Wenn ich den Haufen Heu in der Scheune sehe und bedenke, wie wenige Tiere eigentlich davon ernährt werden, stimmt mich das sehr nachdenklich. Wenn das alles von Hand geschnitten, getrocknet und eingefahren wird - und das nur für eine handvoll Tiere - dann stimmt mich das sehr nachdenklich, ob die Haltung von Großtieren als Selbstversorgung sinnvoll ist. Ich spiele seit langem mit dem Gedanken, das Kuh-Schwein-System aufzubauen. Doch was da an Futter benötigt wird, inklusive Vorbereitung und Lagerung - das geht auf keine Kuhhaut! Alleine beim Menschen, was der schon so alles verputzt! Und dann auch noch andere Großtiere - ich zweifle sehr, ob das krisenfest zu betreiben ist. Ohne die heute fehlende Infrastruktur ländlicher Dorfgemeinschaften!

Gruß
Bernhard

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Impressionen Heuernte 2011

#3

Beitrag von Olaf » Mo 6. Jun 2011, 14:42

Moin Bernhard,
schöne Bilder.
Da habt ihr ganz schön geschindert, ohne Maschinen nicht denkbar.
Wir machen seit paar Tagen das Futter für unsere 8 Ziegen mit der Hand, weil das Heu alle ist (heute holen wir neues)und die Koppeln nicht nachwachsen. Aber ist echt ein harter Job, zumal die Wiese recht verwildert ist und man zum Sensen Kraft braucht - den Tieren schmeckt es natürlich wunderbar. Ob ich das ganze Jahr die Kraft dazu hätte?
Also ich bin froh, dass wir Leute genug kennen, wo wir das ballenweise für nen fairen Preis kriegen...
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

ankaidin

Re: Impressionen Heuernte 2011

#4

Beitrag von ankaidin » Mo 6. Jun 2011, 20:55

Hallo Bernhard,

tolle Bilder.

Die Gedanken kann ich gut nachvollziehen, versuche auch das Thema Tiere + deren Versorung irgenwie durchzudenken, habe aber noch nicht der Weisheit letzten Schluß gefunden... vorrausgesetzt den gibt es ;-)

Ich denke oft wie schön es wohl früher noch war, als die ruhige Zeit auch noch ruhig war und man draußen mit der Familie und / oder in der Gemeinschaft zusammen gearbeitet hat und dann auch zusammen das Erzeugte verbraucht hat und, und, und... Wenn ich dann aber auch durch den verklärten Schleier schaue, bin ich doch ganz froh, dass einiges so ist wie es ist und wir die Möglichkeit haben uns das "Schöne" herauszupicken...
Danke für die Tollen Eindrücke!

Schöne Grüße,
Kai

Benutzeravatar
Distelbauer
Beiträge: 212
Registriert: Di 31. Aug 2010, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Impressionen Heuernte 2011

#5

Beitrag von Distelbauer » Mo 6. Jun 2011, 21:54

Hallo Bernhard,

kann da deinen Gedanken gut folgen. Ich brauch für unser Großpferd und 2 Ponys schon um die 500 Ballen. Und diese werden auch noch zum Großteil nur als Hobby gehalten. Ich bin ja rückentechnisch angeschlagen und bring das Heu dieses Jahr wieder lose mit Ladewagen ein, denn allein diese Menge Ballen schaff ich nicht mehr. Letztes Jahr hab ich die Ballen erst in der Abenddämmerung vom Feld geholt, das war auch nicht das gelbe vom Ei. Mit dem Energieverbrauch in der Landwirtschaft seh ich das so: würden wir nicht alles verheizen und verfahren, würde das Erdöl noch für Generationen für die Landwirtschaft genutzt werden. Mit Pferd arbeiten sieht zwar immer romantisch aus, hat aber auch so seine Tücken.

LG Georg

PS. Mein Pferdeheu steht noch, aber nicht mehr lange

moorhexe
Beiträge: 1191
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:36

Re: Impressionen Heuernte 2011

#6

Beitrag von moorhexe » Mo 6. Jun 2011, 22:05

hallo bernhard, schöne fotos.

wir haben ja ein paar jahre auch unser heu auf ähnliche weise gemacht.
später haben wir es von einem landwirt, der auch nur 1 mal pro jahr auf besonderen wiesen ,im landschaftsschutzgebiet, mähen durfte, zugekauft. unsere pferde liebten dieses grobe gras mit vielen beikräutern.

lg. von barbara

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Impressionen Heuernte 2011

#7

Beitrag von Bunz » Di 7. Jun 2011, 06:30

Hallo Bernhard,
ich verstehe Deine Frage nicht richtig.
Zuerst geht man doch davon aus, wieviel Land zur Verfügung steht, Klima, eigene Kräfte usw. und entscheidet dann über die Art und Anzahl der zu ernährenden Tiere.
Für mich hört sich das so an, als hättest Du zuviel Heu.
Hm.
Dann mach halt Deinen Traum vom Arbeitspferd wahr.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11097
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Impressionen Heuernte 2011

#8

Beitrag von emil17 » Di 7. Jun 2011, 10:06

Eigentlich sind das Voraussetzungen, von welchen man hier nur träumen kann ... ebenes, flaches, befahrbares Land an einem Stück.
Die Bergbauernvariante geht im steilen Gelände, mähen früher von Hand, jetzt mit Balkenmäher mit Zusatz-Stollenrädern (damit man quer zum Hang fahren kann), dann das Heu in regenreichen Gegenden aufheinzen, damit es trocknet, sonst mindestens einmal wenden, dann auf Heutüchern den Hang hinunter zum Weg ziehen oder auf den Heuboden tragen ...
Heute hat man Heuwender und geländegängige selbstfahrende Ladewagen, aber die Arbeit ist immer noch sehr schwer.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Impressionen Heuernte 2011

#9

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 7. Jun 2011, 10:43

hallo!
emil17 hat geschrieben:Die Bergbauernvariante geht im steilen Gelände
und funktioniert mit der Mithilfe der ganzen Familie - wir haben da früher als Kinder immer Heu gewendet, kann mich noch gut erinnern!
Die Farbe und der Geruch von trocknendem Heu....
Für uns Stadtkinder war es jedesmal ein kleines Fest, wenn wir da mithelfen durften!
So im Nachhinein denke ich mir aber, die Bauersleut haben auch was davon gehabt...
Man kann nur entscheiden - mit Maschine oder mit vielen Helferlein (dann müssen zu Arbeitsspitzen auch die Kinder ran, hmmm) - oder/und Tiere, wenn man es sich leisten kann :im:

Das Heu ist bei uns zumindest heuer viel früher dran - oder täusche ich mich da?

Schöne Fotos, danke fürs Einstellen! :daumen:

liebe Grüße!

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Impressionen Heuernte 2011

#10

Beitrag von Waldläuferin » Di 7. Jun 2011, 11:22

oh, da werde ich sentimental! Als Kinder haben wir dem Bauern bei der Heuernte geholfen, solche Ballen sind ganz schön schwer!
Zur Belohnung gab's Waffeln mit frischen Erdbeeren.
Jetzt seid Ihr rechtschaffen müde, oder?
Superschöne Fotos!
Fertig ist besser als perfekt.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“