Projekt Waldgarten
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Projekt Waldgarten
Der April kann noch viel nasskaltes Wetter bringen, was Pflanzen warmer Länder nicht besonders mögen.
Besser zuerst in einen grossen Topf (5 Liter oder grösser) und damit in eine warme windgeschützte Ecke, dann irgendwann später ins Freie, wenns richtig warm ist. Topfpflanzen kann man irgendwann verpflanzen, das sie ja dadurch keine Wurzeln verlieren.
Wenn der Steckling wenige Wurzeln hat, muss man oben entsprechend zurückschneiden, auch wenns schmerzt, weil wenig Wurzeln nicht viele austreibenden Knospen ernähren können.
Bei Plastiktöpfen aufpassen: Wenn man zuviel giesst, faulen Wurzeln empfindlicher Pflanzen leicht. Das wars dann. Topferde mit Sand versetzen, Topfboden mit 2 cm Kies oder Splitt drainieren, nicht im wassergefüllten Unterteller stehen lassen.
Steht das schwarze Ding direkt an der Sonne, wird es viel zu warm.
Bei frisch austreibenden Stecklingen kann man sich leicht täuschen lassen, weil der erste Austrieb auch aus den Reserven im Steckling kommen kann. Erst wenn sie wirklich wachsen, ist es gut.
Das Pflanzloch draussen sollte nicht zu Staunässe neigen, also bei schwerem Boden an den Hang oder auf einen Hügel pflanzen.
In nördlichen Breiten sind Feigen dankbar für Spalierlage, also wenn es geht an einen vollsonnigen Ort vor eine Mauer oder Hauswand.
Besser zuerst in einen grossen Topf (5 Liter oder grösser) und damit in eine warme windgeschützte Ecke, dann irgendwann später ins Freie, wenns richtig warm ist. Topfpflanzen kann man irgendwann verpflanzen, das sie ja dadurch keine Wurzeln verlieren.
Wenn der Steckling wenige Wurzeln hat, muss man oben entsprechend zurückschneiden, auch wenns schmerzt, weil wenig Wurzeln nicht viele austreibenden Knospen ernähren können.
Bei Plastiktöpfen aufpassen: Wenn man zuviel giesst, faulen Wurzeln empfindlicher Pflanzen leicht. Das wars dann. Topferde mit Sand versetzen, Topfboden mit 2 cm Kies oder Splitt drainieren, nicht im wassergefüllten Unterteller stehen lassen.
Steht das schwarze Ding direkt an der Sonne, wird es viel zu warm.
Bei frisch austreibenden Stecklingen kann man sich leicht täuschen lassen, weil der erste Austrieb auch aus den Reserven im Steckling kommen kann. Erst wenn sie wirklich wachsen, ist es gut.
Das Pflanzloch draussen sollte nicht zu Staunässe neigen, also bei schwerem Boden an den Hang oder auf einen Hügel pflanzen.
In nördlichen Breiten sind Feigen dankbar für Spalierlage, also wenn es geht an einen vollsonnigen Ort vor eine Mauer oder Hauswand.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Projekt Waldgarten
Nur noch mal zur Sicherheit, Steckling war vielleicht nicht ganz richtig ausgedrückt:

Der Stamm ist unten schon 20cm verholzt, ich muss auch mal den Züchter fragen wann er den Steckling gezogen und wann das letzte mal umgetopft hat. Echt die Früchte weg und im Mai in den Garten?
Falls es wen interessiert, die beiden Moringapflänzchen leben noch und eine wächst prächtig:

Die im Vordergrund soll in den Garten, deshalb habe ich sie nach etwa 10 Tagen in eine Mischung aus Gartenerde und Bokashi gepflanzt. Die im Hintergrund ist ist Kokoserde und ganz unten im Topf habe ich ein bisschen Kaffeesatz und Gartenerde, das scheint nicht so gut zu passen...beide sind jetzt fast 3 Wochen alt und die vordere ist 15cm hoch und so groß wie meine Handfläche. Die blätter der hinteren sind seit vor dem Umtopfen geschlossen und scheinen auch so zu bleiben...

