Wie schmeckt das denn? Ich nehme an abhängig von der richtigen Frucht ist das sogar schmackhaft.osterheidi hat geschrieben:In ganz dogmatischen zeiten habe ich mal viel völlig ohne zucker eingemacht. Heute nehme ich einmachzucker und pektin, oder aus dem bioladen den einmachzucker. Das wäre mir aber für größere mengen zu teuer
SUCHE: Gelierzucker ohne Konservierungsmittel
-
holgar
- Beiträge: 1
- Registriert: Fr 21. Okt 2016, 19:18
- Wohnort: Im Niemands-Land zwischen Hessen, Franken und Bayern
Re: SUCHE: Gelierzucker ohne Konservierungsmittel
-
Benutzer 4754 gelöscht
Re: SUCHE: Gelierzucker ohne Konservierungsmittel
Was ist denn an dem normalen einheimischen Rübenzucker so schlecht das man den nicht nimmt?Lebendigkeit hat geschrieben:...das liegt daran, dass die Einfuhr-(Straf-)-Zölle in die EU so hoch sind - früher hat der Biorohrohrzucker mal 1,70 €/Kg gekostet. Wie schon gesagt, der Biorübenzucker (aus Deutschland) ist noch teurer, bei uns 3,90 €/Kg - und da sind keine Importkosten dabei.Biorohrohrzucker kosten 2,50€/kg. Das ist auch n icht zu verstehen.
Der einheimische Rübenzucker
- unterstützt die hiesigen Landwirte
- vermeidet unnotig lange Transportwege
- wurde nach Europäischen/Deutschen Regel bzgl. Personal Umwelt usw hergestellt
-
viktualia
Re: SUCHE: Gelierzucker ohne Konservierungsmittel
@Ölkanne, ich wohn hier mitten im Rübenanbaugebiet und natürlich findet der reissenden Absatz für wenig Geld, in Form von "Kristallzucker". Kennste sicher. Und ich höre noch zu der Generation, der sich die Fussnägel hochrollen, wenn sie nur das Wort "Rübenzucker" hören.
Der ist ja soo gesund, diese schwarze Bratze. (Gesund war der als der Arbeiter noch in Futterkonkurenz zum Vieh stand...)
Bio- oder Rohzucker aus Rüben bedarf eines eigenen Produktionsprozesses und so was kostet, da ist der Handel mit Bio-Roh-Rohrzucker einfach schon länger am Markt.
Und was da so Eu mässig mit den Rübenbauern veranstaltet wird hat mich mal zu einer Art Referat über "Handelswege seit den Römern" gebracht, es geht ja nicht um Vernunft, es geht ja eher um Macht, also Infrastruktur: Einfuhrzölle für Rohrzucker versus Zuschüsse für den Rübenanbau.
Grad Zucker ist ein schönes Thema um die Sauereien der Regierungen und Verflechtungen mit imperialistischen Ambitionen, oder auch dem Sklavenhandel zu betrachten. Die Entdeckung des "Geheimniss´" der Zuckerkristalisation hat viel mit der Versklavung von Schwarzen zu tun https://de.wikipedia.org/wiki/Zuckerrohr#Geschichte
Der ist ja soo gesund, diese schwarze Bratze. (Gesund war der als der Arbeiter noch in Futterkonkurenz zum Vieh stand...)
Bio- oder Rohzucker aus Rüben bedarf eines eigenen Produktionsprozesses und so was kostet, da ist der Handel mit Bio-Roh-Rohrzucker einfach schon länger am Markt.
Und was da so Eu mässig mit den Rübenbauern veranstaltet wird hat mich mal zu einer Art Referat über "Handelswege seit den Römern" gebracht, es geht ja nicht um Vernunft, es geht ja eher um Macht, also Infrastruktur: Einfuhrzölle für Rohrzucker versus Zuschüsse für den Rübenanbau.
