Paprika pflanzen

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Paprika pflanzen

#21

Beitrag von Olaf » Fr 21. Okt 2016, 19:05

*lach*, ja ich bin jetzt also nicht so der Öko-Junkie, bei Autoreifen hab ich aber mindestens ein ästhetisches Problem.
Im Fisch ist relativ viel Phosphor. Ich deutete in meinem Gartenfaden an, dass Centauri eines meiner schmutzigen Geheimnisse gesehen hat :rot: . Das war ein Säckchen Blaukorn mit erhöhtem Phosphoranteil. Ich SCHWÖRE !!!!, eigentlich nehme ich sowas nicht, aber ich wollte den Mangel ergründen, und ich glaube, es liegt am Phosphor.
Eine weitere meiner vielen Theorien ist, das beisst sich nicht unbedingt mit dem Phosphor, das im Winter, mangels Wasser, der Boden im FZ einfach stirbt, also das Bodenleben, und das kriegt man im Frühjahr mit paar Karren Mist nicht wieder reaktiviert.
LG
OLaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Paprika pflanzen

#22

Beitrag von Thomas/V. » Fr 21. Okt 2016, 19:35

Ja, das im Winter das Bodenleben abstirbt, denke ich auch.
Auch besteht wohl im GH die Gefahr der Versalzung.
Ich habe in den GH, die schon längere Zeit in Betrieb sind, den Effekt beobachtet, das sich der Boden merkwürdig verhält:
Er ist sehr schnell ausgetrocknet,auch sehr tief, und ich muß Unmengen Wasser giesen, eher er tiefgründig naß wird.
Jede Kanne Wasser macht nur 1-2 mm Boden feucht, steht aber erst ne Weile auf der Oberfläche.
Und dann ist er plötzlich eine Art von Treibsand, also "schwabblig". Und wenig später ist er wieder sehr trocken.
Das kann ich mir nicht erklären, es tritt auch erst seit 2 Jahren auf. :hmm:

(aber vielleicht sollte man das in einen GH-Faden verschieben?)
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Baumfrau

Re: Paprika pflanzen

#23

Beitrag von Baumfrau » Fr 21. Okt 2016, 20:05

Olaf schrieb: . Das war ein Säckchen Blaukorn mit erhöhtem Phosphoranteil. Ich SCHWÖRE !!!!, eigentlich nehme ich sowas nicht, aber ich wollte den Mangel ergründen, und ich glaube, es liegt am Phosphor.

Wie wäre es bei Phosphormangel mit Holzasche? Vorausgesetzt, Du hast einen Holzofen oder verbrennst gelegentlich auf dem Grundstück Schnittholz...

http://www.topagrar.com/news/Energie-Ne ... 18988.html

Viel Erfolg!
Regina

PS: Den Gedanken, dass der Gewächshausboden im Winter austrocknet und dadurch Leben verliert, finde ich sehr schlüssig und werd' mal diesen Winter leichte Bewässerung probieren

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Paprika pflanzen

#24

Beitrag von Olaf » Fr 21. Okt 2016, 20:39

Thomas, Du beschreibst den Boden exakt.
Ja, ich hab auch schon ein schlechtes Gewissen:
(aber vielleicht sollte man das in einen GH-Faden verschieben?)
Aber heute keine Lust dazu....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Erelis
Beiträge: 52
Registriert: Sa 23. Jul 2016, 18:05
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Der Garten wohnt in Wiesbaden Dotzheim - der Rest in Biebrich

Re: Paprika pflanzen

#25

Beitrag von Erelis » Mi 26. Okt 2016, 12:10

Unser Tomaten- Paprikahaus, das auch wandern kann:

Wir haben Gewindestangen (10mm) mit Sechskantverbindungsmuttern (was ein Wort!) verbunden.
3 Gewindestangen a 2 Meter ergeben einen Bogen.
Zusätzlich sind die Gewindestangen durch einen Kabelkanal geschützt, damit sich die Folie nicht durchscheuert.
Zur Stabilisierung haben wir Vierkanthölzer als Querverstrebungen genommen.

Als Bodenkonstuktion haben wir Vierkanthölzer (Lerche) in der gewünschten Größe (300 auf 200) gewählt und in den gewünschten Abständen Löcher für die Gewindestangen gebohrt.
Es sind 4 Gewindestangen pro Seite geworden.

Mein Männe hatte das Ganze im Voraus genauestens berechnet!

