#140
Beitrag
von hobbygaertnerin » Mi 30. Nov 2016, 08:04
@Stadtgärtner,
bei Butter, Sahne, Honig, Eiern, Fleisch- sie mit Dankbarkeit geniessen zu dürfen- empfinde ich micht nicht als schwach, wenn ich nicht darauf verzichten möchte.
Ich trage auch meine schon längst volljährigen Lederschuhe immer noch mit Freude oder den Pulli aus Kaschmirwolle, der auch schon viele Jahre auf dem Buckel hat.
Diese Stücke werden mich noch lange begleiten.
Aber ich mag kein T-Shirt um 2 Euros und keine Billigklamotten, weil ich diese Ausbeutung von Menschen in anderen Ländern nicht mittragen möchte.
Unser Transportgerät namens Auto hat mit 28 den TÜV geschafft, was werden wir belächelt, aber dieses Gerät hat Familienanschluss und sogar einen Namen.
Wer sich besser fühlt, wenn er sich Vegan ernährt, das muss jeder für sich selbst entscheiden, aber die Zutatenliste auf derartigem Essen ist für mich genauso fraglich als die auf den anderen Fertigprodukten.
Es gibt bei uns fast nur das Gemüse, das im Garten wächst, das Obst von Bäumen und Sträuchern- es fällt nicht vom Himmel (macht ausser satt werden auch einige Arbeit) und auch die Pflege der Bienen macht sich nicht von selbst.
Es hängt einiges an Arbeit dran, aber auch an Freude und ich trau mir das Wort fast nicht zu schreiben an Liebe- an Fürsorge- und vermutlich bild ich mir das wohl ein, aber ein mit Liebe hergestelltes Produkt, irgendwie hat das was.
Beim Essen- mit Liebe gekocht- irgendwie schmeckt das im Essen durch.
Was ich an der derzeitigen veganen Welle nicht verstehe- warum muss es eine vegane Wurst sein oder anderes Fertiggericht, das einem Hähnchen, einem Schnitzel ziemlich gleicht. In einem Päckchen Hühnersuppe ist so gut wie kein Huhn mehr enthalten, dafür alles mögliche an Zutaten, die dem Gaumen eine Hühnersuppe vormachen, irgendwie scheint mir das beim veganen Essen das Gleiche zu sein. Wurst, die schmeckt wie Wurst und es ist keine Wurst im herkömmlichen Sinne.
Warum nicht Gemüse und Obst ohne diese vielen Zusatzstoffe essen- (oder ist der Gaumen diese Zusätze so gewohnt, dass es ohne dann wirklich als Verzicht erscheinen würde)
aber ich muss es auch nicht verstehen.