Stroh auf Beete
Stroh auf Beete
Guten Morgen!
Habe gehört dass man zum Mulchen Stroh auf die Beete legen kann. Welche Gemüse/Obstbeete eignen sich dazu?
Uschi
Habe gehört dass man zum Mulchen Stroh auf die Beete legen kann. Welche Gemüse/Obstbeete eignen sich dazu?
Uschi
Nur wer sich durch nichts und niemanden instrumentalisieren lässt, kann wahre Freiheit leben!
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Stroh auf Beete
ich find stroh durch die halmlänge ein wenig unhandlich, aber wenn es grad da ist (oder nix anderes da ist) geht es auch, überall wo anderes mulchmaterial auch passen würde (also fast überall).
der klassiker für stroh ist das erdbeerbeet, im gewerblichen anbau wird stroh da bei uns hier eingesetzt. allerdings eher um zu verhindern, dass die erdbeeren (=ananas bei uns) kontakt mit dem erdboden bekommen.
der klassiker für stroh ist das erdbeerbeet, im gewerblichen anbau wird stroh da bei uns hier eingesetzt. allerdings eher um zu verhindern, dass die erdbeeren (=ananas bei uns) kontakt mit dem erdboden bekommen.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- Thomas/V.
- Förderer 2017

- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Stroh auf Beete
soweit ich festgestellt habe, ist blankes Stroh nicht so doll geeignet, weil es sehr langsam verrottet (außer für Erdbeeren o.ä., wo es weniger als Düngung sondern als Schutz für die Beeren dient)
Mulch soll ja nicht nur den Boden bedecken, sondern auch als Nahrung für Bodenlebewesen dienen usw.
deswegen denke ich, das es sinnvoller ist, Stroh erst zu "veredeln" indem man es als Einstreu für Kleintiere nutzt und dann diesen Mist als Mulch nimmt, das Stroh ist in diesem Falle schon "angerottet" und außerdem mit Nährstoffen (Kot und Urin der Tiere) bereichert, sodaß sich die Bodenlebewesen sehr schnell an die endgültige Zersetzung machen, während blankes Stroh, vor allem wenn es langhalmig ist, sehr lange auf dem Boden liegt und kaum zersetzt wird
Mulch soll ja nicht nur den Boden bedecken, sondern auch als Nahrung für Bodenlebewesen dienen usw.
deswegen denke ich, das es sinnvoller ist, Stroh erst zu "veredeln" indem man es als Einstreu für Kleintiere nutzt und dann diesen Mist als Mulch nimmt, das Stroh ist in diesem Falle schon "angerottet" und außerdem mit Nährstoffen (Kot und Urin der Tiere) bereichert, sodaß sich die Bodenlebewesen sehr schnell an die endgültige Zersetzung machen, während blankes Stroh, vor allem wenn es langhalmig ist, sehr lange auf dem Boden liegt und kaum zersetzt wird
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
-
Olaf
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Stroh auf Beete
Moin,
ich hab z.B. die dicken Bohnen dieses Jahr mit Stroh (und schlechtem Heu) gemulcht, gewartet, bis die so 10 cm hoch waren und dann zwischen den Reihen Stroh ausgelegt, festgetrampelt. Nun kann ich die zwar nicht mehr anhäufeln, aber ich hab die etwas vertieft in Rillen ausgelegt, hoffe, dass die Strohschicht sie stabilisiert.
Bislang sehen sie prachtvoll aus.
Wenn ich in den nächsten Tagen ausmiste, fällt z.T. auch pures Stroh oder zumindest mit sehr wenig Kot an, von unter den Liegeflächen, unter der Raufe, das werd ich zwischen die Stangenbohnen legen, ich mach immer Doppelreihen zeltförmig, und da eben zwischen und wenns reicht auch zwischen die "Zelte".
Olaf
ich hab z.B. die dicken Bohnen dieses Jahr mit Stroh (und schlechtem Heu) gemulcht, gewartet, bis die so 10 cm hoch waren und dann zwischen den Reihen Stroh ausgelegt, festgetrampelt. Nun kann ich die zwar nicht mehr anhäufeln, aber ich hab die etwas vertieft in Rillen ausgelegt, hoffe, dass die Strohschicht sie stabilisiert.
Bislang sehen sie prachtvoll aus.
Wenn ich in den nächsten Tagen ausmiste, fällt z.T. auch pures Stroh oder zumindest mit sehr wenig Kot an, von unter den Liegeflächen, unter der Raufe, das werd ich zwischen die Stangenbohnen legen, ich mach immer Doppelreihen zeltförmig, und da eben zwischen und wenns reicht auch zwischen die "Zelte".
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
lookingforthemeaning
Re: Stroh auf Beete
ich hab die erdbeeren letztes jahr mit stroh gemulcht.
es hat die schnecken ziemlich gut ferngehalten.
der stroh ist teilweise noch da also lass ich es dieses jahr auch noch liegen.
wo bekommst du dein stroh her?
