Brot mal nicht aus Getreide
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Brot mal nicht aus Getreide
Ich habe die Fertigmehlmischungen nur einmel getestet, weil ich es geschenkt bekommen haben. Ich fand´s nicht so umwerfend. Für ne Einzelaktion wie bei kraut_ruebe ist´s ok, aber nichts für´n Alttag. Viel zu teuer für die verwendeten Zutaten und zu stärkelastig, manche mit zu viel Zucker. Ne, ich mische von Anfang an selbst und bin froh drum. So entstehen mir fast keine Extrakosten für "Sonderfutter" und ich mache mich nicht abhängig von irgendwelchen Konzernen.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Brot mal nicht aus Getreide
ausschliesslich hafer geht glaub ich nur als haferbrei.Zottelgeiss hat geschrieben:Vielleicht hat noch jemand was aus ausschließlich Hafer
die backeigenschaften von hafermehl reichen nicht für ein 'normales' brot, und mehr als die hälfte hafermehl zu irgendeinem backfähigen mehl soll angeblich auch irgendwie bitter schmecken.
ich würd da am ehesten noch auf die sogenannten rohkostbrote setzen, also getrocknete brotähnliche scheiben. so wie hier zB, und den sesam weglassen und die mandeln durch haferflocken und 1 EL mehr öl ersetzen, oder, falls das vertragen wird durch geriebene sonnenblumenkerne (jedenfalls irgendwas leicht fetthaltiges, sonst wird das ergebnis gar trocken, oder eben mehr vom öl). :
http://nordischroh.com/gekeimtes-haferb ... ur-kinder/
rohkostbrote gibts in vielen variationen, auch mit gemüse, trockenfrüchten, etc. zumeist ist was nussartiges dabei, das müsste man halt jedesmal ersetzen und sehen, dass einem die masse trotzdem nicht auseinanderfällt.
kann buchweizen ne alternative zu hafer sein? buchweizen gilt als gut verträglich im allgemeinen.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Brot mal nicht aus Getreide
@ kraut_ruebe
In das Rezept kommen leider Getreideflocken rein und die wird man nicht z.B. durch Reisflocken ersetzen können, dann hält das nicht mehr zusammen.
Ich hab mich vorhin mal auf die Suche gemacht und siehe da, die Schärprodukte gibt es wirklich fast überall. Auch von Bauckhof gibt es viele Produkte, die sich gut anhören. Schär bietet wirklich eine tolle Auswahl, selbst Lebkuchen und Laugenbrezelchen haben sie. Letztere habe ich probiert und finde sie fast leckerer als die Normalen. Das Einzige was ich ärgerlich finde, der Hauptbestandteil der Mehle ist immer Stärke, das macht zum Einen kaum satt und zum Anderen rechtfertigt es nicht den Preis, da von den teureren Bestandteilen wie Leinmehl nur Kleinstmengen enthalten sind.
@ marceb
Die Maiswaffeln habe ich vorhin probiert, die sind wirklich gut mit Brotbelag essbar. Das ist schon mal eine prima Alternative wenn es schnell gehen muss. Danke für den Tipp.
In das Rezept kommen leider Getreideflocken rein und die wird man nicht z.B. durch Reisflocken ersetzen können, dann hält das nicht mehr zusammen.
Ich hab mich vorhin mal auf die Suche gemacht und siehe da, die Schärprodukte gibt es wirklich fast überall. Auch von Bauckhof gibt es viele Produkte, die sich gut anhören. Schär bietet wirklich eine tolle Auswahl, selbst Lebkuchen und Laugenbrezelchen haben sie. Letztere habe ich probiert und finde sie fast leckerer als die Normalen. Das Einzige was ich ärgerlich finde, der Hauptbestandteil der Mehle ist immer Stärke, das macht zum Einen kaum satt und zum Anderen rechtfertigt es nicht den Preis, da von den teureren Bestandteilen wie Leinmehl nur Kleinstmengen enthalten sind.
@ marceb
Die Maiswaffeln habe ich vorhin probiert, die sind wirklich gut mit Brotbelag essbar. Das ist schon mal eine prima Alternative wenn es schnell gehen muss. Danke für den Tipp.
Grüße,
Birgit
Birgit
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Brot mal nicht aus Getreide
oh. ich dachte immer, buchweizenflocken müssten glutenfrei sein? gibts eigentlich maisflocken (ausser als pferdefutter)?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- marceb
- Administrator
- Beiträge: 917
- Registriert: Sa 17. Aug 2013, 10:01
- Familienstand: Single
- Wohnort: Lolland
Re: Brot mal nicht aus Getreide
Cornflakeskraut_ruebe hat geschrieben: gibts eigentlich maisflocken (ausser als pferdefutter)?
Re: Brot mal nicht aus Getreide
Buchweizenflocken sind auf jeden Fall glutenfrei, aber sie binden halt nicht. Da müsste man also schon viel am Rezept ändern, damit das glutenfrei ist und zusammen hält. Mit Maisflocken kann man im Brot sicherlich nicht arbeiten, die sind einfach zu hart und zu grob. Da würde ich Mehl nehmen.
Grüße,
Birgit
Birgit
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Brot mal nicht aus Getreide
Maisflocken hab ich noch nie gesehen. Gibt´s das als Lebensmittel? Ich nehme Maismehl oder Maisgries.
Mais dagegen macht eher trocken und bröselig. Besser wäre die Haferflocken durch Hirseflocken zu ersetzen.
Leider ist es eben nicht so ganz einfach Zutaten einfach nur auszutauschen. Für den Anfang empfehle ich entweder Rezepte zu verwenden, die eh gf sind, oder Rezepte, wo man nur einen kleinen Prozentsatz der Zutaten austauschen muss. Mit der Zeit kommt dann auch die Erfahrung zu Backeigenschaften,Teigkonsistenz usw.
