Warum vertraust du einem auf Pappe/Plastik gedrucktem Label mehr, als einem in die Schale gebranntem?
Ein Farbdrucker hat (fast) jeder zuhause, so eine Laseranlage nicht.
Ja, Plastikfolie drumtun kostet auch Energie, deshalb hatte ich gedacht, eine bessere Alternative sollte mit weniger Energie auskommen.
Und danach hab ich gesucht, bei der Idee und nix gefunden.
Kunststofffolie zu produzieren, zu transportieren, sie um das Produkt zu packen und danach auch wieder zu entsorgen braucht sicher mehr Energie als für wenige Hundertstelsekunden da ein Lichtstrahl auf die Schale zu lenken.
da die Verletzung der Schale für mich keinen Bezug zum Grundgedanken des Biologischen Anbaus
Aber Plaste ist "mehr bio" als Licht?
schlicht zuwenig ist, um mich von einer "innewohnenden Qualität" zu überzeugen.
Jetzt klarer?
ne
Nachvollziehbarkeit der Herkunftswege ist dadurch nicht gegeben,
Ist durch den Aufdruck auf der Pappe/Plaste "Bio nach EG-Ökoverordung" auch nicht gegeben.
Lasergeräte-Hersteller profitieren, der Bauer um die Ecke nicht.
Wenn du deine Lebensmittel im Supermarkt kaufst, profitiert er auch mit einer Plastikverpackung nicht.
Ich denke das die Lasergeschichte im Endeffekt günstiger ist,
umsonst macht Rewe sicher nix.
viktualia hat geschrieben:da ist dann kein Fitzelchen Plastik mehr da, das in die Tonne müsste