Grad Zucker ist ein schönes Thema um die Sauereien der Regierungen und Verflechtungen mit imperialistischen Ambitionen, oder auch dem Sklavenhandel zu betrachten. Die Entdeckung des "Geheimniss´" der Zuckerkristalisation hat viel mit der Versklavung von Schwarzen zu tun https://de.wikipedia.org/wiki/Zuckerrohr#Geschichte
- Rohana
- Förderer 2018

- Beiträge: 5624
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: SUCHE: Gelierzucker ohne Konservierungsmittel
Und weil Rüben so mehr oder minder aufwändig zu verarbeiten sind möchtest du lieber den aus Zuckerrohr gewonnenen Zucker importieren, oder hab ich das grad falsch verstanden?
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
-
viktualia
Re: SUCHE: Gelierzucker ohne Konservierungsmittel
@Rohana:
Ja, falsch verstanden.
Ich hab auf Ölkannes Frage nach dem Preis für Bio-Rübenzucker geantwortet.
Der ist hoch, obwohl es viel billigen Rüben-Kristallzucker gibt.
Und Zuckerpreise sind seit Jahrhunderten, fast schon Jahrtausenden ein Politikum.
Das wollte ich sagen.
Welche Kaufentscheidung du daraus ziehst überlasse ich dir, es geht ja eigentlich um Pektin.
Und damit ich nicht ins schwallen über Wilde- oder Zieräpfel komme, die wegen ihres Pektingehaltes toll für meine Meerschweine sind und die man auch zum Gelieren nehmen kann; oder gar über Leute in Meerlie-Foren lästere, die ihren Schweinen Gelierzucker geben (unabsichtlich, aber das verabreichen von "reinem Pektin" ist mir auch suspekt, obwohl es sicher gut gegen Antibiotikaschäden ist. Bei Meerschweinchen.)
-hab ich mich kurz gefasst.
Hat nicht geklappt.
Ja, falsch verstanden.
Ich hab auf Ölkannes Frage nach dem Preis für Bio-Rübenzucker geantwortet.
Der ist hoch, obwohl es viel billigen Rüben-Kristallzucker gibt.
Und Zuckerpreise sind seit Jahrhunderten, fast schon Jahrtausenden ein Politikum.
Das wollte ich sagen.
Welche Kaufentscheidung du daraus ziehst überlasse ich dir, es geht ja eigentlich um Pektin.
Und damit ich nicht ins schwallen über Wilde- oder Zieräpfel komme, die wegen ihres Pektingehaltes toll für meine Meerschweine sind und die man auch zum Gelieren nehmen kann; oder gar über Leute in Meerlie-Foren lästere, die ihren Schweinen Gelierzucker geben (unabsichtlich, aber das verabreichen von "reinem Pektin" ist mir auch suspekt, obwohl es sicher gut gegen Antibiotikaschäden ist. Bei Meerschweinchen.)
-hab ich mich kurz gefasst.
Hat nicht geklappt.
- Rohana
- Förderer 2018

- Beiträge: 5624
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: SUCHE: Gelierzucker ohne Konservierungsmittel
Ah, auf einmal macht es mehr Sinn
naja Bio... Bio hier ist was anderes als Bio da und je nach Pflanze unterschiedlich schwer umzusetzen, plus getrennte Erfassung, Verarbeitung etc. Ich will nicht wissen wieviel aus dem Ausland einfach umdeklariert wird wenn niemand hin guckt.
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
-
Benutzer 4754 gelöscht
Re: SUCHE: Gelierzucker ohne Konservierungsmittel
Danach hab ich gar nicht gefragtIch hab auf Ölkannes Frage nach dem Preis für Bio-Rübenzucker geantwortet.
Ich wollte wissen warum man unbedingt den Zucker um die halbe Welt kutschieren muss, wenn er doch in hervorragender Qualität und umweltfreundlich produziert direkt vor der Haustüre wächst?
Da verwechselt du Dicksaft bzw Zuckerrübensirup mit dem fertigen Zucker, der Raffinade.Und ich höre noch zu der Generation, der sich die Fussnägel hochrollen, wenn sie nur das Wort "Rübenzucker" hören.
Der ist ja soo gesund, diese schwarze Bratze.
Raffinade aus Rüben ist exakt(!) gleich mit Rohrraffinade.
Deine "schwarze Bratze" kommt zuhause in den Tee, ins Brot, als Brotaufstrich, mit Joghurt als Desert uvm,
ich finde das durch aus lecker.
Aber ja, es ist Geschmackssache und sicher nicht jeder Manns Fall.
-
viktualia
Re: SUCHE: Gelierzucker ohne Konservierungsmittel
(Diesmal liegts aber nicht an mir!)
@Ölkanne, du hast hier nachgefragt:
Warum es teurer ist, hab ich, hoff ich, beantwortet. (Die haben früher erkannt, dass da ein Markt für da ist und haben ihre Caipirinha-Palette erweitert).
Ich hab auch nicht den Dicksaft verwechselt, ich habe aus meiner fernen Jugend berichtet......
Und, @Ölkanne, ich bin ganz sicher dass du jetzt nicht von mir eine "Aufklärung" über den gesundheitlichen Schaden duch hochraffinierten weißen Fabrikzucker haben willst. (Ich sag nur: Zivilisationskrankheiten)
Möglicherweise fragst du dich, warum das beim Einkochen so wichtig sei, da werden ja sowieso Vitamine plattgekocht und es geht ums haltbarmachen.
Ja, Ölkanne, frag ich mich auch.
(Es sind halt paar Mineralstoffe mehr drin.)
@Ölkanne, du hast hier nachgefragt:
warum die Leuts nicht einheimisch kaufen. (Weils teurer ist als Bio von weit weg.)der Biorübenzucker (aus Deutschland) ist noch teurer, bei uns 3,90 €/Kg -
Warum es teurer ist, hab ich, hoff ich, beantwortet. (Die haben früher erkannt, dass da ein Markt für da ist und haben ihre Caipirinha-Palette erweitert).
Ich hab auch nicht den Dicksaft verwechselt, ich habe aus meiner fernen Jugend berichtet......
Und, @Ölkanne, ich bin ganz sicher dass du jetzt nicht von mir eine "Aufklärung" über den gesundheitlichen Schaden duch hochraffinierten weißen Fabrikzucker haben willst. (Ich sag nur: Zivilisationskrankheiten)
Möglicherweise fragst du dich, warum das beim Einkochen so wichtig sei, da werden ja sowieso Vitamine plattgekocht und es geht ums haltbarmachen.
Ja, Ölkanne, frag ich mich auch.
(Es sind halt paar Mineralstoffe mehr drin.)
-
Benutzer 4754 gelöscht
Re: SUCHE: Gelierzucker ohne Konservierungsmittel
Oelkanne hat geschrieben:Was ist denn an dem normalen einheimischen Rübenzucker so schlecht das man den nicht nimmt?Lebendigkeit hat geschrieben:...das liegt daran, dass die Einfuhr-(Straf-)-Zölle in die EU so hoch sind - früher hat der Biorohrohrzucker mal 1,70 €/Kg gekostet. Wie schon gesagt, der Biorübenzucker (aus Deutschland) ist noch teurer, bei uns 3,90 €/Kg - und da sind keine Importkosten dabei.Biorohrohrzucker kosten 2,50€/kg. Das ist auch n icht zu verstehen.
Der einheimische Rübenzucker
- unterstützt die hiesigen Landwirte
- vermeidet unnotig lange Transportwege
- wurde nach Europäischen/Deutschen Regel bzgl. Personal Umwelt usw hergestellt
Der Preis is mir völlig scheiß egal,jeder darf sein Geld für das ausgeben was er will.viktualia hat geschrieben:(Diesmal liegts aber nicht an mir!)