LG Looking
es hat die schnecken ziemlich gut ferngehalten.
der stroh ist teilweise noch da also lass ich es dieses jahr auch noch liegen.
wo bekommst du dein stroh her?
LG Looking
-
Sonnenschein
- Förderer 2019

- Beiträge: 371
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:35
- Wohnort: NÖ, 200 m ü. NN, Klimazone 7a, windgeschützte Südausrichtung
Re: Stroh auf Beete
Habe auch eine Zeit lang mit Stroh, das ich von einem Biobauern bekommen habe, gemulcht. Allerdings habe ich gehört, dass Stroh im Laufe seiner Zersetzung dem Boden Stickstoff entzieht und man daher nicht ständig ausschließlich mit Stroh mulchen sollte. Dieses Jahr ist Heu als Mulchmaterial dran
LG
Sonnenschein
LG
Sonnenschein
!!! Viva la Vielfalt !!!
Re: Stroh auf Beete
Ich hab keine so guten Erfahrungen mit Stroh als Mulchmaterial. - War wohl schlecht gedroschen, es waren noch so viele Samen drin, dass meine Beete danach aussahen wie Mini-Weizenfelder. Vielleicht hatte ich nur Pech mit dem Stroh. Jedenfalls ist es für mich nur eine absolute Notlösung.
LG, Margit
LG, Margit
Mein Blog: http://www.wachsenundwerden.at
-------------------------------------------------------------------
Wissen ist etwas anderes als Weisheit.(Wolf-Dieter Storl)
-------------------------------------------------------------------
Wissen ist etwas anderes als Weisheit.(Wolf-Dieter Storl)
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Stroh auf Beete
Ich nehm seit Jahren dass Heu, was die Pferde nicht mehr fressen und bin super zufrieden (wenns die Hühner nich grad wegscharren) und nach einem Winter ist kaum noch was übrig. Nur in Schneckenverseuchten Gärten kommts wohl nicht so gut, weil die Biester es auch ganz toll zum unterschlüpfen finden 
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
Re: Stroh auf Beete
Ich versorg meinen Boden seit ueber 10 Jahren ausschliesslich mit Mulch und Gruenduengung (d.h. Unkraut) und ohne Umgraben oder Pfluegen. Stroh ist ein sehr gutes Mulchmaterial. Allgemein gilt: gruener Mulch (frisches Gras, Unkraeuter und andere krautigen Teile) verrottet schnell, brauner Mulch (trockenes Stroh, gehackselte Aeste und andere holzigen Teile) verrotten langsam. Mir ist es gleichgueltig wie lange es dauert, denn es ist ein fortlaufender Prozess – wie in der Natur. Ich breite nur zwei oder dreimal im Jahr eine neue Schicht Mulch aus.
Kleiner Samen (Karotten, usw.) sollte nicht oder nur mit einer sehr duennen Schicht bedeckt werden. Grosser Samen (Bohnen, Mais, Kuerbis, usw.) kann mit einer dicken Mulchschicht bedeckt werden (auch ohne die Samen mit Erde zu bedecken). Ich saee Samen direkt in das stehende Gras oder Unkraut und bedecke das Ganze mit einer Schicht Mulch.
Fuer Sommergemuese, das in Saatkaesten vorgezogen wird (Paprika, Auberginen, Gurken, Okra, usw.), breite ich die Mulchschicht zuerst aus und pflanze das Gemuese dann mit einem Stecheisen durch die Mulchschicht in die Erde.
Dieter
Kleiner Samen (Karotten, usw.) sollte nicht oder nur mit einer sehr duennen Schicht bedeckt werden. Grosser Samen (Bohnen, Mais, Kuerbis, usw.) kann mit einer dicken Mulchschicht bedeckt werden (auch ohne die Samen mit Erde zu bedecken). Ich saee Samen direkt in das stehende Gras oder Unkraut und bedecke das Ganze mit einer Schicht Mulch.
Fuer Sommergemuese, das in Saatkaesten vorgezogen wird (Paprika, Auberginen, Gurken, Okra, usw.), breite ich die Mulchschicht zuerst aus und pflanze das Gemuese dann mit einem Stecheisen durch die Mulchschicht in die Erde.
Dieter
-
Das Faultier
- Beiträge: 410
- Registriert: Mi 8. Sep 2010, 11:53
Re: Stroh auf Beete
Auch nach meiner Erfahrung ist das Stroh für Schnecken eher förderlich.
Ich hab dieses Jahr eine Ladung Torf gekauft und das im laufe der letzten
Wochen noch mit Sägespäne und Rindenmulch ergänzt.
Das Faultier
Ich hab dieses Jahr eine Ladung Torf gekauft und das im laufe der letzten
Wochen noch mit Sägespäne und Rindenmulch ergänzt.
Das Faultier
