Projekt Waldgarten

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzer 3585 gelöscht

Re: Projekt Waldgarten

#181

Beitrag von Benutzer 3585 gelöscht » Sa 22. Apr 2017, 15:36

Moin,
den Überlauf dort im Trockendock solltest du mindestens in DN 100 ausführen.

Torsten
Beiträge: 259
Registriert: Fr 22. Apr 2016, 20:02
Familienstand: verliebt
Wohnort: 7a

Re: Projekt Waldgarten

#182

Beitrag von Torsten » Sa 22. Apr 2017, 16:17

Eigentlich zu spät, wie kommst du darauf?
Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)

Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Projekt Waldgarten

#183

Beitrag von mot437 » So 23. Apr 2017, 10:47

einige gedanken
fergis nicht 80 fischtiefe heist nicht 80 tief sondern jeder teich ferliert pro jar 10-20 protzent tife an ferlandung
durch laub schlam ect steine die die kinder reinwerfen beim spielen :pfeif:
also entweder järlich schlam rausholen oder bischen tifer planen das man nur ale par jare mus
fiele teiche die ich gebaut habe müesen sogar im herbst zu blatfalzeit mit nem netz wo der wind das meiste laub wegblasen kan bischen geschützt werden
und fals du wirklich fische drin hast ist n fischabgetrenter flachwaserbereich mit ca 40 cm tiefe (sonst wirt das waser eft zu warm oder wen der waserstand sinkt stirbt ales ) eft sinfol das auch einige qaulkwapen und der fischnachwuchs ne chance hat das bildungs und erlebnis center deiner tochter zu bereichern :hhe:
Sei gut cowboy

Torsten
Beiträge: 259
Registriert: Fr 22. Apr 2016, 20:02
Familienstand: verliebt
Wohnort: 7a

Re: Projekt Waldgarten

#184

Beitrag von Torsten » So 23. Apr 2017, 18:55

Moin Tom,

danke für die ausführliche Info, damit kann ich was anfangen!
Mir ist klar, dass 80 tiefe kein optimaler Fischteich wird. Optimal wäre aus meiner Sicht ein paar Hundert m² groß und 6m tief :) . Meine Einschränkungen sind leider folgende:
10m² (Bebauungsplan), Abdichtung mit dem vorhandenen Lehm, Hauptsache Teich aber wenn möglich Fischtauglich.
Wegen der 10m² und der Nichtnutzung einer Folie ist die Tiefe begrenzt, 80cm bedeutet schon ein paar steile Ecken die erst mal dicht werden müssen (und an denen ich nicht mit Ton o.Ä. nachhelfen kann). Ich gebe alles und falls da mal Fische drin sind kann man die im Winter sicher auch noch anders schützen.

Stand der Dinge:
Ich habe gegraben (langsam stinkt es mir...). Die Tiefzone ist jetzt 85cm tiefer als der Damm. Check! Leider ist mir heute beim vermessen aufgefallen, dass der Damm im Süden wesentlich weniger hoch ist als ich dachte; gemessen am Zufluss vom Brunnen (Oberkante) fehlen am Damm ca. 25cm, zu erkennen an den Markierungen rechts im Bild:

Bild

Natürlich war das sehr großzügig angesetzt, aber da soll ja auch noch "freeboard" bleiben (ich schätze Freibord ist nicht die passende Übersetzung, kenne den deutschen Begriff leider nicht...der Damm soll ein ganzes Stück höher sein als der Wasserstand...).
Ebenfalls zu erkennen: Die Zonenübergänge sind noch zu steil. Die mittlere Tiefzone hat jetzt zwar eine schöne Form, aber die muss noch 10cm tiefer.

Bild

Für den Damm siebe ich den Aushub durch ein Kompostsieb und habe bisher nur mit den Füßen und Wasser verdichtet. Ich dachte auch es geht nur um 10cm oder so! Muss mir jetzt doch einen Verdichter organnisieren.
Ich denke die nächste Session (Donnerstag oder Freitag) werde ich mich darum und um den Teichrand kümmern, wenn der Teich Wasser hält komme ich da leider nicht mehr ran. Habe ein paar fette Steine gefunden (bin kräftig, aber den einen konnte ich nur mit Mühe alleine tragen), mit denen wird der Hang befestigt.

Hätte nie gedacht dass das so ein Aufriss wird; am Anfang war es aber auch nur ein Froschteich :haha:
Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)

Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: Projekt Waldgarten

#185

Beitrag von marabu » Di 25. Apr 2017, 22:04

Also Torsten, das sieht ganz schön spannend aus! Das muss ich sagen.
Ich habe ja in meinem Garten ein "gewesener" Teich, hatte wohl ursprünglich eine Plaste Wanne...macht richtig Lust auf so ne Art Nachahmung! :)

Gutes Durchhalten,
wünscht Marabu
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

Torsten
Beiträge: 259
Registriert: Fr 22. Apr 2016, 20:02
Familienstand: verliebt
Wohnort: 7a

Re: Projekt Waldgarten

#186

Beitrag von Torsten » Mi 26. Apr 2017, 05:38

marabu hat geschrieben:Gutes Durchhalten,
Danke, ich bleibe dran! Nachahmung? Warte mal ab ob ich das Ergebnis empfehlen kann, der Weg ist jedenfalls sehr steinig. Für Nachahmer würde ich einen Bautrupp aus Freunden und Verwandten sowie einen guten Plan im Voraus vorschlagen :pft:
Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)

Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten

Torsten
Beiträge: 259
Registriert: Fr 22. Apr 2016, 20:02
Familienstand: verliebt
Wohnort: 7a

Re: Projekt Waldgarten

#187

Beitrag von Torsten » Do 27. Apr 2017, 12:53

Update:

Habe mir einen Erdstampfer besorgt, 20x20, 12Kg, T-Griff. Bin heute morgen motiviert in den Garten gefahren und hatte erwartet dass in der Tiefzone ein bisschen Wasser steht und wollte den Damm verdichten. Der Damm war zu nass und die Tiefzone zu trocken! Obwohl es seit 3 Tagen regnet hat sich kein Wasser gesammelt. Wollte dann eine der mittleren Ebenen zum Test verdichten (Tiefzone ist natürlich schlammig...) und habe festgestellt, dass man steinigen Boden nicht verdichten kann...also nicht besonders gut zumindest.
Da liegt auch das Problem: Bin bei meiner Wunschtiefe in einer extrem steinigen Schicht gelandet die zwar sehr lehmige Erde enthält aber zu 60% aus Steinen besteht.

Habe zudem vorgestern schon mal nachgelesen was für Speisefische man in so einem Teich halten könnte und bin auf einen grundlegenden Fehler in meiner Planung gestoßen: Fische und Naturteich schließen sich größtenteils aus! Die Fische würden das Ökosystem extrem belasten bzw. aus dem Gleichgewicht bringen, notwendige Technik (Pumpe) würde zwar den Teich in einem Gleichgewicht halten aber halt nur für die Fische: Frösche, Insekten und Wasserpflanzen hätten es dann eher schwer.
Da ich den Teich als Ökosystem-Feature (zur Bereicherung des gesamten Systems) gedacht hatte und die Fische nur eine weitere Möglichkeit sein sollten werde ich die Fische streichen.

Das gibt mir die Möglichkeit mit weniger Tiefe zu arbeiten (also sind 80cm absolut ausreichend) und den Aushub zum abdichten zu verwenden. Bin dann lang um den Teich gelaufen und habe geschaut, habe länger über eine Folie nachgedacht und die Möglichkeit noch nicht ganz verworfen. Auf jeden Fall werde ich den Damm zwar verdichten und noch etwas aufschütten, aber sicher keine 20-30 cm. Ich schätze ich siebe den Aushub und packe ihn dann zum abdichten gleich wieder in den Teich. Der behält vorerst seine Stufen (außer im Tiefbereich den ich zuerst dicht machen will) damit ich nach wie vor auf einen Folienteich ausweichen kann.

Ich muss da mal in mich gehen, bin sogar am überlegen ob ich noch mal komplett neu anfange, also den Damm und den Swale noch mal "bewege". Bleibt spannend!
Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)

Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten

aron
Beiträge: 549
Registriert: Do 26. Aug 2010, 15:53
Wohnort: mittelitalien

Re: Projekt Waldgarten

#188

Beitrag von aron » Do 27. Apr 2017, 19:06

Wieso schliessen sich Fische und Naturteich aus? Wir haben so einen kleinen Teich, vielleicht 500 l fassend, den Boden habe ich aus Dichtheits Gründen betoniert. Da sind Goldfische drin, Seerosen und ein paar andere Wasserpflanzen, keine Pumpe. Frösche haben sich davon alleine angesiedelt. Läut völlig problemlos als eigenständiges Ökosystem. Nur ab und zu fülle ich mal Wasser nach.

Torsten
Beiträge: 259
Registriert: Fr 22. Apr 2016, 20:02
Familienstand: verliebt
Wohnort: 7a

Re: Projekt Waldgarten

#189

Beitrag von Torsten » Do 27. Apr 2017, 19:46

Naja, 7 Zierfische verträgt ein kleiner Teich eventuell. Aber ich wollte Fische zum essen züchten, also eher ein paar mehr. Und mein Teich soll massenhaft Insekten, Molche und Wasserpflanzen anlocken bzw. beheimaten und das verträgt sich mit einer größeren Fischpopulation wohl nicht. Und sobald man die Fische füttert braucht man ganz schnell Filter und Pumpen und damit ist es schon kein Naturteich mehr weil die Filter und Pumpen auch Kleinstlebewesen filtern und pumpen...
Es geht nicht um einen kleinen Zierteich, sondern um eine Art Biotop das die Artenvielfalt und Biodiversität im Garten vergrößert, und da sind Fische (in einem künstlichen Gewässer dieser Größe) wohl nicht drin.
Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)

Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten

bielefelder13
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 767
Registriert: Do 3. Mär 2016, 09:03
Familienstand: ledig
Wohnort: Bielefeld

Re: Projekt Waldgarten

#190

Beitrag von bielefelder13 » Fr 28. Apr 2017, 08:12

Stimmt Torsten. Für Deinen Zweck ist der Teich zu klein. Bei mir hat vor zwei Jahren der Fischreier ein großes Festessen gehabt. Seit dem ist mein Teich Fischfrei und zu einem wunderbarem Biotop geworden. Molche, Frösche, Libellen usw. haben sich angesiedelt. Ist viel schöner so finde ich. Wenn ich Fisch will gehe ich hier per Tageslizenz an einen Teich oder Fluss und fang mir welche,wenn Sie denn Beißen. :mrgreen: Viel Erfolg noch beim Abdichten. :daumen:
Fang nie an aufzuhören. Höre niemals auf Anzufangen.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“