Der Stamm ist unten schon 20cm verholzt, ich muss auch mal den Züchter fragen wann er den Steckling gezogen und wann das letzte mal umgetopft hat. Echt die Früchte weg und im Mai in den Garten?
Falls es wen interessiert, die beiden Moringapflänzchen leben noch und eine wächst prächtig:

Die im Vordergrund soll in den Garten, deshalb habe ich sie nach etwa 10 Tagen in eine Mischung aus Gartenerde und Bokashi gepflanzt. Die im Hintergrund ist ist Kokoserde und ganz unten im Topf habe ich ein bisschen Kaffeesatz und Gartenerde, das scheint nicht so gut zu passen...beide sind jetzt fast 3 Wochen alt und die vordere ist 15cm hoch und so groß wie meine Handfläche. Die blätter der hinteren sind seit vor dem Umtopfen geschlossen und scheinen auch so zu bleiben...
Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
Re: Projekt Waldgarten
Habe gestern die Zeit genutzt und 3 Videos gedreht, das m.E. interessanteste:
https://www.youtube.com/watch?v=5c1XD7wuVMg.
Ist vielleicht für die erfahrenen Gärtner hier keine Überraschung, aber ich bin total begeistert:
So gut wie alles (bis auf 3 Bäumchen die sicher auch noch loslegen) treibt aus und keimt: Der Knoblauch den ich im November gepflanzt habe, der Liebstöckl der tot zu sein schien, die Gründüngung...
Die Wiese die letztes Jahr karg und trocken war ist voller Blumen und Blüten, es kommt Löwenzahn, Disteln, der Bockhornklee den ich mal einfach auf den Acker geworfen habe, der Blutampher, einfach alles.
Ich habe das Gefühl mein Design funktioniert mindestens so gut wie ich mir das ausgedacht habe. Bin gespannt ob ich diese Saison viel gießen muss und ob Wasser ein Problem wird.
https://www.youtube.com/watch?v=5c1XD7wuVMg.
Ist vielleicht für die erfahrenen Gärtner hier keine Überraschung, aber ich bin total begeistert:
So gut wie alles (bis auf 3 Bäumchen die sicher auch noch loslegen) treibt aus und keimt: Der Knoblauch den ich im November gepflanzt habe, der Liebstöckl der tot zu sein schien, die Gründüngung...
Die Wiese die letztes Jahr karg und trocken war ist voller Blumen und Blüten, es kommt Löwenzahn, Disteln, der Bockhornklee den ich mal einfach auf den Acker geworfen habe, der Blutampher, einfach alles.
Ich habe das Gefühl mein Design funktioniert mindestens so gut wie ich mir das ausgedacht habe. Bin gespannt ob ich diese Saison viel gießen muss und ob Wasser ein Problem wird.
Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Projekt Waldgarten
Den armen Feigenstrauch hättest du schon vorher umtopfen sollen.
Wenn der Wurzelballen arg verzopft ist, musst du ihn entwirren.
Die Früchte würde ich wegnehmen.
Der Platz sollte vollsonnig sein, aber wenn der die ganze Zeit drinnen war musst du ihn nach dem Verpflanzen eine Weile schattieren, weil die Blätter die volle Sonne nicht gleich vertragen.
Wenn der Wurzelballen arg verzopft ist, musst du ihn entwirren.
Die Früchte würde ich wegnehmen.
Der Platz sollte vollsonnig sein, aber wenn der die ganze Zeit drinnen war musst du ihn nach dem Verpflanzen eine Weile schattieren, weil die Blätter die volle Sonne nicht gleich vertragen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Projekt Waldgarten
Hallo Torsten,
ich meine - so wie Emil - du solltest die Feige in einen größeren Topf umsetzen, die Wurzel, wenn verdichtet und verfilzt im unteren Bereich auch durchaus einkürzen, die Früchte ab und nach und nach an seinen neuen Standort akklimatisieren. Am besten wäre wohl, wenn er in seinem neuen Topf nochmal schön durchwurzeln würde.
Eine Freundin von mir war mit einem Feigenbaum in Tirol - da kann es auch recht kühl sein - ganz erfolgreich, sie hatte ihn an einem geschützten Platz gepflanzt, also Deckung im Rücken und Sonne im Gesicht.
Gutes Gelingen
Marabu
ich meine - so wie Emil - du solltest die Feige in einen größeren Topf umsetzen, die Wurzel, wenn verdichtet und verfilzt im unteren Bereich auch durchaus einkürzen, die Früchte ab und nach und nach an seinen neuen Standort akklimatisieren. Am besten wäre wohl, wenn er in seinem neuen Topf nochmal schön durchwurzeln würde.
Eine Freundin von mir war mit einem Feigenbaum in Tirol - da kann es auch recht kühl sein - ganz erfolgreich, sie hatte ihn an einem geschützten Platz gepflanzt, also Deckung im Rücken und Sonne im Gesicht.
Gutes Gelingen
Marabu
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen
Re: Projekt Waldgarten
Danke euch beiden für die Einschätzung, so werde ich es machen. Umtopfen, Früchte ab und Anfang Juni erst in den Garten. Zusammen mit dem Moringa, vielleicht motiviert den das...der kann es sicher brauchen 

Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
Re: Projekt Waldgarten
So, zuerst mal die Feige:

Habe einen Steckling abgemacht der da so schräg unten raus gewachsen ist, die Früchte abgemacht und sie umgetopft. Die beiden Befestigungen haben keine Spannung, wollte nur nicht dass der Stengel umkippt. Schätze die würde jetzt auch so stehen. Im Juni kommt sie in den Garten.
Rund um die Feige und eigentlich überall im Wohnzimmer ziehe ich Erdbeeren, Avocado, Mango, Ingwer und Moringa:

Der ist ein bisschen geschafft weil er den ganzen Tag in der prallen Sonne stand (oder weil er bisher die ganze Woche im Schatten stand...) Ist so ca. 25 Tage alt und sieht ziemlich vital aus, wächst auch immer weiter. Ich ziehe grad für jeden in meinem Bekanntenkreis einen damit wenigstens einer Samen produziert...will einen direkt in den Garten säen, mal schauen ob das geht.
Wir waren heute schon fast zur Tür raus Richtung Garten, da hat der Postmann ein Päckchen mit Bocking 14 Comfrey Wurzeln gebracht. Letzten Sonntag per Ebay in England bestellt, heute schon aus Bulgarien geliefert...20 bezahlt und 25 bekommen, alles ordentliche Stücke (8mm dick und 5-6 cm lang). Kann den Versender empfehlen, waren in feuchtem Sand mit etwas Erde verpackt und ein Stück war schon am austreiben. Jeder Baum hat einen im Süden bekommen (so 40cm Abstand) und die restlichen hab ich im Garten verteilt.
Da ich ein bisschen angeschlagen bin und die meisten groben Arbeiten vorerst erledigt sind konnte ich mich um Details kümmern: Baumscheiben gemulcht, Gründüngung nachgesäet, große Steine für die Kräuterspirale gesammelt, den Kompost sieben und verteilen war mir zu anstrengend. Zudem strahlt der auf einmal wieder so eine Hitze aus dass ich ihn warscheinlich noch mal umsetzen muss.
Wer das Swale-Video gesehen hat wird die Stelle erkennen:

Swale ein Stückchen verlängert, Gründüngung und eine Beinwellwurzel rein und Mulch drüber, schon geht das Wasser ums Eck! Die Platten links muss ich noch einlassen und einiges an der Treppe begradigen.
Sollte ich nächste Woche wieder fit sein will ich den Graben vom "Brunnen" zum Teich (Swale-Video...) graben, habe heute mal Maß genommen. Saß außerdem lang am Teich und habe über einen größeren Umbau (Erweiterung) nachgedacht. Sollte das lassen...oder nicht? Oder doch? Hm.

