Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Manfred

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#711

Beitrag von Manfred » Mo 5. Dez 2016, 13:32

"Neuere Studien zeigen jetzt aber, dass Spinat möglicherweise doch stark macht und zwar, weil er Nitrat enthält. Das ist ein Salz. Es sorgt demnach dafür, dass die Zellen in unseren Muskeln mehr Eiweiße bilden, wenn wir Spinat essen, und dadurch schneller wachsen..."

http://www.ndr.de/info/sendungen/mikado ... au160.html

Wieder mal so eine lachen oder weinen Meldung...

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#712

Beitrag von mot437 » Mo 5. Dez 2016, 13:39

get nicht der link
Sei gut cowboy

Manfred

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#713

Beitrag von Manfred » Mo 5. Dez 2016, 13:42

Versuch es noch mal.

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#714

Beitrag von mot437 » Mo 5. Dez 2016, 13:44

ok :)

danke

da würd ich gerne mal n selbsttest machen
das stel ich mier leker for 2mal 500 gram spinat am tag n monat lang

aber obs mier bis dahin nicht ferleidet is weis ich natürlich nicht wirklich :lol:

und danach den test ob ich stärker bin :aeh:
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#715

Beitrag von Rohana » Mo 5. Dez 2016, 16:55

Nitrat ist ja nicht nur in Spinat. Aber wär doch fatal, wenns nicht so böse wäre wie immer dargestellt :platt:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Manfred

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#716

Beitrag von Manfred » Mo 5. Dez 2016, 17:34

Nitrat ist in so ziemlich allen Blattgemüsen / Salaten in relativ hoher Konzentration enthalten, wegen der für die marktgerechte Optik nötigen intensiven Düngung. ist eigentlich auch hinlänglich bekannt.
Salat futtern und dann wegen des Nitrats im Leitungswasser Flaschenwasser kaufen hat seine eigene Logik...

Benutzer 72 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#717

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 5. Dez 2016, 17:40

Manfred hat geschrieben:Nitrat ist in so ziemlich allen Blattgemüsen / Salaten in relativ hoher Konzentration enthalten, wegen der für die marktgerechte Optik nötigen intensiven Düngung.
gilt wohl nicht für Selbstversorger, oder??

Inwieweit beeinflußt die intensive Düngung die Optik? sorry, ich weiß das wirklich nicht, hab nicht sooo viel Erfahrung mit intensiver Düngung.

Manfred

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#718

Beitrag von Manfred » Mo 5. Dez 2016, 17:58

Hier findest du einige Infos zu typischen Nitratgehalten im Gemüse. Zum Vergleich: Der Grenzwert für Wasser liegt bei 50 mg / l.
https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/ ... en/nitrat/
(Etwas nach unten scrollen. Dort steht eine Tabelle.)

Der Stickstoff macht, dass die Pflanzen schnell wachsen und schön saftig und dunkelgrün aussehen.

Und nach Auswertungen von unzähligen Bodenproblem aus Hausgärten scheinen kräftig überdüngte Gemüsegärten eher die Regel als die Ausnahme zu sein.


Manfred

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#720

Beitrag von Manfred » Mo 5. Dez 2016, 20:39

Der deutschen Ferkelerzeugung droht durch den Alleingang beim Verbot der betäubungslosen Kastration das wirtschaftliche Aus, wenn nicht bald ein bezahlbares Betäubungsverfahren gefunden wird.

http://www.topagrar.com/news/Home-top-N ... 32617.html

Der Selbstversorgungsgrad war Anfang 2014 schon auf 75% eingebrochen. Seither haben viele weitere Ferkelerzeuger aufgegeben.
Wenn jetzt auch noch diese einseitige Kostenbelastung einschlägt, werden wir wohl auf deutlich unter 50% zurückfallen.
Dann werden noch mehr Ferkel aus den Nachbarländern importiert.

Antworten

Zurück zu „Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion“