Hühnerratsch

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzer 2354 gelöscht

Re: Hühnerratsch

#1921

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Di 6. Jun 2017, 09:13

jaaa so soll es mal aussehen mit dem Unterschied das der Hühnerstall von dem Link fast 30.000 € kostet +Trecker 100.000 €
Wer gibt mir soviel Geld für den Bresse Hahn und fürs Ei ? Lowtec statt Hightec. Wohnwagen Null € Umbau 50 € mobiler Zaun 100 €fertig.
Ich strebe weder Zertifikate noch Öko, Landliebe Tussis als Kunden an, bei mir gibt es gute Ware die aber am Ende sich auch jeder der es will leisten können soll. Soll heißen 50 Cent pro Ei ist nicht mein Ziel.

Benutzeravatar
connymatte
Beiträge: 1373
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 22:12
Familienstand: verpartnert

Re: Hühnerratsch

#1922

Beitrag von connymatte » Di 6. Jun 2017, 11:34

Moin
Ich habe meinen Hühnerstall mit 2 Komponenten Epotzietharz gestrichen und gut auslüften lassen. Das schließt alle Ritzen und lässt sich super abwischen.
Alt genug um es besser zu wissen,
Jung genug um es nochmal zu tun!

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Hühnerratsch

#1923

Beitrag von greymaulkin » Fr 9. Jun 2017, 08:51

Der neue Hühnerstall ist letzte Woche endlich bezugsfertig geworden. Das anschließende Gewächshaus noch nicht. Aber Fritz und seine Damen können umziehen. Also am Abend jedes einzelne Huhn im alten Stall von der Stange gepflückt und umgetragen. Unter lautem Gegacker und Federnlassen um 23:20 fertig gewesen. Am nächsten Abend für die Damen, die eventl etwas langsam verstehen, den alten Stall offen gelassen, damit wir keine draußen übernachten lassen müssen, es gibt die Füchsin.
Alle saßen sie im alten Stall. Also wieder alle umgetragen.
Das haben wir viermal gemacht.
Es ging jedesmal schneller, ohne Gegacker, keine Federn verloren, unter jedem Arm ein Huhn geklemmt.
Gestern hatten wir dann Zeit und das Wetter spielte auch mit. Also, wir wollten ja nicht im Regen durch den Garten kriechen und Hühner suchen. Den alten Stall zugemacht, den ganzen Tag schon. Die Grünlegerin hat protestiert, sie legte ihr Ei immer hinten rechts. Sie hat dann den Strohstapel in der alten Böckihütte ausgewählt. Wer bunte Eier legt, darf auch sonst ein bischen lala sein.
Abends saßen sie dann alle doch im neuen Stall, schön zusammengequetscht auf der unteren Sitzstange. Warum sie sich nicht auf die obere begeben, kriegen wir noch raus. Oder lassen es...

Gruß, Bärbel

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Hühnerratsch

#1924

Beitrag von Gaggele » Mi 14. Jun 2017, 07:33

greymaulkin hat geschrieben: Wer bunte Eier legt, darf auch sonst ein bischen lala sein.
Oh ja!

Wir haben 2 Grünlegerinnen vom Züchter und 2 Töchter (ebenfalls mit grünen Eiern) von diesen mit unserem Sundheimer Hahn.
Die eine legt ihr grünes Ei immer auf den Boden, wenn ihr Lieblingsnest besetzt ist (sie könnte ja auch ein anderes Nest nehmen...)
und die andere bleibt abends immer noch fast eine Stunde länger draußen als alle anderen. Meist muss ich sie nach dem abendlichen Rundgang (gießen, Kaninchen , Wachteln, Verkaufswagen rein stellen) noch auffordern, in den Stall zu gehen. Das ist dann so gegen 22:00 Uhr.