Habe einen Steckling abgemacht der da so schräg unten raus gewachsen ist, die Früchte abgemacht und sie umgetopft. Die beiden Befestigungen haben keine Spannung, wollte nur nicht dass der Stengel umkippt. Schätze die würde jetzt auch so stehen. Im Juni kommt sie in den Garten.
Rund um die Feige und eigentlich überall im Wohnzimmer ziehe ich Erdbeeren, Avocado, Mango, Ingwer und Moringa:

Der ist ein bisschen geschafft weil er den ganzen Tag in der prallen Sonne stand (oder weil er bisher die ganze Woche im Schatten stand...) Ist so ca. 25 Tage alt und sieht ziemlich vital aus, wächst auch immer weiter. Ich ziehe grad für jeden in meinem Bekanntenkreis einen damit wenigstens einer Samen produziert...will einen direkt in den Garten säen, mal schauen ob das geht.
Wir waren heute schon fast zur Tür raus Richtung Garten, da hat der Postmann ein Päckchen mit Bocking 14 Comfrey Wurzeln gebracht. Letzten Sonntag per Ebay in England bestellt, heute schon aus Bulgarien geliefert...20 bezahlt und 25 bekommen, alles ordentliche Stücke (8mm dick und 5-6 cm lang). Kann den Versender empfehlen, waren in feuchtem Sand mit etwas Erde verpackt und ein Stück war schon am austreiben. Jeder Baum hat einen im Süden bekommen (so 40cm Abstand) und die restlichen hab ich im Garten verteilt.
Da ich ein bisschen angeschlagen bin und die meisten groben Arbeiten vorerst erledigt sind konnte ich mich um Details kümmern: Baumscheiben gemulcht, Gründüngung nachgesäet, große Steine für die Kräuterspirale gesammelt, den Kompost sieben und verteilen war mir zu anstrengend. Zudem strahlt der auf einmal wieder so eine Hitze aus dass ich ihn warscheinlich noch mal umsetzen muss.
Wer das Swale-Video gesehen hat wird die Stelle erkennen:

Swale ein Stückchen verlängert, Gründüngung und eine Beinwellwurzel rein und Mulch drüber, schon geht das Wasser ums Eck! Die Platten links muss ich noch einlassen und einiges an der Treppe begradigen.
Sollte ich nächste Woche wieder fit sein will ich den Graben vom "Brunnen" zum Teich (Swale-Video...) graben, habe heute mal Maß genommen. Saß außerdem lang am Teich und habe über einen größeren Umbau (Erweiterung) nachgedacht. Sollte das lassen...oder nicht? Oder doch? Hm.
Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
Re: Projekt Waldgarten
Neues Projekt im Waldgarten: Wasserspielplatz mit Wasserlauf und Überlauf in den Teich samt Rasenbewässerung...!
Ähnlich wie mein Topswalehügelbeet soll auch hier wieder ein feature möglichst viele Funktionen erfüllen. Da es diesmal um Wasser geht muss ich aber ein bisschen exakter planen und vorgehen. Was ich vorhabe:
Im Swale-Video hatte ich ja schon angedeutet dass eine Art diversion swale (Umleitung passt als Übersetzung für diversion echt nicht so gut...) vom Regenfass/Brunnen in den Teich führen soll. Habe lange überlegt wie der Aufwand fruchtbarer gemacht werden kann.
Meine Tochter hat vor dem Brunnen schon länger einen kleinen Damm gebaut in den Sie gern Wasser füllt. Der Damm hält seit vielen Wochen (Monaten), das Wasser läuft also nicht über sondern sickert ein. Die Wiese unterhalb dieses Damms ist natürlich das erste Stück Matschwiese das schon wieder einigermaßen grün ist.
Aufgrund des Wassermangels (ca. 30% weniger Niederschlag als Durchschnitt seit 8 Monaten!) müsste zum einen die Wiese bewässert werden, zum anderen wird das Wasser im Garten knapp da wir nur Regenwasser haben und die Tanks und der Brunnen im Winter geleert wurden.
Durch meinen Fokus auf Waldgarten muss ich dauern sagen "nein, da nicht, nicht so viel Wasser"...
Um das alles unter einen Hut zu packen habe ich den Damm an eine günstigere Stelle geplant (der ursprüngliche ist etwa auf 9 Uhr):

