Auch jene, mit denen ich in meiner Vorstellung schon angeeckt bin.

Es wurden dort Fotos mit Text gewünscht, was ich so mache. Also mache ich das doch mal!
Es sind keine großen und innovativen Projekte bis jetzt, aber ich übe und schaue und mache. Das ist doch was zählt.
Würde mich über Feedback freuen, wenn ich auf dem Holzdampfer gondel und auch was ich gut mache.
Noch als Hintergrund, der wichtig ist:
Ich lebe in einer 34qm Wohnung in einem Mehrfamilienhaus am Stadtrand. Komplett Teppichboden mit mittlerweile einigen Erd-Flecken, ups. Kein Balkon, Keller naja, Dachboden auch nicht. Also ich habe kaum Möglichkeiten, der Lagerung, großen Aufzucht und so weiter. Die Pflanzenpflege ist jedesmal anstrengend, wegen des Teppichs. Was ich auch nicht groß habe ist viele Utensilien, die so üblich sind. Ich improvisiere oder leihe aus. Meine erste Anschaffung neulich war eine gute Felco Schere und Handschuhe.
Die brauche ich für das Grundstück, in dem ich mich mehr oder weniger seit knapp einem Monat austoben darf. Dazu aber mehr, wenn ich ein paar Fotos von dort habe.
Jetzt erstmal mein Zuhause-Projekt:
Ich habe Platz für 3 große Balkonkästen vor meiner Fensterfront. Ausrichtung ist Westen, Sonne knallt dort ab mittags hin, da Haus relativ gerade an die Himmelsrichtungen angepasst steht. Für einen Kasten dachte ich an die Kombination Thymian, Salbei, Lavendel. Sollten von den Ansprüchen gut zusammen passen. Da ich Region Schwäbische Alb wohne, gibt es hier viel Kalkstein. Die wollte ich nutzen, da die drei Kalk lieben. Kommen ganz unten in den Kasten als Drainage rein und bis es soweit ist, dienten sie als kleiner Wärmespeicher für die Nacht, während der Keimung und Anzucht. Um den Lichteinfall auf die Pflanzen gleichmäßiger zu gestalten, habe ich Karton mit einer Lage Alufolie bespannt und gegenüber des Sonneneinfalls gestellt. Die Anzuchttöpfchen sind aufgewertete Papiertüten vom Biomarkt. Gepresst mithilfe zweier Gläser. Die Erde ist Kräuteranzuchterde mit reichlich keimfreien Sand gestreckt. Die drei mögen schließlich nicht so reichhaltige Erde. Die Anzucht hat prima geklappt. Von 12 aufgewendeten Samen (Bingenheimer Saatgut) haben 8 gekeimt und sich auch bis jetzt gut angewachsen. 2 Salbei, 4 Lavendel und 2 Thymian. Habe heute pikiert und in größere Töpfe gesetzt, alle haben gute Wurzelwerke entwickelt. Da ich nur eine Pflanze pro Kraut in den Kasten setze, ist der Rest für die Kräuterspirale.