Dafür sind sie sehr zutraulich und springen mir schon auch mal auf den Rücken, wenn ich in ihrem Bereich in die Hocke gehe.
Gruß, Gaggele

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Hühnerratsch

#1925

Beitrag von Olaf » Do 6. Jul 2017, 13:53

Hab da mal ne Frage, oder zwei, die mir nicht aus dem Sinn gehen:
Ein, oder zwei Hühner wollen brüten, wir könnten paar Küken gebrauchen.
Die brüten aber in einem der Legenester. Abwechselnd oder gemeinsam. Eine Vogtländer schient aber mehr Sitzfleisch zu haben.
Cristina behauptet, bei Rati wäre das auch mal gewesen, als wir da waren, dass da wer im normalen Stall gebrütet hätte. Ansonsten hatten wir erst einmal Naturbrut, die hatte ich umgesetzt in einen kleinen Extrastall, zum Brüten sogar nur nen etwas höheren Wachtelstall, und später auch nen extra, und auch übernetzten Auslauf gemacht. Das ging gut.
Hab aber keinen Extra-Stall frei. Ginge das wirklich im normalen Stall? Wie ists mit Katzen, passt die Glucke gut genug auf? Bisschen Schiss haben die Katzen vor den Hühnern, aber ob das reicht?
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Hühnerratsch

#1926

Beitrag von mot437 » Do 6. Jul 2017, 14:06

garantien gibts nie
jede katze ist anders
was du unbedingt machen must ist die bruteier markieren und täglich kontrolieren und dazugelegte entfernen
ansonsten las sie brüten
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: Hühnerratsch

#1927

Beitrag von Minze » Do 6. Jul 2017, 14:16

Ich würde das Legenest abgrenzen (Zäunchen drumrum?), damit keine anderen Hühner ins Nest kommen, es geht ja nicht nur um die dazugelegten Eier, sondern auch um die Störung der Henne, sie soll ja in Ruhe brüten können. Zu den Katzen kann ich nichts sagen, keine Erfahrung, aber an und für sich passen Glucken schon gut auf, nur wenn die Katze Unruhe in die Gruppe bringt und sich ein Küken absondert, könnte das schon böse ausgehen.

Wir haben dieses Jahr so viele Glucken und haben der jetzt aktuell noch Brütenden in der Stallgasse einen Brutplatz zurechtgemacht, damit sie in Ruhe brüten kann.
Liebe Grüße
Minze

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Hühnerratsch

#1928

Beitrag von Olaf » Do 6. Jul 2017, 14:25

Markieren, das machen wir schon. Der Stall ist zu klein, um da was abzugrenzen. Naja, muss ja nicht viel Platz sein. :hmm:
Ich hab grad noch ne Idee, ich hab noch den mobilen Gösselstall. Der ist zwar nur so 1,4 im Quadrat und man kann nur das Dach aufklappen, aber ist glaub ich trotzdem besser. Wenn die Küken dann rumrennen, kommen die vielleicht auch nicht die Hühnerleiter zum Stall hoch...., der steht ja auf Stelzen.
Ich hab damals ein Legenest aus dem Stall in Größe, Form und Material als Einzelkiste nachgebaut, die stell ich da rein, im Wachtelstall hat das so geklappt....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Hühnerratsch

#1929

Beitrag von Thomas/V. » Do 6. Jul 2017, 14:55

Meine allererste Glucke, die ich habe brüten lassen, war eine Hybride.
Da ich keine Ahnung hatte, habe ich sie im Legenest sitzen lassen.
Da sind dann natürlich auch andere mit rein, es gab Hackerei und Unruhe. Also hab ich ein bischen Draht vor das Nest gemacht und Ruhe war.
Natürlich hab ich sie früh und abends raus geholt, damit sie fressen, kacken und trinken konnte.
Hat alles geklappt, während meine Versuche, Glucken woanders hin um zu setzen, alle scheiterten. Die Hennen haben randaliert und dabei Eier zertreten.
Wenn die Küken da sind und umherlaufen wollen, ist Umquartieren dann kein Problem mehr.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Hühnerratsch

#1930

Beitrag von Olaf » Do 6. Jul 2017, 15:13

Na, so formt sich doch der Plan. Mach ich kleine Abtrennung, ganz klein, und bereite in RUHE das andere Ställchen vor, gleich mit Auslauf. Wie groß wird denn die Abtrennung im Stall sein müssen, damit wir sie nicht rausholen müssen? Unterm Kotbrett ist ja eigentlich Platz, und wir haben ja auch nur noch 4 Hühner (oder so, weiß ich gar nicht, die sind Frauenjob :lol: ), drum brauchen wir ja neue....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“