Im Garten bei meiner Mutter habe ich heute an der Kräuterspirale weiter gebaut. Sie ist jetzt fast fertig. Noch durch Regen sacken lassen und dann nachfüllen. Dann sollte bepflanzt werden können. Der Tümpel ist ein anderes Thema. Hierzu hätte ich auch gerne Tipps. Folie ungern, aber wenn es zwecks Aufwand/Anschaffungskosten doch das "beste" ist, kommt eine rein.
Warum Kräuterspirale?
Der Garten war bisher flach, mit leichtem Gefälle und ohne Wasser. Aber eben vorallem 2D. Die Spirale steht fast in der Mitte und gibt dem ganzen Garten nun eine andere, schönere dreidimensionale Atmosphäre. Der Blick von der Terasse aus, entweicht nicht mehr ungebremst auf die Pferdekoppel nebenan. Der Blick wird regelrecht aufgefangen. Soviel zum Gestaltungsgedanken.
Vom Platz her waren die Möglichkeiten begrenzt. Wir mussten uns auf 2,50m Durchmesser beschränken. Ist aber gut ausgegangen. Die KS ist von allen Seiten erreichbar, ohne Anpflanzungen zu zertrampeln. Sie ist natürlich N/S ausgerichtet mit Wasserzone im Süden. Die Beschattung sollte minimal sein, der Baum steht im Norden der KS. Wird sich zeigen, sobald alles volles Laub hat.
Der Garten befindet sich auf der schwäbischen Alb, eher kälteres Klima. Auf der KS ist es jetzt hoffentlich möglich auch wärembedürftigere Kräuter anzubauen. Bisher war hier der lehmige Boden (lange kalt etc) ungeeignet. Es gibt zwar Lavendel, aber der wächst spärlich.
Ein weiteres Argument ist natürlich, dass ich meiner Mama damit ein mega Geschenk mache!
Für den Bau wurde lediglich Sand zugekauft. Wer hat schon über 300kg Sand rumliegen?

Der Rest war vorort gratis verfügbar. Kies, Natursteine, Erde, Kompost, kleines Steinzeug für den Kern.
Ich habe durch den Bau auf jeden Fall für mich gelernt. Bin zufrieden!