Ist noch nicht fertig, hoffe man kann erkennen worauf es rausläuft. Da sollen 2 Kinder im Matsch spielen können (ohne dabei in den Brunnen zu fallen!), ein noch ungeplanter Mechanismus kann dazu Wasser aus dem Brunnen holen. Der bekommt einen Überlauf Richtung dieses Miniteichs so dass bei vollem Brunnen das Wasser nicht beliebig irgendwo hinläuft. Im Hintergrund ein bisschen rechts den Hang hoch steht ein roter Boskop den ich mit einem Swale vom Zaun bis zum Baum passiv bewässern will. Diesen Swale baue ich so dass der Überlauf ebenfalls im Miniteich landet.
Der ganze Teich-/Dammbereich wird so angelegt dass das Wasser beim Überlaufen in einem Graben landet der an der Unterkante des Hangs entlang führt (im Hintergrund sieht man den etwa 20m entfernten Teich):

Eventuell baue ich den Überlauf vom Brunnen so dass er den Teich umgeht, also mit einem Rohr/Schlauch gleich in den Graben führt. Der Graben wird dabei (je nachdem wie gut das im Test funktioniert) als Wasserlauf gestaltet, eventuell mit (Stau-) Stufen, eventuell sogar mit der Möglichkeit weitere Teiche aufzustauen.
Richtig kompliziert wird das ganze dadurch dass keine dauerhaft stehenden Gewässer entstehen sollen: Beim gehen/nach Spielende sollen Wehre o.Ä. geöffnet werden können damit das ganze Wasser den Wasserlauf entlang fließt, versickert und den Rasen bewässert und der Rest am Ende im Teich landet.
Das wäre m.E. der krönende Abschluss der Bewässerung/Wasserführung, noch verrückter wirds nicht. Ich bin nicht sicher ob ich das so hin bekomme (und ob es falls ich es hin bekomme den Spieltrieb einer 4-Jährigen übersteht), aber ich versuche so nah wie möglich an den Plan ran zu kommen. Falls es klappt wird das mein nächster Beitrag zum Faden "Definition Permakultur"...
Edit: Hab da noch ein Photo gefunden das helfen könnte sich die Situation vorzustellen:

Ähnlich wie mein Topswalehügelbeet soll auch hier wieder ein feature möglichst viele Funktionen erfüllen. Da es diesmal um Wasser geht muss ich aber ein bisschen exakter planen und vorgehen. Was ich vorhabe:
Im Swale-Video hatte ich ja schon angedeutet dass eine Art diversion swale (Umleitung passt als Übersetzung für diversion echt nicht so gut...) vom Regenfass/Brunnen in den Teich führen soll. Habe lange überlegt wie der Aufwand fruchtbarer gemacht werden kann.
Meine Tochter hat vor dem Brunnen schon länger einen kleinen Damm gebaut in den Sie gern Wasser füllt. Der Damm hält seit vielen Wochen (Monaten), das Wasser läuft also nicht über sondern sickert ein. Die Wiese unterhalb dieses Damms ist natürlich das erste Stück Matschwiese das schon wieder einigermaßen grün ist.
Aufgrund des Wassermangels (ca. 30% weniger Niederschlag als Durchschnitt seit 8 Monaten!) müsste zum einen die Wiese bewässert werden, zum anderen wird das Wasser im Garten knapp da wir nur Regenwasser haben und die Tanks und der Brunnen im Winter geleert wurden.
Durch meinen Fokus auf Waldgarten muss ich dauern sagen "nein, da nicht, nicht so viel Wasser"...
Um das alles unter einen Hut zu packen habe ich den Damm an eine günstigere Stelle geplant (der ursprüngliche ist etwa auf 9 Uhr):

