Herbst/Winter: Braten-, Eintopf- und Suppenzeit

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Herbst/Winter: Braten-, Eintopf- und Suppenzeit

#11

Beitrag von hobbygaertnerin » Mi 23. Nov 2016, 07:55

Darüber wurde schon länger nichts mehr geschrieben, aber die Wirkung von langsam geköchelter Suppe ist beachtlich.
Es gibt derzeit jeden Tag eine andere Suppe, schön langsam könnte ich weitere Suppenanregungen gebrauchen.

wranger
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 359
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:37

Re: Herbst/Winter: Braten-, Eintopf- und Suppenzeit

#12

Beitrag von wranger » Mi 23. Nov 2016, 08:22

Wenn ich die Erbsen rausreiße, so habe ich doch eine ganze Menge schon angetrocknete Schoten -> trocknen lassen.

ErbsenSuppe:
Getrocknete Erbsen (200g) über Nacht quellen lassen, nächsten Tag gleiche Menge Kartoffeln ~350g schälen.

Eine gleingeschnittene Zwiebel im Topf andünsten, mit Brühe ablöschen.

Erbsen abgießen und mit den gewürfelten Kartoffeln in der Brühe kochen -> pürieren -> würzen -> fertig.

Nun nach beliebn Gemüse (Möhre, Kartoffel, Porree) ) und/oder Fleisch (Kassler, Wiener Würstchen) dazu geben und fertig kochen lassen.

wranger
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 359
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:37

Re: Herbst/Winter: Braten-, Eintopf- und Suppenzeit

#13

Beitrag von wranger » Mi 23. Nov 2016, 08:31

GemüseSuppe frei Schnauze:

2 Mettenden im Topf braun anbraten, nach kurzer Zeit 2 kleingeschnittene Zwiebeln ggf. Knoblauch hinzugeben. Wenn der Topfboden braun verfärbt ist, den Topf leeren und alles in einer Schüssel zwischen parken.

Nun mit Brühe ablöschen und kleingeschnittenes Gemüse (Kartoffeln, Möhre, Porree, Pastinake, Knollen Sellerie, Paprika, Zucchini, Erbsen, Steckrübe) nach vorliebe oder Verfügbarkeit hinzugeben.

ACHTUNG: Es ist immer mehr als man erst denkt : :aeh: :pfeif:

IMMER der Garpunkt beachten ;). Kartoffeln Sellerie, Möhre zu erste Erbsen 3 Min vor Schluss.

Am Ende die Wurst und die Zwiebel wieder hinzufügen. Fertig

wranger
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 359
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:37

Re: Herbst/Winter: Braten-, Eintopf- und Suppenzeit

#14

Beitrag von wranger » Mi 23. Nov 2016, 08:42

Es gab unseren OrpingtonHahn am Vortag aus dem Backofen.

Hochzeitssuppe
Die Reste des Geflügels in einem großen Topf mit etwa 1L Gemüsebrühe für 1h kochen. Knochen Raushohlen und Fleisch rauslösen und in einer extra Schale zwischen parken.

Nun Spargel, Möhren, 5Min später kleine Nudeln in den Topf geben. Zum Schluss das Fleisch wieder dazu geben -> würzen -> fertig.

Benutzeravatar
lianehomann
Beiträge: 359
Registriert: Fr 5. Apr 2013, 08:43
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Klimazone 7b

Re: Herbst/Winter: Braten-, Eintopf- und Suppenzeit

#15

Beitrag von lianehomann » Do 24. Nov 2016, 13:48

Ich mache gern eine feurige Kürbissuppe: Zwiebeln anbraten, Kürbis, Paprika, Tomaten und Chilis (Menge nach Geschmack) dazu geben, mit Gemüsebrühe und etwas Kokosmilch oder Sahne auffüllen und leise köcheln bis alles gar ist. Würzen mit viel Curry, Kurkuma und Paprika. Im Winter gebe ich zum Kürbis ein Glas eingemachtes Mischmasch aus Tomate, Paprika und Chili dazu. Man kann auch gut noch angebratenes Hackfleisch oder Mettwurstscheibchen in die Suppe geben.

weisstanne
Beiträge: 51
Registriert: So 17. Jan 2016, 19:03
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Thüringer Wald

Re: Herbst/Winter: Braten-, Eintopf- und Suppenzeit

#16

Beitrag von weisstanne » Do 24. Nov 2016, 20:03

Wie wäre es mit saure Linsen, mit echten Spätzle, Saitenwürstchen und/oder eine Scheibe Bauchspeck, echt schwäbisch :hhe: Herrlich !!!!