Damit kannst du wohl aber nicht backen.marceb hat geschrieben:Cornflakeskraut_ruebe hat geschrieben: gibts eigentlich maisflocken (ausser als pferdefutter)?
Reis hat aber andere Backeigenschaften. Er bindet sehr viel mehr Wasser als Getreide, weswegen das Backergebnis bei einer "Überdosis" Reis eher klebrig/matschig wird.Zacharias hat geschrieben:In das Rezept kommen leider Getreideflocken rein und die wird man nicht z.B. durch Reisflocken ersetzen können,
Mais dagegen macht eher trocken und bröselig. Besser wäre die Haferflocken durch Hirseflocken zu ersetzen.
Leider ist es eben nicht so ganz einfach Zutaten einfach nur auszutauschen. Für den Anfang empfehle ich entweder Rezepte zu verwenden, die eh gf sind, oder Rezepte, wo man nur einen kleinen Prozentsatz der Zutaten austauschen muss. Mit der Zeit kommt dann auch die Erfahrung zu Backeigenschaften,Teigkonsistenz usw.
Re: Brot mal nicht aus Getreide
Mein derzeitiges Brot besteht zu einem Drittel aus Reis. Ich habe nur Fett und Eier dazu gegeben, keine sonstige Flüssigkeit. Klebrig/matschig war es nicht, eher trocken. Ich kenne es vom normalen Backen so, dass Reisflocken das Brot saftiger machen.
Hirseflocken sind eine gute Idee.
Hirseflocken sind eine gute Idee.
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Brot mal nicht aus Getreide
Will jemand ein Rezept mit irrer Kruste?
Ich war heute mutig und hab einfach ausprobiert. Eigentlich wollte ich das Brot machen, was kraut_ruebe verlinkt hat. Aber gerade als ich anfangen wollte, klingelte der Paketdienst und brachte überraschend schnell das bestellte Kochbananenmehl. Da juckte es mich doch sehr in den Fingern, das gleich mit zu verarbeiten.
Das Brot ist noch im Ofen, aber da die Seiten überliefen, hab ich noch ein kleines Brötchen geformt und vorhin gegessen - echt genial! Ich habe nur ausnahmsweise Hefe genommen, normalerweise nehme ich Sekowa Backferment, aber das ist mir ausgegangen. Und da ich irgendwo gelesen habe, dass Brote ohne Getreide nicht so richtig aufgehen, habe ich eine eher kleine Form gewählt, aber das ging ab wie Schmidts-Katze.
Pro Kastenform:
300 g Schär-Mehlmischung
150 g Kochbananenmehl
50 g Maismehl
50 g Braunhirsemehl
50 g Amaranth (meiner war gepoppt, keine Ahnung, ob das Auswirkungen hat.
1,5 Tl Flohsamenmehl
1 geriebene mittelgroße Kartoffel
200 g Sahnequark
3 Tl Salz
1 W Hefe
Lauwarmes Wasser nach Bedarf, Teig eher weich halten
Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich einen Brotofen habe, mit dem ich dampfen kann. Das wird sich auf die Krustenbildung sicherlich auswirken. Hefe reicht bestimmt auch ein halber Würfel. Ich habe es für den Anfang nicht gewagt, frei zu schieben, aber am Brötchen habe ich gemerkt, dass es sehr gut die Form behält. Kastenform muss also nicht sein.
Ich war heute mutig und hab einfach ausprobiert. Eigentlich wollte ich das Brot machen, was kraut_ruebe verlinkt hat. Aber gerade als ich anfangen wollte, klingelte der Paketdienst und brachte überraschend schnell das bestellte Kochbananenmehl. Da juckte es mich doch sehr in den Fingern, das gleich mit zu verarbeiten.
Das Brot ist noch im Ofen, aber da die Seiten überliefen, hab ich noch ein kleines Brötchen geformt und vorhin gegessen - echt genial! Ich habe nur ausnahmsweise Hefe genommen, normalerweise nehme ich Sekowa Backferment, aber das ist mir ausgegangen. Und da ich irgendwo gelesen habe, dass Brote ohne Getreide nicht so richtig aufgehen, habe ich eine eher kleine Form gewählt, aber das ging ab wie Schmidts-Katze.
Pro Kastenform:
300 g Schär-Mehlmischung
150 g Kochbananenmehl
50 g Maismehl
50 g Braunhirsemehl
50 g Amaranth (meiner war gepoppt, keine Ahnung, ob das Auswirkungen hat.
1,5 Tl Flohsamenmehl
1 geriebene mittelgroße Kartoffel
200 g Sahnequark
3 Tl Salz
1 W Hefe
Lauwarmes Wasser nach Bedarf, Teig eher weich halten
Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich einen Brotofen habe, mit dem ich dampfen kann. Das wird sich auf die Krustenbildung sicherlich auswirken. Hefe reicht bestimmt auch ein halber Würfel. Ich habe es für den Anfang nicht gewagt, frei zu schieben, aber am Brötchen habe ich gemerkt, dass es sehr gut die Form behält. Kastenform muss also nicht sein.
Grüße,
Birgit
Birgit
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Brot mal nicht aus Getreide
ich hab das sog. 'lifechanging bread' mit buchweizenflocken gebacken und mich diesmal bis auf die weggelassenen süssungsmittel an das originalrezept gehalten (aber nur die hälfte gemacht, das ergibt immer noch eine kastenform voll).
das hält auch nur mit buchweizen tadellos, ich nehm mal an dass die flohsamenschalen da der kleber sind:
das hält auch nur mit buchweizen tadellos, ich nehm mal an dass die flohsamenschalen da der kleber sind:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