Ist noch nicht fertig, hoffe man kann erkennen worauf es rausläuft. Da sollen 2 Kinder im Matsch spielen können (ohne dabei in den Brunnen zu fallen!), ein noch ungeplanter Mechanismus kann dazu Wasser aus dem Brunnen holen. Der bekommt einen Überlauf Richtung dieses Miniteichs so dass bei vollem Brunnen das Wasser nicht beliebig irgendwo hinläuft. Im Hintergrund ein bisschen rechts den Hang hoch steht ein roter Boskop den ich mit einem Swale vom Zaun bis zum Baum passiv bewässern will. Diesen Swale baue ich so dass der Überlauf ebenfalls im Miniteich landet.
Der ganze Teich-/Dammbereich wird so angelegt dass das Wasser beim Überlaufen in einem Graben landet der an der Unterkante des Hangs entlang führt (im Hintergrund sieht man den etwa 20m entfernten Teich):

Eventuell baue ich den Überlauf vom Brunnen so dass er den Teich umgeht, also mit einem Rohr/Schlauch gleich in den Graben führt. Der Graben wird dabei (je nachdem wie gut das im Test funktioniert) als Wasserlauf gestaltet, eventuell mit (Stau-) Stufen, eventuell sogar mit der Möglichkeit weitere Teiche aufzustauen.
Richtig kompliziert wird das ganze dadurch dass keine dauerhaft stehenden Gewässer entstehen sollen: Beim gehen/nach Spielende sollen Wehre o.Ä. geöffnet werden können damit das ganze Wasser den Wasserlauf entlang fließt, versickert und den Rasen bewässert und der Rest am Ende im Teich landet.
Das wäre m.E. der krönende Abschluss der Bewässerung/Wasserführung, noch verrückter wirds nicht. Ich bin nicht sicher ob ich das so hin bekomme (und ob es falls ich es hin bekomme den Spieltrieb einer 4-Jährigen übersteht), aber ich versuche so nah wie möglich an den Plan ran zu kommen. Falls es klappt wird das mein nächster Beitrag zum Faden "Definition Permakultur"...
Edit: Hab da noch ein Photo gefunden das helfen könnte sich die Situation vorzustellen:

Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
Re: Projekt Waldgarten
Zwischenstand, schaut bis jetzt gut aus:

Spielbereich gefällt und funktioniert. Ein bisschen eng, testen wir morgen mit 2 Kindern. Aber da ist ja noch Platz...

Musste zuerst den Hang unter der Hütte befestigen, da wächst wenig und die Erde ist sehr sandig. Von den Brettern vergammeln ein paar hinter der Hütte, ist also nicht schade drum. Wird nicht lang halten, der Hang muss mit Pflanzen befestigt werden. Hab die gute Erde vom Aushub auf eine Schicht Gestrüpp gepackt und Gründüngung eingesäet. Bisschen Heu und ne Kanne Wasser und das sollte grün werden.

Den Graben habe ich angefangen, war dann leider schon spät. Nach längerer Überlegung habe ich einfach eine Schnur (also nen Gartenschlauch!) gespannt. Das Gefälle sieht auf den ersten Blick gut aus, lässt sich aber noch anpassen. Ich denke ich mache den morgen noch breiter damit man auch was gestalten kann. Habe kein Wasser mehr zum testen. Wenn es nicht bald mal regnet wirds staubtrocken. Unter dem Mulch bleibt es noch Feucht, aber der Mandelbaum blüht schon, irgendwann stresst es die Bäume wenn ich sie nicht gieße...

Spielbereich gefällt und funktioniert. Ein bisschen eng, testen wir morgen mit 2 Kindern. Aber da ist ja noch Platz...

