Unsere Selbstversorgerbücherei

Empfehlungen, Kritik, Hinweise
Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Unsere Selbstversorgerbücherei

#51

Beitrag von fuxi » Di 17. Mai 2011, 12:43

BernhardHeuvel hat geschrieben:Humussphäre: Humus - Ein Stoff oder ein System?
Herwig Pommeresche

Bodenfruchtbarkeit: Eine Studie biologischen Denkens
Hans Peter Rusch
Die spende ich gerne. :flag: Ich bin seit ich die gekauft habe eh immer noch nicht zum Lesen gekommen.
der elch oh schreck hat geschrieben:@fuxi nein! die portokosten sollten die leser schon selbst regeln ... aber wie man auf die frage kommt die du gestellt hast würde mich intressieren ?
ist es wirklich so weit im anspruchdenken ? ICH bin also haben andere zu geben ? würde mich bei dir enttäuschen, aber die frage von dir gestellt gibt mir grad zu denken.
Oha, es sollte nicht so rüberkommen, als würde ich erwarten, dass du (oder dann die Selbstversorgerbüchere-Stiftung) das Porto übernimmt. Deswegen ja auch meine Frage ob Überweisung oder Briefmarken beilegen. Ich hatte lediglich keine Zeit alles durchzulesen und wusste nicht, ob das schon irgendwo erwähnt wurde, ob und wie das geregelt werden soll.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

viellieb

Re: Unsere Selbstversorgerbücherei

#52

Beitrag von viellieb » Di 17. Mai 2011, 13:31

Ich finde euren Einsatz okay.
Auch wenn ich ihn etwas fehlgeleitet finde.
Warum schließt ihr euer Projekt nicht einer der schon bestehenden 26,736 online Bücherrein an, oder noch besser, Spendet die Bücher öffentlichen Bibliotheken und meldet euch zur Fernleihe an.

Aber okay ihr seit alle alt genug.


lg derflip

BernhardHeuvel
Beiträge: 701
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 13:02

Re: Unsere Selbstversorgerbücherei

#53

Beitrag von BernhardHeuvel » Di 17. Mai 2011, 15:26

Flip,

wir sind hier bei den Selbstversorgern. :pft: Natürlich machen wir das selbst.

:lala:

Bernhard

viellieb

Re: Unsere Selbstversorgerbücherei

#54

Beitrag von viellieb » Di 17. Mai 2011, 15:30

:hmm:



okay das gildet :grinblum:

lg derflip

Benutzer 72 gelöscht

Re: Unsere Selbstversorgerbücherei

#55

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 17. Mai 2011, 16:29

hallo!
BernhardHeuvel hat geschrieben: Laubgeschichten: Gebrauchswissen einer alten Baumwirtschaft, Speise- und Futterlaubkultur
Michael Machatschek
Wow! Bernhard, du hast tolle Bücher!
Machatschek!! Jetzt erinnere ich mich wieder, ich hatte mal von ihm ein Buch über eßbare Wildpflanzen - ganz toll, hab mir von dort viele Anregungen geholt.
Ich glaube, es hieß "eßbare Landschaften" - ist auch empfehlenswert.

liebe Grüße!

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Unsere Selbstversorgerbücherei

#56

Beitrag von zaches » Di 17. Mai 2011, 20:57

Ich glaube, es hieß "eßbare Landschaften" - ist auch empfehlenswert.
ja - das habe ich - ist ein sehr schönes informatives Buch.
Sogar mit Rezepten und alten Geschichten.
Seit der Lektüre gibt es für die Kinder jedes Frühjahr Lindenblätter aufs Butterbrot und Lindenblätter-Apfel-Walnuss.-Salat in die Schüssel...

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Unsere Selbstversorgerbücherei

#57

Beitrag von Waldläuferin » Mi 18. Mai 2011, 11:46

:bet:
puh, bin erschlagen von der langen Liste.
Noch ein Hinweis: Wer Jared Diamond liest, sollte auch Richard Dawkins lesen: [amazon=3548373011]Geschichten-vom-Ursprung-Lebens-Zeitreise[/amazon]
Geschichten vom Ursprung des Lebens.
Damit wir wissen, woher wir kommen und wer wir sind - und wer unsere Verwandten sind.
@ viilieb: Öffentliche Bibliotheken: Grausige Erfahrungen. Bestand überaltert. Verklebte und versiffte Bücher. Unpraktische Öffnungszeiten...
Es grüßt
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

viellieb

Re: Unsere Selbstversorgerbücherei

#58

Beitrag von viellieb » Mi 18. Mai 2011, 12:37

@Wladkäuferin, gnnau deswegen ja meine Argumente. ;)

outdoorfreak
Beiträge: 328
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 00:22
Wohnort: Saarland und Frankreich/Vogesen

Re: Unsere Selbstversorgerbücherei

#59

Beitrag von outdoorfreak » Mi 18. Mai 2011, 22:28

Ich hab hier noch ein kleines Buch zur Herstellung von Terra Preta(Schwarzerde):


http://www.panacea-versand.de/shop/terra-preta.html

Es wird mit Schritt für Schritt Anleitungen genauestens beschrieben, wie man die fruchtbare Schwarzerde herstellt. Ich kanns nur empfehlen.
Wir müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen.

Mahatma Ghandi

outdoorfreak
Beiträge: 328
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 00:22
Wohnort: Saarland und Frankreich/Vogesen

Re: Unsere Selbstversorgerbücherei

#60

Beitrag von outdoorfreak » Mi 18. Mai 2011, 22:34

Die hier hab ich noch vergessen, das sind die Klassiker schlechthin für Selbstversorger:


http://www.einfaelle-statt-abfaelle.de/


Aber ich denk, das kennen doch viele von euch, oder? Trotzdem wollte ich es nochmal hier reinstellen.
Wir müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen.

Mahatma Ghandi

Antworten

Zurück zu „Bücher und andere Medien“