Ich weiche die Linsen schon lange nicht mehr über Nacht ein, warum auch ? Kann man muss man aber nicht.
Zwiebeln andünsten, Speckwürfel rein, die gewaschenen Linsen rein, etwas Liebstöckel oder Majoran o.ä., eine Knoblauchzehe und etwas Suppengemüse, aufkochen und 10 Min. im Schnellkochtopf.
Eine dunkle Mehlschwitze zubereiten, die fertig gegarten Linsen rein, nochmals aufkochen abschmecken mit Salz und Pfeffer, vielleicht etwas Alllzweckgewürzpulver, je nach Geschmack zum Scluss 1-2 Esslöffel Apfelessig.

Dazu schmecken am Besten handgemachte echte schwäbische Spätzle und ein Paar Saitenwürstle (Wienerwürste) oder/und eine Scheibe gerauchten Bauch in den Linsen weichgekocht.

Ist bei uns ein reines Wintergericht, immer Sommer hat man kein Verlangen danach :daumen:
LG Weisstanne

Benutzeravatar
lianehomann
Beiträge: 359
Registriert: Fr 5. Apr 2013, 08:43
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Klimazone 7b

Re: Herbst/Winter: Braten-, Eintopf- und Suppenzeit

#17

Beitrag von lianehomann » Do 24. Nov 2016, 20:31

Super, ist das das original schäbische Rezept? Bei gibt man noch Kartoffeln in den Linseneintopf und isst Waffeln dazu.

weisstanne
Beiträge: 51
Registriert: So 17. Jan 2016, 19:03
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Thüringer Wald

Re: Herbst/Winter: Braten-, Eintopf- und Suppenzeit

#18

Beitrag von weisstanne » Sa 3. Dez 2016, 12:23

Mit Karoffeln und Waffeln ?????, kann ich mir "saure Lensa mid Schpätzle ond saider´" :aeh: garnet vorstella

Deshalb sind auch die Geschmäcker verschieden, zum Glück :)
LG Weisstanne

weisstanne
Beiträge: 51
Registriert: So 17. Jan 2016, 19:03
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Thüringer Wald

Re: Herbst/Winter: Braten-, Eintopf- und Suppenzeit

#19

Beitrag von weisstanne » Sa 3. Dez 2016, 12:33

Heute gibts: Gaisburger Marsch

Abgekochtes Sied - bzw. Kochfleisch vom Rind in Würfel geschnitten, Kartoffelstücke - Schnitz (kleine in mundgerecht geschnittene Kartoffeln ) in der Fleischbrühe weichkochen, handgemachte Spätzle oder gewellte-gelockte Teigwaren bissfest kochen, reichlich Zwiebelwürfel anschmelzen und alles zusammen als Eintopf servieren, noch etwas klein gescnittene Petersilie und/oder Schnittlauch darüber streuen, schmeckt lääckeeerr :daumen:
LG Weisstanne

fuente
Beiträge: 361
Registriert: Di 15. Feb 2011, 18:12
Wohnort: IBI / Alicante
Kontaktdaten:

Re: Herbst/Winter: Braten-, Eintopf- und Suppenzeit

#20

Beitrag von fuente » Sa 3. Dez 2016, 19:47

weisstanne hat geschrieben:Heute gibts: Gaisburger Marsch

Abgekochtes Sied - bzw. Kochfleisch vom Rind in Würfel geschnitten, Kartoffelstücke - Schnitz (kleine in mundgerecht geschnittene Kartoffeln ) in der Fleischbrühe weichkochen, handgemachte Spätzle oder gewellte-gelockte Teigwaren bissfest kochen, reichlich Zwiebelwürfel anschmelzen und alles zusammen als Eintopf servieren, noch etwas klein gescnittene Petersilie und/oder Schnittlauch darüber streuen, schmeckt lääckeeerr :daumen:
Das sind Kartoffelschnitz und Spätzle. Bei Gaisburger Marsch kommt noch Suppengemüse rein.

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“