eben habe ich auf irgendeinem dritten Programm "Gartenzeit....?" gesehen. Dort ging es u.A. auch um Johannisbeeren und die Alpenjohannisbeere. Die Alpenjohannisbeere ist ja ein sehr robustes Sträuchlein, wächst fast überall. Nach etwas rumgockeln habe ich dann gesehen, daß Johannis- und Stachelbeeren schon zur Kelten- und Germanen bekannt waren. Vögel nehmen die Früchte auch gern. Passen also in meine Schutzhecke.
Ich denke mal, die bekannten Johannisbeere aus dem Garten sind Zuchtformen. Also werde ich mal versuchen, einige Samen zum Keimen zu bringen. Ich denke mal, die Sträucher werden damit ein wenig näher an die Urform kommen und somit auch etwas robuster werden. Auch die Früchte werden wohl kleiner und vielleicht auch saurer werden.