@Ölkanne, du hast hier nachgefragt:warum die Leuts nicht einheimisch kaufen. (Weils teurer ist als Bio von weit weg.)der Biorübenzucker (aus Deutschland) ist noch teurer, bei uns 3,90 €/Kg -
Warum es teurer ist, hab ich, hoff ich, beantwortet. (Die haben früher erkannt, dass da ein Markt für da ist und haben ihre Caipirinha-Palette erweitert).
Ich hab auch nicht den Dicksaft verwechselt, ich habe aus meiner fernen Jugend berichtet......
Und, @Ölkanne, ich bin ganz sicher dass du jetzt nicht von mir eine "Aufklärung" über den gesundheitlichen Schaden duch hochraffinierten weißen Fabrikzucker haben willst. (Ich sag nur: Zivilisationskrankheiten)
Möglicherweise fragst du dich, warum das beim Einkochen so wichtig sei, da werden ja sowieso Vitamine plattgekocht und es geht ums haltbarmachen.
Ja, Ölkanne, frag ich mich auch.
(Es sind halt paar Mineralstoffe mehr drin.)
Nur warum muss man den Zucker um die halbe Welt Kutschieren wenn er vor der Haustüre wächst?
Also ihr müsst komischen Zucker gehabt haben...
...meine Oma (1925 geboren) erzählte das es schon vor dem Krieg "hellen Zucker" gab, sau teuer (Ihr Mann und sie hatten eine Konditorei) aber auch aus rüben.
Für alles andere gab es das selbstgekochte Sirup:
schwarz, süß, z.T. etwas bitter und ab und an etwas verkohlt schmeckend.
im Übermass ist alles Schädlich...@Ölkanne, ich bin ganz sicher dass du jetzt nicht von mir eine "Aufklärung" über den gesundheitlichen Schaden duch hochraffinierten weißen Fabrikzucker haben willst. (Ich sag nur: Zivilisationskrankheiten)
Ob das braune klumpende Zeugs nun irgendwo in einem Hinterhof aus dem Rohr gekocht wurde und mit 1% braunen beimenungen* um den Globus transportiert wurde,
oder ob es strahlend weiß aus einer (modernen) Fabrik rieselt,
macht glaube ich gesundheitlich keinen Unterschied.
* die sind dadrin weil entweder
a) die Technik zu schlecht ist um alle nicht-zucker Bestandteile abzutrennen
oder
b) hinterher wieder Melasse aufgesprüht wurde
mit b) macht man braunen Rübenzucker.
-
viktualia
Re: SUCHE: Gelierzucker ohne Konservierungsmittel
neee, den braunen Rohrzucker, im Gegensatz zum braunen Roh-Rohrzucker.b) macht man braunen Rübenzucker.
@Ölkanne, ich glaub, ich hab´s.
Wie du wahrscheinlich schon vermutest, handelt es sich hier um einen Ernährungshype, aber einen Altehrwürdigen sozusagen.
Den Urahn, möglicherweise.
Stell dir die 80er vor, die ersten Bioläden sind noch ganz exotisch, die Grünen noch unschuldig, da ging es mit dem "bösen weißen Zucker" los, aber so richtig. Die Ernährungsbedingten Zivilisationskrankheiten bekamen Aufmerksamkeit, Vollwertkost wurde hip, der Vormarsch des Müslis begann. Natürlich gibt es heute ne Menge schlimmerer Sachen, andererseits gibt es immer noch kaum ein isolierteres Produkt.
Und je isolierter, desto schneller überdosiert, das bleibt.
Da es in Marmelade aber ja sowieso so ist, ist deine Frage absolut berechtigt, aber das haben Ernährungshypes so an sich, das sie sich verselbständigen. Und sehr langlebig sind. (Wie gesagt, der geläufige Grund sind die Mineralstoffe, das sind aber keine Mengen.)
Und historisch gesehen ist das mit dem Zuckerzeug auch schon immer eine Macht-Sache gewesen, also tradionell Lobbies und Manipulationen nahe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sugar_Act
