Toms All­roun­derhof

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
centauri

Re: Toms All­roun­derhof

#1211

Beitrag von centauri » Sa 25. Feb 2017, 03:13

Mensch Tom du musst in m2 rechnen.
Deine Bohnenstangen sind 7 m hoch.
Die Reihe ist ca. 8 m lang.
7 x 8 = 56 x 2 = 112.
Und die Zusatzkosten nicht vergessen. Gerüstbau zur Ernte usw.

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Toms All­roun­derhof

#1212

Beitrag von mot437 » Sa 25. Feb 2017, 08:46

die ernte ist ja bei trokenbonen resp auskernbohnen nicht so problematisch da nimt man das ganze kraut runter notfal mit der stange am schlus das fon hand ablesen und schauen das sie wirklich troknen ist sicher schwerer bei hunderten fon kg
und meine bete sind fast imer 6 meter
Sei gut cowboy

Benutzer 3585 gelöscht

Re: Toms All­roun­derhof

#1213

Beitrag von Benutzer 3585 gelöscht » Sa 25. Feb 2017, 10:44

Deine Bohnenstangen sind 7 m hoch.
:eek:
Nicht mit Hopfenabau verwechseln. :lol:
Ich baue die Feuerbohnen auch schon ein paar Jahre an. Die jungen Bohnen kann man auch gut als Schnippelbohnen essen. Die Bohnen wachsen doch wie Unkraut und tragen bis zum Frost, es hängen immer noch welche dran.
Als Gerüst verwende ich immer Haselnuss, Unten 2 Stangen im Abstand von ca. 1m gesteckt, nach oben hin zum Dreieck. Seitlicher Abstand der Stangen 50 cm und maximale Höhe 2m. Die Stangen oben müssen dann nicht so lang sein, da man stückeln kann.

Dyrsian
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 1886
Registriert: Mi 19. Okt 2011, 21:56
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Duisburg

Re: Toms All­roun­derhof

#1214

Beitrag von Dyrsian » Sa 25. Feb 2017, 10:55

Also ich hätte gerne Feuerbohnen, Phaesolus coccineus.
Ich hol mir beim Rückschnitt an den Straßen die Schwachhölzer raus, die sind teilweise über drei Meter und umsonst.
Achso, du spritzt keine Schweinereien bei dir oder? Weil so einigermaßen "bio" sollten sie schon sein ...
Die Trellies dürfen nicht teurer sein als das, was du mit den Bohnen verdienst.
Bild

Benutzer 947 gelöscht

Re: Toms All­roun­derhof

#1215

Beitrag von Benutzer 947 gelöscht » Sa 25. Feb 2017, 12:11

Hallo,

Was mir da gerade dazu einfällt: Bohnen sind ja eigentlich Selbstbefruchter und kreuzen sich nicht.
Aber: Ich hab die Info nicht mehr gefunden, meine mich jedoch zu erinnern, dass es bei Feuerbohnen/Prunkbohnen anders ist und diese sich untereinander kreuzen. Wenn Tom also eine bestimmte Sorte davon anbauen soll, dann dürfte er keine andere in der Nähe haben, um sie sortenrein zu erhalten.
Wollte es nur erwähnt haben, vielleicht weiß jemand hier Konkretes dazu.

EDIT: Hab was gefunden:
Eine Ausnahme bildet die Feuerbohne, auch Prunk- oder Käferbohne genannt (Phaseolus coccineus). Bei ihr handelt sich um einen Fremdbefruchter und Verkreuzungen zwischen verschiedenen Sorten können nur über einen ausreichenden Pflanzabstand / Isolierung vermieden werden. Darüber hinaus kann die Feuerbohne, obwohl sie zu einer anderen Art gehört, zu Einkreuzungen bei der Gartenbohne führen. http://www.garten-des-lebens.de/verkreu ... tenbohnen/
Aber man sieht das dann wohl und kann aussortieren.
Interessant zudem, dass es auch ohne Verkreuzungen zu Aufspaltungen kommen kann - das hatte ich selbst noch nie. Aber eigentlich logisch.

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Toms All­roun­derhof

#1216

Beitrag von mot437 » Sa 25. Feb 2017, 12:40

zahlen füer die aufbindung wolte ich eigentlich schon fermeiden aber hier ist auch dermasen windig das die einzelstangen schnel um sind

für mich im garten hate ich imer so an die 20-30 stangen und hate noch nie 10 kg ausgekernte für den winter
drum must ich mal googeln was da sinfol sein könte an aufbindung auch für die buschbohnen

also ein fersuch werd ich sicher in schnur infestieren
Sei gut cowboy

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Toms All­roun­derhof

#1217

Beitrag von mot437 » Sa 25. Feb 2017, 12:47

und wegen ferkreuzen ...solange ich kein satgut ferkaufe solte es ja ok sein wirt ja nicht giftig wen minim mal ne andere bohnensorte dabei waere beim essen wie bei den zuchini

spritzen tuh ich nix chemisches mit einer ausname bei den tomaten im jungstadium krigen bischen kupfer
hab mal die komplete jaressernte fon 300 pflanzen inert 2 wochen an die krautfäule ferloren drum bin ich traumatisiert
Sei gut cowboy

Benutzer 947 gelöscht

Re: Toms All­roun­derhof

#1218

Beitrag von Benutzer 947 gelöscht » Sa 25. Feb 2017, 12:54

mot437 hat geschrieben:und wegen ferkreuzen ...solange ich kein satgut ferkaufe solte es ja ok sein wirt ja nicht giftig wen minim mal ne andere bohnensorte dabei waere beim essen wie bei den zuchini
Nö - giftig bestimmt nicht. Ich dachte nur, wenn jemand eine ganz bestimmte Sorte will, dann hat er dafür meist seine Gründe (Geschmack, Optik, Koch- und/oder Lagereigenschaften oder was auch immer) und diese könnten sich bei Sorten-Verkreuzungen dann eben verändern.

Benutzer 3585 gelöscht

Re: Toms All­roun­derhof

#1219

Beitrag von Benutzer 3585 gelöscht » Sa 25. Feb 2017, 13:14

@ Tom,

zwischendurch immer pflücken, wenn die 15 cm lang sind, das steigert den Ertrag.
Habe letzes Jahr Überproduktion gehabt.

Dyrsian
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 1886
Registriert: Mi 19. Okt 2011, 21:56
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Duisburg

Re: Toms All­roun­derhof

#1220

Beitrag von Dyrsian » Sa 25. Feb 2017, 14:35

Also wennst du da Diagonalen reinmachst wie auf dem Foto bei mir, brauchts schon einen Orkan um das umzuhauen. Grad wenn das eingewachsen ist. Jnd vorher ist der Windwiederstand so gering ...
Guck halt ob das für dich Sinn macht mit den Trockenbohnen, ich könnte auch 6 Euro das Kilo zahlen, wenn du die brauchst. Ich kenn die Ertragsmengen nicht genau.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“