Euer Selbstversorger-Ärger

Forenschänke und Smalltalk
Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Euer Selbstversorger-Ärger

#2091

Beitrag von Thomas/V. » So 9. Jul 2017, 17:48

ja, Olaf, das ist Gerücht, das nicht stimmt
hat was mit Rasse, Hormonen und Umweltbedingungen, Futter und solchen Dingen zu tun
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Euer Selbstversorger-Ärger

#2092

Beitrag von Zacharias » So 9. Jul 2017, 18:14

An ein Gerücht glaube ich nicht. Bei mir brütet zwar auch mal ein Kunstbruthuhn und die brutwilligen Rassen natürlich sowieso, aber von den Hühnern mit angeborenem mäßigen Bruttrieb brüten fast nur die aus Naturbrut. Ich halte seit etwa 25 Jahren Hühner und beobachte das genauso lange. Ich habe mit Hybriden angefangen, von denen eine brütete, der Nachwuchs hat auch immer wieder gebrütet.
Grüße,
Birgit

smallfarmer
Beiträge: 1159
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Re: Euer Selbstversorger-Ärger

#2093

Beitrag von smallfarmer » So 9. Jul 2017, 18:16

Sehe das auch so, bei vielen SV lern haben die Hennen optimale Gelegenheiten gluckig zu werden
Wir bieten ihnen das ja an:
z. B. immer genügend Eier im Nest.
vl. auch manchmal nicht das optimale Futter
Wer soll das den Hennen verdenken wenn sie zu glucken anfangen.

smallfarmer
Beiträge: 1159
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Re: Euer Selbstversorger-Ärger

#2094

Beitrag von smallfarmer » So 9. Jul 2017, 18:25

Also Birgit, nicht das wir uns hier falsch verstehen. Ich seh das nicht so wie du........ :mrgreen:

Haltungsbedingungen, Futter und Art der Nester haben nach meiner Meinung mehr Einfluss auf die Brutwilligkeit als nur die Tatsache das die Henne aus Naturbrut stammt

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Euer Selbstversorger-Ärger

#2095

Beitrag von Zacharias » So 9. Jul 2017, 19:40

Keine Sorge kleiner Farmer, ich werde niemals glauben, dass du einer Meinung mit mir bist. Wieso bei gleicher Fütterung, Haltungsbedingungen, Legenestern über 25 Jahre und Hunderte von Hennen die Erfahrung, dass Hennen aus Naturbrut öfter glucken keine Rolle spielt, erschließt sich mir nicht. Umgekehrt: Welche Ursache sollte es haben, dass eine Henne keinen Bruttrieb mehr hat, wenn nicht die Kunstbrut, die auch andere Instinkte raubt?
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Euer Selbstversorger-Ärger

#2096

Beitrag von Thomas/V. » So 9. Jul 2017, 20:00

Das Kunstbrut "Instinkte raubt" halte ich ebenso für ein unbestätigtes Gerücht.
Bei den extrem überzüchteten Hybriden mag das zum Teil stimmen, aber die Rasseunterschiede bei Rassehühnern bei gleichen Brutbedingungen und gleichen Umweltfaktoren sind m.M. nach wesentlich mehr verantwortlich dafür, wie sich Hühner verhalten.
Wenn ich z.B. Legehybriden mit den Lachshühnern vergleiche, die ich mal hatte, dann sind die Lachshühner (die von einer LH ausgebrütet wurden :lol: ) wesentlich instinktloser gewesen als ihre "Mutter". Die Hähne haben sich nicht gekloppt, alle waren so zutraulich, das sie auch dem Hund hinterhergelaufen sind, irgendwas, was andere Hühner beunruhigt hätte, haben sie ignoriert.

Dem gegenüber sind meine Vogtländer, die fast immer aus Kunstbrut stammten, noch sehr zurückhaltend und instinktsicher und können sich auch noch in Sicherheit bringen, wenn ein Hund ins Gehege eindringt und Jagd auf sie gemacht usw. usf.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Euer Selbstversorger-Ärger

#2097

Beitrag von Zacharias » So 9. Jul 2017, 20:33

Ja, das spielt sicherlich auch eine große Rolle. Aber mal 2 Beispiele: Ich hatte mal Sundheimer aus 2 Gruppen. Die einen waren gekauft und aus Kunstbrut, die anderen selbst gezogene mit Glucke. Das war noch zu Zeiten ohne Dauerknast. Meine Eigenen sind in Deckung gegangen, wenn ein Raubvogel gekreist hat, die Gekauften nicht.
2. Beispiel: Masthähnchen finde ich beängstigend instinktlos. Aber wenn man sich den Bericht "Masthähnchen mal anders" von Imke im Hüfo durchliest, die die Mastis von einer Zwergglucke führen lässt und sich dadurch anscheinend höchst normal verhalten, scheint das ja ein krasser Unterschied zu sein.
Grüße,
Birgit

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Euer Selbstversorger-Ärger

#2098

Beitrag von Olaf » So 9. Jul 2017, 20:35

Also, ich bin sehr beeindruckt, dass hier welche ihre Wachteln zur Naturbrut bringen. Gut, ist jetzt nicht gallus, aber irgendwie ja doch Hühner. Die werden seit Jahrhunderten kunstgebrütet, die Fachliteratur schreibt ihnen jeden Brutinstinkt ab. Aber ein Rest scheint noch da zu sein, und unter geeigneten Bedingungen kommt der wieder raus.
Ich bin auch immer wieder sehr beeindruckt, dass sowohl die Hühner als auch die Gänse, alle Kunstbrut, Raubvögel von Nachbars Tauben unterscheiden können. Das hat ihnen niemand beibringen können, das ist einprogrammiert...
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 947 gelöscht

Re: Euer Selbstversorger-Ärger

#2099

Beitrag von Benutzer 947 gelöscht » Di 11. Jul 2017, 21:56

Wir hatten noch nie ein Schneckenproblem in unserem wenig humosen schiefrigen Südhanggrundstück, NIE
sammle grad alle paar Tage Eimerweise ab - gestern auch wieder mehrere Kilo Nacktschnecken :motz:
und sie werden nicht weniger... keine Ahnung, wo die alle herkommen... es ist zum Verrücktwerden

Samsoli
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 170
Registriert: Mo 22. Feb 2016, 13:29
Familienstand: in einer Beziehung

Re: Euer Selbstversorger-Ärger

#2100

Beitrag von Samsoli » Mi 19. Jul 2017, 12:54

Thomas/V. hat geschrieben:warum schaffen sich die Leute immer Rassen an, die dauernd glucken, wenn sie keine Küken haben wollen :hmm:
es gibt doch genug Rassen, die kaum brüten
:haha: Ich habe Lakenfelder und Vorwerk (war eh irgendwo schonmal Thema, die Brutwilligkeit) - Vorwerk brüten nur sehr selten, Lakenfelder eigentlich gar nicht - sagen die Bücher und das allwissende Internet. So, aktuell sitzen bei mir zwei (von drei) Lakenfeldern und eine Vorwerk, eine andere hat dieses Jahr schon erfolgreich gebrütet (wobei die Vorwerk zum Glück bisschen zurückhaltender sind. Und übrigens, die Lakenfelder stammen alle aus Kunstbrut :aeh:

Seh jetzt gerade erst in der Vorschau, dass da schon bisschen was dazu kommentiert worde, hab jetzt noch nicht alles gelesen, also sorry, falls alles schon so gesagt wurde. Ich schick trotzdem ab :holy:

Antworten

Zurück zu „Zur lustigen Wildsau“