Ofenheizung im Gewächshaus
- connymatte
- Beiträge: 1373
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 22:12
- Familienstand: verpartnert
Re: Ofenheizung im Gewächshaus
Alt genug um es besser zu wissen,
Jung genug um es nochmal zu tun!
Jung genug um es nochmal zu tun!
-
smallfarmer
- Beiträge: 1159
- Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23
Re: Ofenheizung im Gewächshaus
Mit Noppenfolie isolieren bringt viel. Dann gibt es so schwarze Wasserschläuche ca 100 mm Durchmesser, die speichern auch viel Tageswärme.
Ich habe mir für dieses jahr einen parasene Heater gekauft, mal sehen wie der funktioniert.
Ich habe auch im Folientunnel noch mal ein Frühbeet gestellt.
Also es gibt jede Menge Möglichkeiten das Gewächshaus frostfrei zu halten
Ich habe mir für dieses jahr einen parasene Heater gekauft, mal sehen wie der funktioniert.
Ich habe auch im Folientunnel noch mal ein Frühbeet gestellt.
Also es gibt jede Menge Möglichkeiten das Gewächshaus frostfrei zu halten
- Thomas/V.
- Förderer 2017

- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Ofenheizung im Gewächshaus
Wasn das? Muß ich morgen mal kugeln...parasene Heater
Nen Propangas-Ofen hab ich mal ausprobiert, aber der verbraucht auch Unmengen, und die Luft im GH war auch nicht grad frisch danach.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
-
Kirschkernchen
- Beiträge: 504
- Registriert: Di 9. Jun 2015, 17:25
- Wohnort: Hügel
Re: Ofenheizung im Gewächshaus
@ Thomas, eine gute Idee, sowas schwebt mir auch vor. Ist sicher mühsam, immer nachzulegen, bevor die Kohle weg ist.
Der Ofen müsste sicher winzig sein...ein Werkstattofen?...möglicherweise könnte man auch einen 30 x 30 x 30cm aus Eisenplatten nachbauen? Oder doch ein größerer Ofen zur Wärmespeicherung?
Da die Wärme ohne Luftbewegung unterm Dach hängen wird, du es aber eher unten brauchen wirst, würde ich sowas hier einbauen. Die 12V-Lüfter verbrauchen nur so 1-2 Watt, könnte man durchlaufen lassen (Autobatterie?). Bauchen auch nur winzige daumengroße Netzteile, gibt es aber auch gleich in 230V Variante. Es gibt auch größere Axiallüfter.
http://www.pollin.de/shop/suchergebnis. ... g=internal
Evtl. könntest du überlegen, die Zuluft in einem ca. 6cm Plasterohr direkt an den Ofen zu führen.
Der Ofen müsste sicher winzig sein...ein Werkstattofen?...möglicherweise könnte man auch einen 30 x 30 x 30cm aus Eisenplatten nachbauen? Oder doch ein größerer Ofen zur Wärmespeicherung?
Da die Wärme ohne Luftbewegung unterm Dach hängen wird, du es aber eher unten brauchen wirst, würde ich sowas hier einbauen. Die 12V-Lüfter verbrauchen nur so 1-2 Watt, könnte man durchlaufen lassen (Autobatterie?). Bauchen auch nur winzige daumengroße Netzteile, gibt es aber auch gleich in 230V Variante. Es gibt auch größere Axiallüfter.
http://www.pollin.de/shop/suchergebnis. ... g=internal
Evtl. könntest du überlegen, die Zuluft in einem ca. 6cm Plasterohr direkt an den Ofen zu führen.
-
centauri
Re: Ofenheizung im Gewächshaus
Ein Späneofen würde auch super funktionieren.
Späne gibt es oft noch umsonst und die Öfen brennen sehr lange.
Und mit etwas Geschick kann man diesen auch selber bauen.
Späne gibt es oft noch umsonst und die Öfen brennen sehr lange.
Und mit etwas Geschick kann man diesen auch selber bauen.
- marceb
- Administrator
- Beiträge: 917
- Registriert: Sa 17. Aug 2013, 10:01
- Familienstand: Single
- Wohnort: Lolland
Re: Ofenheizung im Gewächshaus
Ich habe noch einen Pellettofen mit Vorratsbehälter, leider kann ich den nicht mehr in mein Haus stellen,
da er nicht die aktuellen Anforderungen erfüllt.
Da hatte ich auch die Idee mit dem Gewächshaus, da man die Temperatur regeln kann und er sehr lange brennt.
Er hat auch ein Gebläse.
Ich habe mir überlegt, ob man die Abluft nicht einfach ins Gewächshaus leiten kann, dann brauch ich keinen Kamin. denn CO2 tut den Pflanzen auch gut.
Hatte mal ein Bericht über ein Gewächshaus gesehen, da wurde gezielt diese Abluft zu den Pflanzen gebracht und das Wachstum zu fördern.
Viele Grüße
Martina
da er nicht die aktuellen Anforderungen erfüllt.
Da hatte ich auch die Idee mit dem Gewächshaus, da man die Temperatur regeln kann und er sehr lange brennt.
Er hat auch ein Gebläse.
Ich habe mir überlegt, ob man die Abluft nicht einfach ins Gewächshaus leiten kann, dann brauch ich keinen Kamin. denn CO2 tut den Pflanzen auch gut.
Hatte mal ein Bericht über ein Gewächshaus gesehen, da wurde gezielt diese Abluft zu den Pflanzen gebracht und das Wachstum zu fördern.
Viele Grüße
Martina
- Thomas/V.
- Förderer 2017

- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Ofenheizung im Gewächshaus
Die Luft ein bischen zu verwirbeln ist sicher eine gute Idee, werd ich mal im Hinterkopf behalten.
Natürlich muß der Ofen so klein wie möglich sein, was sich natürlich mit der Speicherfähigkeit beißt...
Hat er wenig Speicherfähigkeit, muß das durch langsames Verbrennen ausgeglichen werden, damit man nicht alle halbe Stunde nachlegen muß.
So ein kleiner Kerosin-Ofen wäre wohl am sinnvollsten, aber da muß ja ständig Brennstoff gekauft werden...
Müßte man erstmal ausrechnen, was das kostet.
Natürlich muß der Ofen so klein wie möglich sein, was sich natürlich mit der Speicherfähigkeit beißt...
Hat er wenig Speicherfähigkeit, muß das durch langsames Verbrennen ausgeglichen werden, damit man nicht alle halbe Stunde nachlegen muß.
So ein kleiner Kerosin-Ofen wäre wohl am sinnvollsten, aber da muß ja ständig Brennstoff gekauft werden...
Müßte man erstmal ausrechnen, was das kostet.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
-
Kirschkernchen
- Beiträge: 504
- Registriert: Di 9. Jun 2015, 17:25
- Wohnort: Hügel
Re: Ofenheizung im Gewächshaus
Wenn dein Gewächshaus dicht am Wohnhaus liegt, wäre auch ne ca. 5-10cm dicke PVC-Rohrleitung zum Warmlufttransport denkbar. Betrieben mit mehreren dieser Computerlüfter...vielleicht gekoppelt an eine Zeitschaltuhr, sodass das ganze nur nachts läuft. Müsste man nur überlegen wie das mit dem Ofen im Haus (falls sowas verwendet wird) kombiniert wird, damit der Schornsteinsog nicht behindert wird.
Evtl. mit einer Rückleitung.
Ein Ofen, der automatisch anspringt, wäre sicher bequemer. Wann wird man die Heizung brauchen? Etwa 7 Wochen von Anfang April bis 20.5.?
Evtl. mit einer Rückleitung.
Ein Ofen, der automatisch anspringt, wäre sicher bequemer. Wann wird man die Heizung brauchen? Etwa 7 Wochen von Anfang April bis 20.5.?
- fuxi
- Förderer 2019

- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Ofenheizung im Gewächshaus
Hast du dich schon im Rocket Stove mass heater-Thread umgeguckt? Das klingt nach dem, was du suchst. Einmal heftig feuern, lange Wärmespeicherung. Die Speichermasse braucht natürlich Platz, aber da kommt man nie drumherum.Thomas/V. hat geschrieben:Natürlich muß der Ofen so klein wie möglich sein, was sich natürlich mit der Speicherfähigkeit beißt...
Ein enormer Vorteil ist, dass Rocket Stoves (egal ob die normale Version, oder die Speicherversion) mit Ästen und Zweigen befeuert werden, die sonst eher "Müll" sind.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
- Thomas/V.
- Förderer 2017

- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Ofenheizung im Gewächshaus
Wenn dein Gewächshaus dicht am Wohnhaus liegt,
nee, is 20m übern Hof
@ Fuxi: danke für den link, werd ich mir mal angucken
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