Ich durfte diese Sechskantverbindungsmuttern auf die Gewindestangen aufdrehen - Vierkanthölzer, die auch nochmal durch Unterlagscheibe und Sechskantverbindungsmuttern fixiert sind, dazwischen - in den Halbbogen gebogen und in die vorgebohrten Löcher der Bodenkonstruktion gesteckt und dann die Gewindestange ca. 40 cm in den Boden gerammt, mit Gewächshausfolie abgedeckt und fertig.

Recht preiswert. Zudem hat es sich als superstabil erwiesen.

Da es nur mit den Gewindestangen im Boden verankert ist, kann es theroretisch auch wandern.
Das dauert aber bei uns noch, da wir die Tomaten erst eine Saison drin hatten.

Nächstes Jahr wollen wir aber noch 2 Meter anbauen - da heißt es wieder: Handschuhe an und Sechskantverbindungsmuttern (ich gewöhne mich an dieses Wort...) auf Gewindestangen aufdrehen.
:-)
Wer mehr wissen will: ich kann gerne mal Fotos machen...
LG
Erelis

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Paprika pflanzen

#26

Beitrag von Thomas/V. » Mi 26. Okt 2016, 12:54

Ja, Fotos wären sehr hilfreich :)

Wobei das
Mein Männe hatte das Ganze im Voraus genauestens berechnet!
überhaupt nicht mein Ding ist. :ohoh:
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Erelis
Beiträge: 52
Registriert: Sa 23. Jul 2016, 18:05
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Der Garten wohnt in Wiesbaden Dotzheim - der Rest in Biebrich

Re: Paprika pflanzen

#27

Beitrag von Erelis » Mi 26. Okt 2016, 23:45

Thomas/V. hat geschrieben:Ja, Fotos wären sehr hilfreich :)

Wobei das
Mein Männe hatte das Ganze im Voraus genauestens berechnet!
überhaupt nicht mein Ding ist. :ohoh:
Fotos mache ich dann mal morgen und Pi mal Daumen geht auch. Da kommt es ja nicht auf den Milimeter an!
:lol:

Erelis
Beiträge: 52
Registriert: Sa 23. Jul 2016, 18:05
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Der Garten wohnt in Wiesbaden Dotzheim - der Rest in Biebrich

Re: Paprika pflanzen

#28

Beitrag von Erelis » Fr 28. Okt 2016, 20:49

Fotos gibt es erst nächste Woche ...

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Paprika pflanzen

#29

Beitrag von mot437 » Fr 28. Okt 2016, 21:13

schade :kaffee: :aeh: hab mich gerade gefreut aber freue ich mich halt auf naechste woche :)
Sei gut cowboy

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Paprika pflanzen

#30

Beitrag von hobbygaertnerin » Sa 29. Okt 2016, 07:01

Ich möchte niemand vom Versetzen des Gewächshauses abhalten,
unser GH steht seit 36 Jahren am gleichen Platz, am Anfang habe ich einmal die Erde ausgetauscht, weil es so weisse Ausblühungen oben auf der Erde gab, war vermutlich Versalzung. Ist eine Heidenarbeit.
Irgendwann habe ich mich dazu entschlossen, im GH nur noch mit Kompost zu arbeiten, im Herbst kommt das gesamte Regenwasser aus den Behältern ins Gewächshaus und im Winter wenn es Schnee gibt, kommt da auch noch eine grössere Menge ins GH.
Seit ich mit Terra Preta arbeite habe ich eine Holzumrandung von 25 cm gemacht und dort einiges an dieser Komposterde reingegeben.
Fruchtfolge kann ich die Bebauung im Haus nicht nennen, im Frühjahr den Winterkopfsalat und Portulak, der sich auch selbt aussamen darf, dann kommen Gurken und Tomaten rein, wobei ich mit den Tomaten nicht so übermässig zufrieden bin( wenn es im Sommer sehr heiss wird, verkleben mir trotz täglichem Schütteln der Tomatenpflanzen die Pollen, trotz grosszügiger Lüftung und Schattierung) nach der Tomaten und Gurkenernte kommt wieder Winterbutterkopf ins GH und es spriesst massenweise Portulak aus allen Ritzen, kann den sogar auch in andere Beete umpflanzen.
Nächste Woche wird das Gewächshaus mit dem Regenwasser aus den Behältern geflutet und dann ist für eine Weile Ruhe mit Gartenarbeit. Sollte es Schnee geben, kommt dann noch eine grössere Menge ins GH.
Die schönsten Paprikas werden bei mir beim Vordach unterm Hühnerstall, geschützte Südseite und der Wind kann gut hin-

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“