Musste zuerst den Hang unter der Hütte befestigen, da wächst wenig und die Erde ist sehr sandig. Von den Brettern vergammeln ein paar hinter der Hütte, ist also nicht schade drum. Wird nicht lang halten, der Hang muss mit Pflanzen befestigt werden. Hab die gute Erde vom Aushub auf eine Schicht Gestrüpp gepackt und Gründüngung eingesäet. Bisschen Heu und ne Kanne Wasser und das sollte grün werden.

Den Graben habe ich angefangen, war dann leider schon spät. Nach längerer Überlegung habe ich einfach eine Schnur (also nen Gartenschlauch!) gespannt. Das Gefälle sieht auf den ersten Blick gut aus, lässt sich aber noch anpassen. Ich denke ich mache den morgen noch breiter damit man auch was gestalten kann. Habe kein Wasser mehr zum testen. Wenn es nicht bald mal regnet wirds staubtrocken. Unter dem Mulch bleibt es noch Feucht, aber der Mandelbaum blüht schon, irgendwann stresst es die Bäume wenn ich sie nicht gieße...
Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
Re: Projekt Waldgarten
Der Wassergraben ist quasi fertig, die Spielecke funktioniert (auch wenn unser zweiter Tester wegen Bauchschmerzen nicht kommen konnte), der Überlauf sollte passen:

Wir denken darüber nach den Graben mit Steinen/Kies/Splitt zu füllen, zumindest die ersten Meter unterhalb des rutschigen Hangs. Da ich eigentlich nichts verdichten will wird das vermutlich nie ein Bachlauf und wäre mit Füllung pflegeleichter.

Quasi dieses Stück auffüllen, nach der zweiten Birke dann noch ein Becken und ab dort irgendwann ein Wasserlauf. Habe eine kleine Böschung aufgeschüttet damit ich ein paar Dinge einpflanzen kann, je länger ich mir das ansehe deste mehr sehe ich da noch Obst und Gemüse drin wachsen. Mal schauen.

Habe zum Glück im Herbst Tonnen von Heu gesammelt, ohne müsste ich alle paar Tage Wässern. Das Gefälle kann ich bei Momentanem Wasserstand nicht testen, wenn der Brunnen mal voll ist passe ich den Wasserlauf an. Unsere Treppe benötigt dringend eine Brücke, mal schauen was mich ein passendes Brett kostet (1x0,6).
Der Hügel in der Spielecke schreit förmlich nach einem Busch oder Bäumchen weil ab 1400 die Sonne reinbrennt, die kleine darf sich was aussuchen (zu der Sonnenblume die ich da pflanzen muss). Der letzte Swale am Boskop wird schwierig, das passt nicht so richtig zum Rest. Hab aber auch mal wieder die Lust am graben verloren....

Wir denken darüber nach den Graben mit Steinen/Kies/Splitt zu füllen, zumindest die ersten Meter unterhalb des rutschigen Hangs. Da ich eigentlich nichts verdichten will wird das vermutlich nie ein Bachlauf und wäre mit Füllung pflegeleichter.

Quasi dieses Stück auffüllen, nach der zweiten Birke dann noch ein Becken und ab dort irgendwann ein Wasserlauf. Habe eine kleine Böschung aufgeschüttet damit ich ein paar Dinge einpflanzen kann, je länger ich mir das ansehe deste mehr sehe ich da noch Obst und Gemüse drin wachsen. Mal schauen.

Habe zum Glück im Herbst Tonnen von Heu gesammelt, ohne müsste ich alle paar Tage Wässern. Das Gefälle kann ich bei Momentanem Wasserstand nicht testen, wenn der Brunnen mal voll ist passe ich den Wasserlauf an. Unsere Treppe benötigt dringend eine Brücke, mal schauen was mich ein passendes Brett kostet (1x0,6).
Der Hügel in der Spielecke schreit förmlich nach einem Busch oder Bäumchen weil ab 1400 die Sonne reinbrennt, die kleine darf sich was aussuchen (zu der Sonnenblume die ich da pflanzen muss). Der letzte Swale am Boskop wird schwierig, das passt nicht so richtig zum Rest. Hab aber auch mal wieder die Lust am graben verloren....
Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten