Keimblätter von Schwarzwurzeln????

elli
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 832
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 15:13
Familienstand: verheiratet
Wohnort: bei Möckern bei Magdeburg

Keimblätter von Schwarzwurzeln????

#1

Beitrag von elli » Mi 25. Mai 2011, 21:53

Hilfe!!!!
Wie sehen kleine Schwarzwurzeln aus? Ich habe schon lange keine mehr angebaut und kann in dem vielen Unkraut nichts erkennen, was mich an Schwarzwurzeln denken lässt. Oder sehen sie Ringelblumenanfängen ähnlich? Die waren dummerweise vorher in der Gegend und kommen haufenweise wieder. Oder vertragen sie keine Trockenheit und kommen spät oder gar nicht mehr?
Ich glaube, die kommen wieder auf meine Liste der nicht mehr angebauten Pflanzen!

LG Brigitte

Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: Keimblätter von Schwarzwurzeln????

#2

Beitrag von Winnie07 » Mi 25. Mai 2011, 21:56

und kann in dem vielen Unkraut nichts erkennen, was mich an Schwarzwurzeln denken lässt. Oder sehen sie Ringelblumenanfängen ähnlich?
:lol:

Die gleiche Frage habe ich mir schon sehr oft mit verschiedensten Keimlingen gestellt!

Die Ringelblumen sind einfach überall, nicht wahr? :aeh:
lg
Winnie07

Spirit

Re: Keimblätter von Schwarzwurzeln????

#3

Beitrag von Spirit » Mi 25. Mai 2011, 22:01

Die Schwarzwurzeln sind anfangs kaum zu erkennen, ganz dünne, kleine, leicht knickbare "Grashalme".

Sie sind gegen Wind und Wetter anfangs total anfällig, also wirklich zarte, hauchdünne Pflänzchen, bis sie so ca. 5-8 cm groß sind, dann werden sie kräftiger.

Da hab ich ein Bild gefunden:

http://neulichimgarten.de/blog/gemuesea ... rzwurzeln/

Liebe Grüße
Spirit

elli
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 832
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 15:13
Familienstand: verheiratet
Wohnort: bei Möckern bei Magdeburg

Re: Keimblätter von Schwarzwurzeln????

#4

Beitrag von elli » Do 26. Mai 2011, 21:18

Oje, dann habe ich schon ein paar als Gras rausgerissen, und der Rest ist nicht gekommen. trotz Gießens. Richtigen Regen haben wir ja nicht gehabt.
Na gut, Ringelblumen sind ja auch ganz schön. und dazwischen pflanze ich Kohl oder säe Fenchel (aber der kommt bei Trockenheit ja auch so ewig nicht...)
Danke für das Bild, das ist eine echte Hilfe!!!!
LG Brigitte

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Keimblätter von Schwarzwurzeln????

#5

Beitrag von Spottdrossel » Do 26. Mai 2011, 22:57

Ich hatte ein ähnliches Problem vorausgesehen und gemogelt :mrgreen: , die Schwarzwurzeln in Einwegtöpfchen im Frühbeet keimen lassen.
Vermutlich werde ich durch das Umpflanzen viele Schwarzwurzeln in Designerform haben, aber ich hätte die Dinger auch nie im Leben von Unkraut unterscheiden können... Dank dem Umpflanzen weiß ich jetzt, wenn Du einen Grashalm mit sehr langem Wurzelfaden rausgerupft hattest, war´s eine Schwarzwurzel.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Keimblätter von Schwarzwurzeln????

#6

Beitrag von Olaf » Fr 27. Mai 2011, 07:51

Moin,
also wenn ihr schon eine Schwarzwurzel rausgerissen und als solche identifiziert habt, guckt sie Euch doch mal genauer an.
Mir kommt das ein bisschen komisch vor, dass ihr die mit Gras verwechselt. Sowohl Farbe als auch Blattbreite, vorab, wie sie sich aus der Erde schieben (zweikeimblättrig) ist, zumindest bei meinen, irgendwie nur schwer mit Gras zu verwechseln.
Ansonsten ist das auch ein schlagendes Argument für Reihensaat. Wenn innerhalb der Reihe immer die gleichen Pflanzen auftauchen kommt mir immer der Verdacht, dass ich die wohl ausgesät habe. :mrgreen:
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Spirit

Re: Keimblätter von Schwarzwurzeln????

