Dann häng ich das mal hier an - meinen Misserfolg
Es waren ein paar Weinbeeren übrig geblieben und da wir ja sowieso mal probieren wollten, Wein zu machen, hab ich einfach einen Plastikeimer mit gut zerdrückten Weinbeeren gefüllt - ein bisschen Zucker dazu (weil unsere Beeren sind nicht so richtig süß geworden), dann mit einem Plastik luftdicht abgeschlossen - Entlüftung mittels Strohhalm, der in einem Wasserglas endete.
Plötzlich sah ich einen pelzigen weißen Belag oben drauf und erschrak: Schimmel!!
hab leider alles entsorgt und erst danach gelesen, dass das wahrscheinlich "nur" Kahmhefen waren, denn da war eine Luftschicht zwischen Plastikfolie und Flüssigkeit.
Oben roch es irgendwie nach Bier, am Boden des Eimers aber war echter Wein, der auch so roch und kein Essig!
Oder eher Sturm, schmeckte noch süß, aber schon ein bisschen - anders, hm...
Schmeckte gut, aber nicht wie der Wein, den ich kenne (Zweigelt), wir haben ja Uhudler (Direktträger)- Pflanzen.
Also wird das wohl noch funktionieren - später mal, wenn ich einen echten Gärballon habe.
Mein ehrgeiziges Ziel war nämlich, einen Wein ganz ohne Zusätze herzustellen.
Was muss man denn dabei beachten?
Ich hab den Wein nur mit kaltem Wasser abgewaschen, da ich ja eben die Original-Hefen drauf/drin haben wollte. Angeblich macht das ja viel für den Geschmack aus.
Olaf hat geschrieben:Ich denke auch, dass der ja oben aufschwimmende Maische"kuchen" schützt.
Wie sieht denn dieser Maischekuchen aus?