Auf dem Weg zum Selbstversorger

Steinbock
Beiträge: 184
Registriert: Di 31. Mär 2015, 11:35

Re: Auf dem Weg zum Selbstversorger

#41

Beitrag von Steinbock » Sa 1. Jul 2017, 14:47

@centauri

Permakultur ist ja nicht nur Biolandwirtschaft und kann bei richtiger Anwendung so einiges bewegen.
Hier ein Beispiel eines Permakulturprojektes in Saudi-Arabien, ca. 40 km südlich von Mekka:

https://www.ixquick.com/do/search?q=sit ... +baydha%22

Kleine Filme über das Projekt, das seit November 2010 läuft:

https://www.youtube.com/user/albaydha

Ein Prinzip der Permakultur ist ja, dass man Mittel oder Methoden immer so einsetzt, dass mindestens zwei verschiedene Nutzen dabei herauskommen.
Eine andere wichtige Sache ist die Verlangsamung des Wasserabflusses im Gelände. So kann man eben auch in Wüsten Bäche und später Flüsse erzeugen:
Gabions: Water Soaks in the Desert
November 25, 2010 by Geoff Lawton
...
In the photos I have included in this post, there is a documentation of two gabions in a wadi in the Dead Sea valley that comes down to the Dead Sea itself. I witnessed these gabions built in 2002 and have visited this site many times since, often after winter rain, and have seen residual water flows extending through the silt fields and down the wadi for long periods of time — increasing each year. During a PDC in Jordan in Oct/Nov this year (2010), the students and I took a field trip to examine these two wadi gabions and much to our surprise at the end of an exceptionally hot summer with record temperatures the gabions were releasing large flows of clean water through the silt traps.
https://permaculturenews.org/2010/11/25 ... he-desert/

In Süditalien tut sich in Sachen Permakultur auch schon einiges (ein Permakulturkurs in der Nähe von Bari im Oktober 2013):

Ldb Permacultura_01 (parte 1) Crouch Parodi
https://www.youtube.com/watch?v=FU3_a9pufTM

Ldb Permacultura_03 (parte 1) Parodi
https://www.youtube.com/watch?v=CkJJ-UZfO2E

Johannes
Beiträge: 66
Registriert: Fr 30. Jun 2017, 00:00

Re: Auf dem Weg zum Selbstversorger

#42

Beitrag von Johannes » Sa 1. Jul 2017, 14:53

Steinbock hat geschrieben:@centauri

Permakultur ist ja nicht nur Biolandwirtschaft und kann bei richtiger Anwendung so einiges bewegen.
Hier ein Beispiel eines Permakulturprojektes in Saudi-Arabien, ca. 40 km südlich von Mekka:

https://www.ixquick.com/do/search?q=sit ... +baydha%22

Kleine Filme über das Projekt, das seit November 2010 läuft:

https://www.youtube.com/user/albaydha

Ein Prinzip der Permakultur ist ja, dass man Mittel oder Methoden immer so einsetzt, dass mindestens zwei verschiedene Nutzen dabei herauskommen.
Eine andere wichtige Sache ist die Verlangsamung des Wasserabflusses im Gelände. So kann man eben auch in Wüsten Bäche und später Flüsse erzeugen:
Gabions: Water Soaks in the Desert
November 25, 2010 by Geoff Lawton
...
In the photos I have included in this post, there is a documentation of two gabions in a wadi in the Dead Sea valley that comes down to the Dead Sea itself. I witnessed these gabions built in 2002 and have visited this site many times since, often after winter rain, and have seen residual water flows extending through the silt fields and down the wadi for long periods of time — increasing each year. During a PDC in Jordan in Oct/Nov this year (2010), the students and I took a field trip to examine these two wadi gabions and much to our surprise at the end of an exceptionally hot summer with record temperatures the gabions were releasing large flows of clean water through the silt traps.
https://permaculturenews.org/2010/11/25 ... he-desert/

In Süditalien tut sich in Sachen Permakultur auch schon einiges (ein Permakulturkurs in der Nähe von Bari im Oktober 2013):

Ldb Permacultura_01 (parte 1) Crouch Parodi
https://www.youtube.com/watch?v=FU3_a9pufTM

Ldb Permacultura_03 (parte 1) Parodi
https://www.youtube.com/watch?v=CkJJ-UZfO2E
Danke für die Links. Wie bereits erwähnt, die Filme von Geoff Lawton, vor allem seine Projekte in der Wüste sind sehr sehenswert dazu!

centauri

Re: Auf dem Weg zum Selbstversorger

#43

Beitrag von centauri » Sa 1. Jul 2017, 15:30

Macht erst mal los und dann schauen wir mal weiter. ;)
Wenn ihr die erste Wüste begrünt und den ersten Olivenhain fertig habt schaue ich mir das Ganze mal an. :)
Letztes Jahr war auch noch ein Wüstenbegrüner hier im Forum, den würde ich dann gleich mit ins Boot nehmen.
Dann kann eigentlich gar nichts mehr schief gehen.
Das manche Leute immer gleich das schwierigste machen möchten verstehe ich sowieso nicht.
Ich hoffe ja das ihr schon wisst das eure Gurus von dem was sie machten nicht leben mussten.

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Auf dem Weg zum Selbstversorger

#44

Beitrag von Peterle » Sa 1. Jul 2017, 15:44

@Johannes

du bist nicht der einzige der lesen kann. Hier gibt es, wie du vermutlich weißt , zu allem was du angeführt hast schon eigene Themen mit Verwiesen und eigenen Anmerkungen.
Ich hab dir nix gewollt, nur darauf hingewiesen, wie es ankommt, was und wie du schreibst.

Gruß

Peter

Johannes
Beiträge: 66
Registriert: Fr 30. Jun 2017, 00:00

Re: Auf dem Weg zum Selbstversorger

#45

Beitrag von Johannes » Sa 1. Jul 2017, 16:03

Peterle hat geschrieben:@Johannes

du bist nicht der einzige der lesen kann. Hier gibt es, wie du vermutlich weißt , zu allem was du angeführt hast schon eigene Themen mit Verwiesen und eigenen Anmerkungen.
Ich hab dir nix gewollt, nur darauf hingewiesen, wie es ankommt, was und wie du schreibst.

Gruß

Peter
Alles klar, dann haben wir das ja geklärt ;-)

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Auf dem Weg zum Selbstversorger

#46

Beitrag von Olaf » Sa 1. Jul 2017, 16:10

Wenn ihr die erste Wüste begrünt und den ersten Olivenhain fertig habt schaue ich mir das Ganze mal an. :)
Nimmste mich dann mit, Thomas? Ich will das auch sehen!
Was ich bislang so sehe, kommt der monitäre Teil dann, hierzulande zumindest, eher so von Seminaren, Übernachtungen, Führungen, Bücher schreiben, Onlineshops, auf Webseiten Werbefläche verhökern. Ist ja nix schlimmes dabei, nur ist es für mich ein wenig entzaubernd.
Das man versucht, Prozessen mehrfachen Nutzen zu entlocken, ist für mich jetzt keine so sensationell neue Idee, kann aber sein, dass dieser Gedanke heutzutage tatsächlich etwas verloren gegangen ist. Ja, denn nennt es eben Permakultur, den alten Wein in neuen Schläuchen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Johannes
Beiträge: 66
Registriert: Fr 30. Jun 2017, 00:00

Re: Auf dem Weg zum Selbstversorger

#47

Beitrag von Johannes » Sa 1. Jul 2017, 16:15

Olaf hat geschrieben:
Wenn ihr die erste Wüste begrünt und den ersten Olivenhain fertig habt schaue ich mir das Ganze mal an. :)
Nimmste mich dann mit, Thomas? Ich will das auch sehen!
Was ich bislang so sehe, kommt der monitäre Teil dann, hierzulande zumindest, eher so von Seminaren, Übernachtungen, Führungen, Bücher schreiben, Onlineshops, auf Webseiten Werbefläche verhökern. Ist ja nix schlimmes dabei, nur ist es für mich ein wenig entzaubernd.
Das man versucht, Prozessen mehrfachen Nutzen zu entlocken, ist für mich jetzt keine so sensationell neue Idee, kann aber sein, dass dieser Gedanke heutzutage tatsächlich etwas verloren gegangen ist. Ja, denn nennt es eben Permakultur, den alten Wein in neuen Schläuchen.
LG
Olaf
Wenn es “alter Wein“ wäre, dann sähe unsere Landwirtschaft (auch Biolandwirtschaft) ganz anders aus. Doch leider ist das Gegenteil eingetreten: “Spezialisierung“ und der Blick auf die Zusammenhänge sind verloren gegangen!

centauri

Re: Auf dem Weg zum Selbstversorger

#48

Beitrag von centauri » Sa 1. Jul 2017, 16:24

Ja Johannes so ist das eben auch in der Bio- Landwirtschaft.
Nur von Zusammenhängen alleine kann man eben nicht leben und seinen Betrieb aufrecht erhalten.
Wenn es nur ums Leben ginge wäre es auch einfach.
Soviel Outdoorwissen hätte ich schon um für lau durchs Leben zu gehen oder mich durch zu schlagen.
Da hat aber Niemand etwas davon.

Johannes
Beiträge: 66
Registriert: Fr 30. Jun 2017, 00:00

Re: Auf dem Weg zum Selbstversorger

#49

Beitrag von Johannes » Sa 1. Jul 2017, 16:29

centauri hat geschrieben:Ja Johannes so ist das eben auch in der Bio- Landwirtschaft.
Nur von Zusammenhängen alleine kann man eben nicht leben und seinen Betrieb aufrecht erhalten.
Wenn es nur ums Leben ginge wäre es auch einfach.
Soviel Outdoorwissen hätte ich schon um für lau durchs Leben zu gehen oder mich durch zu schlagen.
Da hat aber Niemand etwas davon.
Es geht ja darum dieses Wissen der Zusammenhänge umzusetzen, da haben nicht nur die Unternehmen was davon, sondern die Menschen, die Flora und die Fauna!

Das Problem mit den Betrieben ist, dass sie wachsen müssen, da sie nicht nur eine Region, sondern einen Riesen Markt bedienen müssen!

centauri

Re: Auf dem Weg zum Selbstversorger

#50

Beitrag von centauri » Sa 1. Jul 2017, 16:41

Wieso man muss nicht wachsen.
Man verschiebt ein paar Berge mit Planierraupe und Bagger.
Pflanzt ein paar Gemüse, Bäume und Büsche. Nennt das ganze dann Krameter Hof und schon kann man von seinem Hof leben.
Da ist dann auch im Kreislauf gedacht. Nur nicht was was das Geld betrifft.

Antworten

Zurück zu „Vorstellrunde“