#7

Beitrag von Spirit » Fr 27. Mai 2011, 13:38

Olaf hat geschrieben: Mir kommt das ein bisschen komisch vor, dass ihr die mit Gras verwechselt. Sowohl Farbe als auch Blattbreite, vorab, wie sie sich aus der Erde schieben (zweikeimblättrig) ist, zumindest bei meinen, irgendwie nur schwer mit Gras zu verwechseln.
Hallo Olaf!

Meine Schwarzwurzeln sind heuer noch nicht gekeimt, ich hab sie zu spät gesät, darum kann ich leider kein eigenes Foto machen.

Aber voriges Jahr, da hatte ich ein Beet nur mit Schwarzwurzeln (und eeeeeeeewig gewartet, bis die Dinger endlich gekeimt sind) und die ersten Halme, die durch die Erde guckten, waren wie Stecknadeln so dünn. Bis sie ca. 5 cm hoch waren oder teilweise noch höher, dann wurden sie erst dicker. Sie knickten auch sofort um, ich konnte nur tropfgießen, weil sonst alles hin gewesen wäre.

Wenn diese Phase überwunden war, dann wuchsen sie schnelll und kräftig. Aber bis dorthin hätte ich sie mit jedem Grashalm verwechseln können, wobei Grashalme dicker sind.:roll:

Vielleicht ist das auch sortenabhängig, kann sein...

Liebe Grüße
Spirit

elli
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 832
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 15:13
Familienstand: verheiratet
Wohnort: bei Möckern bei Magdeburg

Re: Keimblätter von Schwarzwurzeln????

#8

Beitrag von elli » Fr 27. Mai 2011, 16:42

@ Spottdrossel: ...und die sind tatsächlich angegangen nach dem Umpflanzen? Da würde ich bei so einem Pfahlwurzelpflanze nie drauf kommen, dass das geht. Ich habe schon so meine Schwierigkeiten mit Fenchel und säe liener an Ort und Stelle - mit ähnlichen Schwierigkeiten, aber ich kenne die Keimblätter besser.

@ Olaf: klar, Reihensaat! Aber wenn schon um jede millimetergroße Vielleicht-Schwarzwurzel 10 bis 20 andere Kräuter schneller waren, und z.T. mit dichtem Wurzelwerk wie die eine Hirsesorte in meinem Garten, nützt mir die schönste Reihenmarkierung zwar ungefähr, aber es ist mühsam hoch 3.
Ich habe jedenfalls heute wieder auf den Knien vor dem Beet gelegen (vielleicht hätte ich ne Lesebrille mit rausnehmen müssen....) und doch noch ein paar eindeutige Schwarzwürzelchen gefunden und freigelegt. Eine Mahlzeit ist schon garantiert. Und nachher werde ich den Regner mal anstellen, das ist sicher besser als Gießkanne. Vielleicht entschließen sich noch ein paar.
LG Brigitte

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Keimblätter von Schwarzwurzeln????

#9

Beitrag von emil17 » Fr 27. Mai 2011, 20:36

Schwarzwurzeln sind eigentlich eine essbare Variante von Wiesenbocksbart. Die Blätter sind wie bei dieser Art grasartig, aber Gräser keimen mit einer sogenannten Keimblatthülle (das röhrenförmig verwachsene einzige Keimblatt, mal einem Maiskeimling zuschauen). Das ist bei den Schwarzwurzeln nicht so. Ausserdem führen Schwarzwurzelblätter weissen Milchsaft, was wiederum die Gräser nicht tun.
Wenn man genau schaut, kann man die häufigsten Arten von Kraut und Unkraut schon beim Auflaufen sehr wohl erkennen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Das Faultier
Beiträge: 410
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 11:53

Re: Keimblätter von Schwarzwurzeln????

#10

Beitrag von Das Faultier » Sa 28. Mai 2011, 13:11

Inzwischen sollten die Schwarzwurzeln ca, 7 bis 10 cm hoch sein,
ca. 5mm breit und dunkelgrün.
Sie trotzen der Trockenheit und man macht jetzt am besten überhaupt nichts
daran, also auch nicht gießen.

Das Faultier

Antworten

Zurück zu „Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht“